Abgasanlage
Teile im Angebot: 94.557
1. Mögliche Ursachen bei Geräuschen aus dem Motorraum
2. Ungewöhnliches Geräusch am Motor – diese Geräusche gibt es
3. Ungewöhnliche Geräusche vom Motor – das können Autofahrer tun
Ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum beunruhigen jeden Autofahrer. Denn nicht selten deutet ein ungewöhnliches Geräusch des Motors auf ein ernsthaftes Problem mit dem Auto hin. In unserem Ratgeber erklären wir, woran es liegen kann, dass der Motor klackert, quietscht oder zum Klappern neigt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den ungewöhnlichen Geräuschen am Auto selbst auf den Grund gehen können, und was Sie tun sollten, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Weiterlesen: Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Europa.
Gibt der Motor im Auto ungewöhnliche Geräusche von sich, so kommen verschiedene Ursachen infrage. Hierbei kann es sich um Probleme im Bereich des Ventiltriebs handeln, ebenso wie um ein Problem mit den Nebenaggregaten. Im schlimmsten Fall können Defekte an Kolben und Zylindern vorliegen, die ein schnelles Handeln erfordern, damit es nicht zu einem Motorschaden kommt.
Nicht alle Geräusche aus dem Bereich des Motors werden auch von diesem verursacht. Autofahrer sollten darauf achten, ob das Geräusch von der Drehzahl oder der Geschwindigkeit abhängt. Ungewöhnliche Geräusche in Abhängigkeit von der Motordrehzahl deuten jedoch oftmals auf ein Motorproblem hin.
Bei einigen Fahrzeugmodellen oder Motoren treten bestimmte Geräusche häufiger auf als bei anderen. Modellspezifische Geräusche sind dabei keine Seltenheit. So treten bei bestimmten Fahrzeugen von BMW mitunter heulende Geräusche nach dem Starten auf. Diese können von defekten Umlenkrollen des Aggregatetriebs herrühren. Motoren aus dem Volkswagen Konzern fallen hingegen häufig durch ein Rasseln auf, das von einer gelängten Steuerkette ausgelöst wird.
Nicht immer ist der Motor selbst die Ursache für ein ungewöhnliches Geräusch. Auch die zahlreichen Nebenaggregate des Motors können Geräusche von sich geben, wenn sie nicht optimal arbeiten. Hierzu gehören die Lichtmaschine und die Servopumpe, aber auch der Klimakompressor oder die Wasserpumpe. Ebenso kommen verschlissene Antriebsriemen der Nebenaggregate, wie Keilriemen oder Keilrippenriemen, als mögliche Ursachen infrage.
In manchen Fällen hört sich ein störendes Geräusch so an, als käme es vom Motor, in Wirklichkeit liegen die Ursachen jedoch ganz woanders. So können Geräusche wie ein Klappern im Leerlauf beispielsweise auch von der Kupplung stammen. Das Klappen gebrochener Federn der Kupplung hört sich dann so an, als ob der Motor klappert.
Mitunter gibt es lose Teile am Auto, etwa ein Hitzeschutzblech am Auspuff, die nur bei bestimmten Drehzahlen und Frequenzen des Motors in Schwingung geraten. Auch dies hört sich mitunter so an, als würden die Geräusche vom Motor kommen. Defekte aus dem Bereich des Getriebes oder des Antriebsstrangs können ebenfalls ursächlich für die Geräusche sein.
Macht das Auto ungewöhnliche Geräusche, so fallen diese den meisten Fahrern sofort auf. Nicht alle Geräusche lassen dabei sofort auf einen Defekt schließen. So kann ein tickender Motor bei geöffneter Motorhaube auch das normale Ticken der Einspritzung als Ursache haben. Andere Geräusche treten jedoch weitaus häufiger auf, und sollten besonders beachtet werden.
Geräusche wie Klackern, Klappern oder Quietschen sollten bei jedem Auto ernst genommen werden. Hier kann ein ernsthaftes Problem mit dem Motor vorliegen, dass schlussendlich zu einem Motorschaden führen könnte. Der Ursache für das Geräusch muss zeitnah auf den Grund gegangen werden. Wer selbst kein versierter Autoschrauber ist, sollte umgehend eine Werkstatt aufsuchen.
Entspringt dem Motor ein metallisches Klackern, so lässt sich die Ursache nicht immer klar eingrenzen. Mögliche Ursachen können verschlissene Lager der Lichtmaschine sein, jedoch kann das Geräusch auch aus dem Innern des Motors kommen. Hier kommen mitunter die Hydrostößel an den Ventilen als Ursache infrage.
Diese Hydraulikstößel oder Ventilstößel sind zwischen der Nockenwelle und dem Ventil montiert, wo sie das Ventilspiel regulieren. Die Hydrostößel reagieren besonders empfindlich auf Schwankungen der Ölversorgung. Verschwindet das Klackern nicht kurz nach dem Motorstart, so sollten Ventile und Hydrostößel einmal näher in Augenschein genommen werden.
Ein häufig auftretendes Geräusch beim Verbrennungsmotoren ist das Quietschen. Dabei kann das Geräusch dauerhaft während der Fahrt auftreten oder ist nur beim Beschleunigen wahrnehmbar. Quietschende Geräusche haben ihre Ursache häufig im Bereich der Antriebsriemen. Sind die hier verbauten Riemen verschlissen und in schlechtem Zustand, so können sie die Nebenaggregate wie die Lichtmaschine nicht mehr richtig antreiben, und rutschen über die Riemenscheiben.
Ein rasselnder Motor tritt häufig bei Problemen mit der Steuerkette auf. Oftmals hat sich die Steuerkette bei höherer Laufleistung gelängt, weshalb das rasselnde Geräusch zu vernehmen ist. Ebenso kann jedoch auch der Spanner der Steuerkette verschlissen sein, so dass diese nicht mehr richtig gespannt ist. Bestimmte Motortypen neigen dabei eher zu Rasselgeräuschen als andere.
Nur fachkundige Autoschrauber sollten Diagnosen oder gar eine Reparatur selbst vornehmen, wenn der Motor ein ungewöhnliches Geräusch von sich gibt. Eine Fehlersuche ist jedoch nie verkehrt. Das hilft nicht nur dabei, die Ursache für das Geräusch zu finden. Auch der Mechaniker in der Werkstatt kann die Fehlerursache mit diesen Informationen leichter einkreisen.
Dieselmotoren und Benzinmotoren beziehen ihre Energie aus flüssigen Kraftstoffen, die sich jedoch wesentlich unterscheiden. Auch die Funktion der Motoren unterscheidet sich zwischen Benziner und Diesel wesentlich. Während der Benzinmotor das durch den Kolben verdichtete Gas in den Zylindern mittels Zündkerze…
Weiterlesen
Je nach Modell und Motor verbauen Automobilhersteller unterschiedliche Getriebe. Damit klar erkennbar ist, um welche Variante es sich handelt, werden alle Getriebe mit einem eindeutigen Getriebecode versehen. Wird nach einem Getriebeschaden ein Austauschgetriebe benötigt, so lässt sich das passende Getriebe…
Weiterlesen
Jedes Auto mit Verbrennungsmotor verbraucht auch Kraftstoff. Diesel oder Benzin werden im Brennraum des Motors verbrannt und sorgen letztlich für den Vortrieb. Doch manch Fahrer empfindet den Kraftstoffverbrauch seines Fahrzeugs schlicht als zu hoch. Vor allem mit steigenden Preisen beim…
Weiterlesen
Wenn Sie auf einen Motor stoßen, der komplett kaputt ist oder bei dem einige Teile repariert werden müssen, wird oft empfohlen, ihn komplett zu überholen, um ihn wieder in einen neuwertigen Zustand zu versetzen. Manche Mechaniker bauen Motoren um, um…
Weiterlesen
Abgasanlage
Teile im Angebot: 94.557
Beleuchtung und Lichtanlage
Teile im Angebot: 121.191
Elektronische Teile
Teile im Angebot: 448.296
Fahrwerk
Teile im Angebot: 248.760
Getriebe / Antrieb
Teile im Angebot: 239.637
Heizung und Klimaanlage
Teile im Angebot: 192.415
Innenausstattung
Teile im Angebot: 382.233
Karosserie
Teile im Angebot: 329.586
Kraftstoffsystem
Teile im Angebot: 45.836
Kühlsystem
Teile im Angebot: 81.417
Lenkung
Teile im Angebot: 145.365
Motor / Motorteile
Teile im Angebot: 333.656
Räder / Bremsanlage
Teile im Angebot: 277.927
Radio / Audio / Infotainment
Teile im Angebot: 70.866
Schalter und Kabel
Teile im Angebot: 249.681
Schließsystem und Verriegelung
Teile im Angebot: 158.864
Spiegel
Teile im Angebot: 67.441
Werkzeuge / Geräte
Teile im Angebot: 11.901
Wischer
Teile im Angebot: 222.762