Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt

1. Funktion der Wasserpumpe im Auto
2. Wasserpumpe defekt – Wechseln oder Reparatur?
3. Typische Symptome bei defekter Wasserpumpe
Damit der Verbrennungsmotor im Auto nicht überhitzt, ist eine stetige Kühlung nötig. Die Wasserpumpe sorgt hierbei für einen konstanten Durchfluss im Kühlsystem und eine niedrige Motortemperatur. Vor allem bei hoher Laufleistung kann die Kühlmittelpumpe jedoch einmal defekt sein. In unserem Ratgeber verraten wir, welche Symptome bei einer defekten Kühlmittelpumpe auftreten, und warum die Pumpe kaputtgeht. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zum Wechsel der Wasserpumpe.
Weiterlesen: Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
Funktion der Wasserpumpe im Auto
Die Wasserpumpe sorgt dafür, dass der Motor stets mit ausreichend Kühlwasser versorgt wird. Das ist wichtig, damit es nicht zu einer Überhitzung des Motors kommt. Fast jedes moderne Auto mit Verbrennungsmotor verfügt heute über ein entsprechendes Kühlsystem mit Kühlwasser als Kühlmittel. Die beim Betrieb des Motors entstehende Hitze kann so schnell abgeführt werden.
Pumpe versetzt Wasser in Zirkulation
Sobald der Motor läuft, sorgt die Wasserpumpe für eine steige Zirkulation des Kühlmittels. Das Kühlmittel durchströmt so zuverlässig den Kühler an der Fahrzeugfront. Hier wird die Temperatur des Kühlwassers deutlich abgesenkt. Anschließend wird das abgekühlte Kühlwasser zurück zum Motor geführt. Bei Bedarf wird der Wärmetauscher der Heizung in den Kühlkreislauf eingebunden.
Die mechanisch angetriebene Kühlmittelpumpe
Bei den meisten modernen Fahrzeugen ist eine Kühlwasserpumpe als mechanisch angetriebene Pumpe verbaut. Oftmals ist die Pumpe hier direkt an den Motorblock angeflanscht, und wird von außen mit einem Riemen in Bewegung versetzt. Je nach Fahrzeugmodell und Motor erfolgt der Antrieb dabei über den Keilrippenriemen oder vereinzelt auch über den Zahnriemen.
Kühlmittelpumpe mit elektrischem Motor
Neben der Wasserpumpe mit mechanischem Antrieb existieren auch Varianten, die rein elektrisch angetrieben werden. Hier sorgt ein Elektromotor für die nötigen Umdrehungen der Pumpe, und das ganz unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors. Die Leistung der Wasserpumpe lässt sich so besser an die Erfordernisse beim Betrieb des Autos anpassen.
Wasserpumpe defekt – Wechseln oder Reparatur?
Ist die Wasserpumpe defekt, so stellt sich die Frage: Wechseln oder Reparatur? Die eindeutige Antwort lautet: Ein Austausch der defekten Wasserpumpe ist dringend anzuraten. Nur selten besteht die Möglichkeit, eine kaputte Kühlmittelpumpe überhaupt noch einmal zu reparieren. Zudem sind in der Regel zahlreiche Komponenten der Wasserpumpe verschlissen, wenn sie kaputtgeht.
Der Aufwand beim Wechseln der Wasserpumpe ist geringer als beim Reparieren des Bauteils. Zudem ist eine passende Pumpe in der Regel als Ersatzteil relativ günstig zu bekommen. Die Kühlmittelpumpe kann sich jedoch innerhalb einer Modellgeneration je nach Motor unterscheiden. Das sollte bei der Auswahl einer neuen oder guten gebrauchten Pumpe beachtet werden.
Autoparts24 ist führend in der Lieferung nachhaltiger Ersatzteile sowohl für professionelle als auch für private Verbraucher. Der Mittelpunkt unseres Angebots ist unser Marktplatz für gebrauchte Ersatzteile, auf dem Autoverwerter aus ganz Europa ihre Teile zum Verkauf anbieten. Gebrauchte Wasserpumpen sind ein beliebtes Produkt, bei dem man im Vergleich zu Neuteilen erheblich sparen kann.
Typische Symptome bei defekter Wasserpumpe
Ist die Wasserpumpe defekt, so zeigen sich häufig typische Symptome. Bei einem kompletten Ausfall der Pumpe kommt es zu einem schnellen Anstieg der Temperatur im Kühlsystem. Das wird dem Fahrer über das Kombiinstrument mitgeteilt. Auch kann eine Warnleuchte auf die Überhitzung hinweisen. Das Auto sollte in diesem Fall angehalten und der Motor abgestellt werden.
Wasserpumpe ist undicht
Neben einem Komplettausfall der Wasserpumpe kommt es vor allem bei älteren Fahrzeugen zu undichten Wasserpumpen. Hier kündigt sich der Ausfall der Wasserpumpe bereits frühzeitig durch austretendes Kühlmittel an, das durch die hohen Temperaturen oft sofort verdampft. Ein Absinken der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter weist dann häufig auf die defekte Wasserpumpe hin.
Wasser unter dem Auto oder Geräusche
Bei größeren Undichtigkeiten an der Wasserpumpe zeigen sich Symptome wie deutlich abtropfende Kühlflüssigkeit, auch sind kleine Lachen von Kühlwasser unter dem Auto ist möglich. Noch vor dem Ausfall der Kühlmittelpumpe können sich zudem Geräusche zeigen. So kündigt sich die defekte Wasserpumpe etwa durch schleifende oder schlagende Geräuschbildung an.
Symptome für eine defekte Wasserpumpe im Überblick:
- Motortemperatur steigt plötzlich an
- Überhitzung des Kühlsystems
- Warnmeldung im Fahrzeugcockpit
- Warnleuchte für die Kühlmittel-Temperatur leuchtet
- Geräusche aus dem Bereich der Pumpe
- Kühlwasserverlust im Kühlsystem
- Kühlwasser unter dem Auto
Mögliche Ursachen für den Defekt der Wasserpumpe
Zeigt sich ein Defekt an der Wasserpumpe, so kommen mehrere Ursachen dafür infrage. Vor allem bei hoher Laufleistung ist oftmals ein fortschreitender Verschleiß für die defekte Wasserpumpe verantwortlich. Beim Betrieb des Motors wird die Wasserpumpe stets mit angetrieben, so dass sie sich abnutzt. Auch der Bruch von Komponenten im Innern ist möglich.
Verlust von Wasser durch verschlissene Dichtung
Für einen Defekt der Wasserpumpe ist neben der Abnutzung häufig auch die Alterung der Materialien ausschlaggebend. Aufgrund der stetigen Belastung durch hohe Temperaturen können die Dichtungen der Wasserpumpe spröde und porös werden. Hier tritt in der Folge immer mehr Kühlmittel aus. Möglich ist auch ein Schaden durch Schmutz im Kühlmittel oder falsche Zusätze.
Ursachen für den Defekt der Wasserpumpe in der Übersicht:
- Abnutzung der Wasserpumpe bei hoher Laufleistung
- Flügelrad im Innern ist gebrochen
- Materialalterung an Dichtungen
- Fremdkörper im Kühlmittel
- Kühlzusätze ohne Freigabe des Herstellers
Wechsel der Wasserpumpe
Ist die Wasserpumpe defekt, so muss sie gegen ein passendes Ersatzteil getauscht werden. Diagnose und Austausch sollten hierbei zeitnah erfolgen, da die Motorkühlung ihre Funktion andernfalls nicht mehr erfüllen kann. Fachlich versierte Autoschrauber führen den Wechsel der Wasserpumpe gerne selbst durch. Die exakte Vorgehensweise beim Austausch der Kühlflüssigkeitspumpe kann sich je nach Fahrzeug und Motor unterscheiden.
Austausch einer Wasserpumpe mit Keilriementrieb in 5 Schritten
- Diagnose: Bevor mit dem der Wechsel der Wasserpumpe begonnen wird, sollte geprüft werden, ob tatsächlich ein Defekt der Pumpe vorliegt. Möglich wäre auch ein Defekt am Thermostat, das den Kühlmittelkreislauf zum Kühler beim Erreichen der Betriebstemperatur freigibt. Undichtigkeiten an der Wasserpumpe lassen sich häufig durch ein Abdrücken des Kühlkreislaufs feststellen.
- Austausch vorbereiten: Um den Wechsel der Wasserpumpe durchführen zu können, müssen je nach Fahrzeugmodell verschiedene Vorbereitungen getroffen werden. So sind oftmals Teile im Motorraum zu demontieren, um die Wasserpumpe erreichen zu können. Wird die Kühlmittelpumpe mittels Keilriemen angetrieben, so ist dieser zu entspannen und von der Pumpe abzunehmen.
- Wasserpumpe ausbauen: Ist alles gut vorbereitet, so kann mit dem Ausbau der defekten Kühlmittelpumpe begonnen werden. Da hierbei Kühlmittel austreten kann, sollte zuvor ein ausreichend bemessenes Gefäß zum Auffangen untergestellt werden. Anschließend werden die Verschraubungen der Kühlmittelpumpe gelöst. Danach wird die Wasserpumpe entnommen.
- Kühlmittelpumpe einbauen: Nach dem Ausbau des defekten Teils kann die neue Kühlmittelpumpe eingebaut werden. Zuvor bietet sich ein kurzer Vergleich zwischen den beiden Bauteilen an. So sollte sichergestellt sein, dass die passende Wasserpumpe verbaut wird. Die Montage der neuen Wasserpumpe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Austausch abschließen: Nach dem Einbau der Wasserpumpe wird der Antriebsriemen wieder aufgespannt. Hierbei kann auch gleich der Wechsel gegen einen neuen Riemen vorgenommen werden. Anschließend wird das Kühlmittel wie vom Fahrzeughersteller vorgegeben aufgefüllt und das Kühlsystem entlüftet.
Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln ist
Die Lichtmaschine liefert Strom für alle elektrischen Verbraucher des Autos. Wurde sie früher nur für die Scheinwerfer benötigt, so ist sie heute für die zuverlässige Stromversorgung vieler Bauteile unerlässlich. Ist der treue Stromerzeuger einmal defekt, so fällt dies oft erst…
Weiterlesen
Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
Verbrennungsmotoren erzeugen beim Betrieb nicht nur Energie in Form von Antriebsenergie, sondern auch viel Wärme. Diese muss durch Kühlung abgeführt werden, damit Bauteile des Motors nicht durch Überhitzung beschädigt werden. Zudem ermöglicht das Kühlsystem den Betrieb des Motors im optimalen…
Weiterlesen
Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
Der Ansaugkrümmer gehört zu den wichtigsten Bauteilen im Ansaugtrakt des Autos. Hier sorgt das Bauteil dafür, dass jeder Zylinder ausreichend mit dem notwendigen Gemisch aus Kraftstoff und Sauerstoff versorgt wird. Erfahren Sie jetzt, wie sich ein defekter Ansaugkrümmer bemerkbar macht,…
Weiterlesen
Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen Die Einspritzdüse gehört zu den wichtigsten Bauteilen moderner Einspritzanlagen. In früheren Zeiten verfügten Motoren noch über einen Vergaser oder eine Saugrohreinspritzung, die ein zündfähiges Gemisch aus Luft und Kraftstoff bereitstellten. Bei modernen…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!