Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
1. Die Radaufhängung am Fahrzeug – Starrachse oder Einzelradaufhängung
2. Wichtige Komponenten des Aufhängungssystems
3. So arbeiten die Komponenten der Radaufhängung zusammen
4. Häufige Probleme mit dem Federungssystem
5. Regelmäßiger Wartung und Inspektion des Aufhängungssystems
6. Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer des Aufhängungssystems
Das Fahrwerk des Autos hat die Funktion, stets einen sicheren Kontakt des Fahrzeugs zur Straße zu gewährleisten. Gleichzeitig sorgt es für Komfort bei der Autofahrt, indem es Fahrbahnunebenheiten ausgleicht und unerwünschte Schwingungen dämpft. Zahlreiche Komponenten spielen im Bereich der Radaufhängung zusammen, um Antriebskräfte, Lenkbefehle und Bremsenergie optimal zu übertragen.
Weiterlesen: Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteile
Die Radaufhängung am Fahrzeug – Starrachse oder Einzelradaufhängung
Im Bereich des Fahrwerks kommen Einzelradaufhängungen oder Starrachsen zum Einsatz. Die klassische Starrachse findet sich heute zumeist noch als Hinterachse für Nutzfahrzeuge oder in Form der Achsbrücke bei Geländefahrzeugen.
Viele moderne Fahrwerke mit Einzelradaufhängung nutzen heute einen Achsträger, an dem alle Komponenten des Fahrwerks befestigt sind. Der Achsträger oder auch Fahrschemel fungiert dabei als Verbindung zwischen Radaufhängung und Aufbau des Fahrzeugs.
Wichtige Komponenten des Aufhängungssystems
Das Fahrwerk eines Fahrzeugs besteht aus zahlreichen Einzelkomponenten. Je nach Fahrzeugauswahl und Bauart finden sich im Bereich des Fahrwerks bestimmte Komponenten. Einige Elemente und Teile sind bestimmten Radaufhängungsarten vorbehalten.
Federn
Die Federn des Fahrwerks tragen das Gewicht des Fahrzeugs, nehmen Kräfte auf und erlauben gleichzeitig das Einfedern der Radaufhängung. Beim modernen Auto mit Einzelradaufhängung kommt zumeist eine Federung in zylindrischer oder tonnenförmiger Spiralform zum Einsatz.
Stoßdämpfer
Die Stoßdämpfer dämpfen die Schwingungen innerhalb des Fahrwerks ab und beruhigen die Federung. Zur Dämpfung wandeln Stoßdämpfer die Schwingungsenergie in Reibungsenergie und Wärme um. Die Dämpfer werden am Auto als Gasdruckdämpfer und Öldruckdämpfer verbaut.
Querlenker
Querlenker führen als Teil der Radaufhängung den Radträger und unterstützen die Radführung. Hier stellen Querlenker die bewegliche Verbindung zwischen dem Radträger und den weiteren Fahrwerksteilen her. Je nach Fahrzeug nehmen sie Querkräfte, aber auch Längskräfte auf.
Spurstangen
Als Teil der Lenkung ermöglichen Spurstangen für die Führung der Räder in die korrekte Richtung. Die Lenkbewegungen des Fahrers werden vom Lenkrad über die Lenksäule auf die Spurstange übertragen. Die Spurstange überträgt die Lenkbewegungen zu den Radträgern der Vorderachse.
Kugelgelenke
Kugelgelenke werden als Teil des Fahrwerks überall dort eingesetzt, wo Bewegungen in drei räumlichen Achsen auf das Bauteil einwirken. Lager aus Gummi ermöglichen die Beweglichkeit. Kugelgelenke werden zwischen Querlenker und Radträger oder auch an der Spurstange genutzt.
Federbeine
Die Federbeine bilden eine Kombination aus Federn und Dämpfern. Dabei kann dem Federbein je nach Konstruktion der Radaufhängung auch die Aufgabe der Radführung zukommen. Federbeine bestehen aus einer Schraubenfeder, die rund um das Gehäuse des Stoßdämpfers angeordnet ist.
Radnaben
Die Radnabe verbindet die sich drehenden Räder mit den feststehenden Teilen der Aufhängung. Integrierte Lager als Radlager ermöglichen die Drehbewegung. Bei PKW mit Frontantrieb wird die Antriebswelle zwecks Antriebs der Räder durch die Nabe der Vorderachse geführt.
Stabilisatoren
Ein Stabilisator ist ein Bauteil verschiedener Fahrwerksarten, das Wankungen der Karosserie in Kurvenfahrten reduziert. An der Vorderachse montiert, handelt es sich zumeist um einen Rundstahl nach Art einer Torsionsfeder. Der Stabilisator ist über Lager mit der Karosserie verbunden.
Koppelstange
Die Koppelstange verhindert als Teil des Fahrwerks wie auch der Stabilisator Wankbewegungen der Karosserie und ist mit diesem verbunden. Das als Pendelstütze oder Stabilisatorstrebe bekannte Teil nimmt Kräfte auf, wenn die Belastungen der Räder einer Achse unterschiedlich hoch sind.
Banjoachse
Eine Banjoachse ist eine Starrachse mit einem in das Achsgehäuse integrierte Differentialgetriebe. Alle Teile des Achsantriebs sind in der Achse integriert. Diese Art der Achse war früher verbreitet, sie kommt heute nur noch bei Geländefahrzeugen und Lastwagen zum Einsatz.
Torsionsfedern
Bei Torsionsfedern handelt es sich um Drehstabfedern, bei deren Verdrehen um die eigene Achse Spannungen auftreten. Diese Art der Federung wurde in früheren Zeiten in PKW und Nutzfahrzeuge verbaut. Hier sorgen Federblätter in einem Achsrohr nach Verdrehen für die Federkräfte.
Blattfedern
Blattfedern kommen beim Auto bereits seit Anbeginn zur Verwendung. Es handelt sich dabei um gebogene Federblätter aus Stahl, die die Federkräfte zur Verfügung stellen. An Fahrzeugen mit Starrachse werden Blattfedern häufig als Federpaket zur Federung der Hinterachse genutzt.
So arbeiten die Komponenten der Radaufhängung zusammen
Die Radaufhängung von Fahrzeugen ist ein komplexes System, dessen Teile im Fahrbetrieb aufeinander abgestimmt arbeiten. Die genaue Wirkungsweise der einzelnen Komponenten unterscheidet sich dabei ja nach Art und Technik der Aufhängung. Treten etwa Fahrbahnunebenheiten auf, so federt bei einzeln aufgehängten Rädern stets das richtige ein. Dämpfer übernehmen die Schwingungsdämpfung, während die Geometrie der Radführung für den Kontakt aller Reifen bei jedem Lenkwinkel sorgt.
Häufige Probleme mit dem Federungssystem
Die Federung und alle Aufhängungsteile sind bei jeder Fahrt mit dem Fahrzeug großen Belastungen ausgesetzt. Diese Teile müssen teils erhebliche Kräfte aufnehmen, wie auch das Gewicht von Karosserie und Motor tragen. Zusätzlich werden die Bauteile unter dem Auto durch Nässe und ebenso durch Straßenschmutz und Streusalz im Winter belastet. Das führt häufig zu Defekten.
- Bruch einer Fahrwerksfeder bei hoher Belastung
- Dämpfer sind verschlissen und undicht
- Lager des Stabilisators sind verschlissen
- Querlenker sind ausgeschlagen
- Spurstangenkopf ist verschlissen und ausgeschlagen
Regelmäßiger Wartung und Inspektion des Aufhängungssystems
Nicht nur der Teile wie der Motor, sondern auch das Fahrwerk sollten regelmäßig gewartet und kontrolliert werden. Weist das Auto beispielsweise einen undichten Schwingungsdämpfer auf, so wird dieser im Zuge der Wartung entdeckt. Folgeschäden am Fahrwerk sind auf diese Weise ausgeschlossen. Auch ein verstelltes Fahrwerk fällt im Zuge der regelmäßigen Inspektion des Autos in der Werkstatt sofort ins Auge.
Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer des Aufhängungssystems
Um die Lebensdauer der Aufhängung zu verlängern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Neben der Wartung beim Fachmann in der Werkstatt können Autofahrer die Bauteile des Fahrwerks beispielsweise beim Wechsel der Räder im Frühjahr und Herbst optisch prüfen.
- Belastungen für das Fahrwerk verringern: Die beste Vorgehensweise zur Verlängerung der Lebensdauer des Fahrwerks ist es, die Belastungen gering zu halten. Alle Teile des Fahrwerks halten länger, wenn ein Auto mit Bedacht und nicht ständig abseits der Straße bewegt wird.
- Teile von guter Qualität kaufen: Beim Kauf von Teilen des Fahrwerks und im Besonderen der Federung sollten Käufer im Shop besser zu Bauteilen mit guter Qualität greifen. Hierzu gehören Federungen der großen Hersteller, die auch original im Fahrzeug verbaut werden.
- Regelmäßige Wartung des Fahrzeugs: Wird ein Fahrzeug regelmäßig gewartet, so fallen fehlerhafte Teile des Fahrwerks sofort auf. Nach dem Austausch der defekten Bauteile funktioniert das Auto wieder wie vorgesehen und es können keine Folgeschäden auftreten.
Das Fahrwerk des Autos – ein Fazit:
Um eine gute Straßenlage und erhöhten Fahrkomfort zu ermöglichen, arbeiten im Bereich des Fahrwerks viele Teile perfekt zusammen. Doch Verschleiß und Defekte können die Funktion einschränken. Lassen Sie das Fahrwerk des Autos daher regelmäßig warten, um Fahrsicherheit und Komfort auch zukünftig genießen zu können.
Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechseln?
Das Lenkgetriebe des Autos arbeitet im Verborgenen und macht nur selten Probleme. Erst wenn sich eindeutige Symptome eines Defekts des Lenkgetriebes zeigen, macht sich das Bauteil bemerkbar. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Symptome bei einem defekten Lenkgetriebe auftreten, was…
Weiterlesen
Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
Elektroautos verfügen über spezielle Komponenten, durch die sie sich von traditionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unterscheiden. Ein Schaltgetriebe oder eine Kupplung sind hier gleich gar nicht vorhanden. Andere Bauteile wiederum unterscheiden sich kaum von denen im klassischen Verbrenner. Unser Ratgeber zeigt…
Weiterlesen
Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
Hören Sie ein lautes Klappern beim Schalten? Macht Ihr Auto hinten ein unangenehmes heulendes Geräusch? Wenn ja, dann stimmt wahrscheinlich etwas mit Ihrem Hinterachsdifferential nicht. Das hintere Differenzial nimmt die Kraft des Motors auf und verteilt sie auf die beiden…
Weiterlesen
Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
Regelmäßige Autowartung ist wichtig, damit Ihr Fahrzeug in gutem Zustand bleibt und reibungslos läuft. Außerdem können Sie dadurch langfristig Geld sparen, da teurere Reparaturen vermieden werden. Außerdem ist bei gut gewarteten Fahrzeugen die Wahrscheinlichkeit am geringsten, dass Sie am Straßenrand…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!