Menu toggle

Willkommen zurück

Guides

Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder

Verbrennungsmotoren benötigen für den Betrieb eine zuverlässige Kraftstoffzufuhr. Um diese zu gewährleisten, arbeiten zahlreiche Bauteile der Kraftstoffversorgung eng zusammen. Erfahren Sie jetzt, wie der Kraftstoff vom Tank des Autos in den Zylinder gelangt. Außerdem alles über die einzelnen Komponenten des Kraftstoffsystems und der Kraftstoffeinspritzung.

So gelangt der Kraftstoff vom Tank zum Zylinder

Der Weg des Kraftstoffs vom Tank in den Zylinder lässt sich einfach nachvollziehen. Abweichungen sind je nach Fahrzeugmodell und abhängig vom verbauten Kraftstoffsystem jedoch möglich. Den folgenden Weg geht der Kraftstoff bei einem modernen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung:

  1. Der Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe aus dem Kraftstofftank gefördert. Anschließend passiert der Kraftstoff den Kraftstofffilter, wo er gefiltert wird. Von dort erfolgt der Weitertransport des Kraftstoffs durch eine Kraftstoffleitung bis zur Hochdruckpumpe.
  2. Die Hochdruckpumpe oder auch Einspritzpumpe setzt den Kraftstoff unter Druck. Eine bestimmte Menge an Kraftstoff wird von hier zum Kraftstoffverteiler oder der Hochdruckschiene geleitet. Überschüssiger Kraftstoff strömt über eine Rücklaufleitung zurück zum Tank.
  3. Der Kraftstoffverteiler speichert den unter Druck stehenden Kraftstoff und stellt diesen zur Einspritzung bereit. Je nach Bedarf wird der Kraftstoff anschließend per Einspritzdüse in den Brennraum des Zylinders eingespritzt. Einspritzung und Zeitpunkt steuert das Motorsteuergerät.

Die Bauteile des Kraftstoffsystems

Das Kraftstoffsystem des Autos setzt sich aus zahlreichen Bauteilen zusammen. Jedem Bauteil kommt dabei eine bestimmte Aufgabe zu. Die einzelnen Komponenten der Kraftstoffanlage moderner Fahrzeuge haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Kraftstofftank

Der Kraftstofftank des Autos nimmt den benötigten Kraftstoff wie Diesel oder Benzin auf. Je nach Modell besteht der Tank aus Metall oder bei modernen Fahrzeugen zumeist aus Kunststoff. Beim PKW ist der Tank oft unter dem Fahrzeug oder im Bereich der Rückbank zu finden. Der Kraftstofftank stellt die nötigen Anschlüsse für Spritzufuhr, Tankmessung und Spritentnahme bereit.

Tankband

Das Tankband oder mehrere Tankbänder dienen der Fixierung des Kraftstofftanks unter dem Fahrzeug. In der Regel handelt es sich um flexible Metallbänder oder Metallstreifen, die den Tank des Fahrzeugs fest umschließen. Mithilfe einer Schraubverbindung werden die Tankbänder mit der Karosserie verbunden. Einige Hersteller nutzen ausgeformte Metallbügel als Tankband.

Tankdeckel

Ein Tankdeckel sorgt für den sicheren Verschluss des Tankeinfüllstutzens oder der Tankeinfüllöffnung. Der Tankdeckel verhindert unter anderem, dass der Kraftstoff aus dem Tank schwappt. Oftmals ist der Tankdeckel abschließbar, um Spritdiebstahl zu verhindern. Bei vielen Modellen ist in den Deckel eine Belüftung integriert, die den Druck im Tank ausgleicht.

Tankklappe

Die Tankklappe verbirgt den Tankeinfüllstutzen oder die Einfüllöffnung mit dem Tankdeckel. Da die Klappe an die Karosserieform angepasst und passend lackiert ist, ergibt sich eine verbesserte Optik. Zudem schützt die Tankklappe den Einfüllstutzen vor Verschmutzung oder unberechtigtem Zugriff. Tankklappen werden je nach Modell aus Metall oder Kunststoff gefertigt.

Einfüllstutzen

Der Einfüllstutzen ermöglicht die bequeme Betankung des Autos von außen. Hierbei bildet der Stutzen die Verbindung von der Einfüllöffnung zum Tank. Es handelt sich in der Regel um ein Rohr aus Kunststoff oder Metall, das beim Tanken vom Kraftstoff durchflossen wird. Je nach Fahrzeugmodell ist eine Entlüftungsleitung in den Einfüllstutzen integriert.

Tankgeber

Ein Tankgeber misst den Füllstand im Kraftstofftank und gibt die Informationen auf elektronischem Wege weiter. In der Regel verfügt der Tankgeber hierzu über einen Schwimmer, der dem Pegel des Kraftstoffs im Tank folgt. Je nach Position des Schwimmers verschiebt sich eine Mechanik, die einen variablen elektrischen Widerstand verändert.

Tankanzeige

Die Tankanzeige oder Tankuhr zeigt an, wie viel Kraftstoff sich noch im Kraftstofftank befindet. Hierzu nutzt das Bauteil die vom Tankgeber bereitgestellten Informationen über den Füllstand. Die Tankanzeige ist üblicherweise im Blickfeld des Fahrers im Armaturenbrett oder im Kombiinstrument integriert. Je nach Modell ist sie als digitale Anzeige oder analog mit Zeiger ausgeführt.

Kraftstoffpumpe

Die Kraftstoffpumpe befördert den Kraftstoff vom Tank in Richtung des Motors. Bei modernen Autos dient die Kraftstoffpumpe lediglich als reine Vorförderpumpe. Eine weitere Pumpe als Hochdruckpumpe ist für die Einspritzung des Kraftstoffs in den Motor zuständig. Kraftstoffpumpen unterteilen sich in Benzinpumpen und Dieselpumpen, die sich konstruktiv unterscheiden.

Kraftstoffleitung

Kraftstoffleitungen sorgen für einen zuverlässigen Transport von Benzin oder Diesel innerhalb des Fahrzeugs. Eine solche Kraftstoffleitung verbindet beispielsweise den Tank im Fahrzeugheck mit dem Motorraum. Auch die unterschiedlichen Komponenten des Kraftstoffsystems werden mit Kraftstoffleitungen verbunden. Die Leitungen bestehen aus Metall oder Kunststoff.

Kraftstofffilter

Ein Kraftstofffilter sorgt dafür, dass Schmutzpartikel oder Schwebeteilchen aus dem Kraftstoff ausgefiltert werden. Auf diese Weise werden Beschädigungen am Motor oder Teilen des Kraftstoffsystems wirksam vermieden. Kraftstofffilter befinden sich im Motorraum oder auch unter dem Fahrzeug. Filter für Diesel unterscheiden sich von Kraftstofffiltern für Benzin.

Kraftstofffördereinheit

Eine Kraftstofffördereinheit ist direkt im Tank des Fahrzeugs eingebaut und kombiniert verschiedene Komponenten zu einem Bauelement. Hierzu gehören je nach Modell die Kraftstoffpumpe, der Tankgeber oder Bauteile wie ein Filter oder ein Regelventil. Die Kraftstofffördereinheit wird auch als Kraftstofffördermodul bezeichnet.

Das Einspritzungssystem des Motors

Das Einspritzungssystem ist für die Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume zuständig. Es wird auch als Einspritzung oder Einspritzsystem bezeichnet. Die moderne Kraftstoffeinspritzung ermöglicht eine optimale Ausnutzung des Kraftstoffs bei gleichzeitig niedrigen Abgaswerten. Das Einspritzungssystem setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen.

Hochdruckpumpe

Eine Hochdruckpumpe ist Teil jedes modernen Kraftstoffsystems mit Direkteinspritzung. Hier wird der Kraftstoff mithilfe der Pumpe unter hohen Druck gesetzt, um anschließend eingespritzt zu werden. Hochdruckpumpen für Kraftstoff kommen sowohl bei Direkteinspritzern als Diesel wie auch bei Benzinern zum Einsatz. Eine Vorförderpumpe beliefert die Hochdruckpumpe mit Sprit.

Einspritzdüse

Die Einspritzdüse spritzt den Kraftstoff in der richtigen Menge in den Zylinder ein. Beim Benziner wird das Bauteil als Einspritzventil bezeichnet, beim Diesel als Injektor. Moderne Motoren verfügen über eine eigene Einspritzdüse pro Zylinder. Der Kraftstoff wird über die Einspritzdüse fein zerstäubt und kann sich im Brennraum anschließend optimal entzünden.

Motorsteuergerät

Das Motorsteuergerät regelt die komplexen Abläufe der Einspritzung und Zündung. Die Elektronik steuert dabei unter anderem die Einspritzventile an. Aufgrund verschiedener Sensorwerte bestimmt die Motorsteuerung den richtigen Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung sowie die Einspritzmenge. Das gestattet eine bestmögliche Verbrennung.

Hier, kostenlose Inspiration und Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, der etwa 10 Mal im Jahr erscheint

Meist gelesen