Abgasanlage
Teile im Angebot: 94.557
1. Die Rolle von Sensoren in modernen Motoren
2. Arten von Sensoren in Verbrennungsmotoren
3. Die verschiedenen Sensoren bei Elektroauto-Motoren
4. Fehlersuche und Wartung bei Motorsensoren
5. Auswirkungen von Sensoren auf Fahrzeugsicherheit und Emissionen
Moderne Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von elektronischen Sensoren ausgestattet. Vor allem im Bereich des Motors finden sich zahlreiche elektronische Messfühler. Das betrifft sowohl Autos mit Verbrennungsmotoren als auch Elektroautos. Hier erfahren Sie alles über die Sensoren von Motoren.
Weiterlesen: Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
Die Sensoren moderner Autos erfassen physikalische Größen und machen diese für die Motorsteuerung nutzbar. Dazu gehören etwa Werte wie Temperatur, Druck und Winkel, aber auch die Zusammensetzung von Ansaugluft und Abgas. Bei Elektroautos messen verschiedene Sensoren vermehrt Ströme, Spannungen und Temperaturen. Die gesammelten Daten ermöglichen eine optimierte Steuerung und einen effizienten Betrieb der Motoren im Auto.
Bei modernen Verbrennungsmotoren kommen Sensoren für verschiedenste Aufgaben zum Einsatz. Die Hauptaufgaben der unterschiedlichen Messfühler betreffen vermehrt die Steuerung der Verbrennungsabläufe sowie die Beeinflussung der Abgase. Die Abgasnachbehandlung mittels Katalysatoren und Filtern gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung.
Die auf Effizienz und Leistung getrimmten Motoren moderner Fahrzeuge erlauben wenig Spielraum hinsichtlich der Zusammensetzung des zündfähigen Gemischs. Eine optimale Zylinderfüllung und die Zündung zum bestmöglichen Zeitpunkt ermöglichen eine ideale Nutzung des Kraftstoffs. Hierzu benötigt das Motorsteuergerät die Daten zahlreicher Sensoren am Motor.
Elektroautos benötigen ebenfalls Sensoren, um einen einwandfreien Betrieb der Systeme zu ermöglichen. Die Art der Messsonden unterscheidet sich teilweise von denen, die sich in Autos mit Verbrennungsmotor finden. Im Elektroauto spielt neben der Erfassung von elektrischen Größen vor allem die Überwachung von Temperaturen eine Rolle.
Bei E-Autos dienen Sensoren hauptsächlich der Überwachung des Elektromotors oder der Elektromotoren sowie der Motoransteuerung. Auch zur stetigen Kontrolle des Batteriesystems und seiner Temperierung werden Messsensoren eingesetzt. Dies ermöglicht eine lange Lebensdauer der Batterie. Nicht zuletzt überwachen Sensoren sämtliche Vorgänge beim Laden der Antriebsakkus.
Die Fehlersuche im Bereich der Motorsensoren gestaltet sich nicht immer einfach. Oftmals lassen die vorliegenden Symptome keine eindeutigen Rückschlüsse auf den Defekt eines bestimmten Sensors zu. Zu Beginn der Fehlersuche sollte der Fehlerspeicher des Autos mit einem geeigneten Diagnosegerät ausgelesen werden. Die anschließende Überprüfung einzelner Sensoren kann sich je nach Art des Sensors unterscheiden. So verändern beispielsweise Temperatursensoren ihren Widerstand. Die Funktion des Sensors lässt sich dann leicht mit einem Messgerät überprüfen.
Hinsichtlich der Wartung von Sensoren im Auto ist es mitunter hilfreich, die Messsonden oder Messköpfe zu reinigen. Vor allem Abgassensoren, die im direkten Abgasstrom liegen, verschmutzen oftmals stark. Dasselbe gilt für Sensoren im Bereich der Abgasrückführung. Auch andere Motorsensoren können durch Verschmutzung, Verbrennungsrückstände oder durch Anhaftungen von Motoröl in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Die Reinigung von Sensoren im Bereich des Motors oder Abgassystems sollte stets nach Vorgaben der Hersteller erfolgen.
Bei Elektroautos äußert sich der Defekt von Sensoren üblicherweise durch den Ausfall einer Funktion oder durch eine Fehlermeldung. Allerdings lässt sich der Fehler auch hier durch den Laien nicht immer klar eingrenzen. Mitunter ist es notwendig, das Fahrzeug in eine zugelassene Werkstatt für Elektrofahrzeuge zur Reparatur zu geben. Die Fachleute verfügen nicht nur über die nötige Technik zur Diagnose, sondern auch über Erfahrung. Zudem sind sie im Umgang mit E-Autos entsprechend geschult.
Die Sensoren im Bereich des Motors und der Abgasanlage helfen dabei, unnötigen Schadstoffausstoß zu vermeiden. Außerdem sinkt durch den Einsatz von Messsensoren der Kraftstoffverbrauch des Autos. Die von den Messstellen an das Motormanagement gelieferten Daten ermöglichen zum Beispiel die Einstellung eines optimalen Gemischs. Auch die Zündung erfolgt dank Sensortechnik zum jeweils bestmöglichen Zeitpunkt. Das wiederum ermöglicht eine saubere und besonders effektive Verbrennung der Kraftstoffe im Verbrennungsmotor.
Neben der Regelung der Verbrennung kann auch die Abgasnachbehandlung dank Sensoren bestmöglich vorgenommen werden. So funktionieren Bauteile wie Katalysatoren oder Dieselpartikelfilter nur dann optimal, wenn die verbauten Sensoren zuverlässige Messwerte liefern. In Abhängigkeit der Daten von Lambdasonde oder NOx-Sensor kann das Motormanagement die Verbrennung und Abgasnachbehandlung steuern. Beim Elektroauto sorgen Messfühler für Sicherheit beim Ladevorgang und verhindern im Betrieb beispielsweise Akkuschäden.
Beim Kauf von gebrauchten Motoren kommt den verbauten Messfühlern eine besondere Rolle zu. Hierbei ist es wichtig, ob die Sensoren vorhanden sind und einwandfrei arbeiten. In der Regel sind die Fühler und Messköpfe robust aufgebaut und entsprechend langlebig. Dennoch bietet es sich an, bei gebrauchten Antriebsaggregaten auch einen Blick auf den Zustand der Sensoren zu werden.
Käufer von Gebrauchtmotoren sollten sich im Vorfeld über die Sensoren des jeweiligen Motors informieren. So ist es möglich, das Vorhandensein der verschiedenen Messfühler zu kontrollieren. Häufig lassen sich die Sensoren bereits optisch auf Schäden überprüfen. Mehr Sicherheit bietet ein Test. Hierzu ist es nötig, jeden einzelnen Sensor mit einem Messgerät durchzumessen.
Beim Onlinekauf gebrauchter Motoren sollten Sie auf verschiedene Punkte achten. Hierzu gehört etwa die Laufleistung des Motors ebenso wie sein optischer Zustand. Häufig lassen sich die Sensoren auf den Fotos gebrauchter Antriebsaggregate erkennen. Zudem kann die Kompatibilität externer Sensoren und deren Anschlüsse mit den Anschlüssen des Motors verglichen werden.
Bei Gebrauchtmotoren ist der Lieferumfang zu beachten. Nicht immer sind Zusatzaggregate und die zugehörigen Messfühler vorhanden. Die an gebrauchten Motoren verbauten Sensoren lassen sich zudem nicht immer vor Ort und im Detail überprüfen. Umso wichtiger ist es, gebrauchte Motoren aus zuverlässigen Quellen zu beziehen. Vertrauenswürdige Händler geben häufig eine Garantie.
Ein Verbrennungsmotor unterliegt beim Betrieb einem fortschreitenden Verschleiß. Selbst bei guter und regelmäßiger Wartung lassen sich Motorschäden bei hoher Laufleistung nicht immer vermeiden. Dann kann eine Motoreninstandsetzung die passende Lösung darstellen. Hier erfahren Sie alles über diese Art der Reparatur…
Weiterlesen
Die Motorkontrollleuchte gehört zu den zahlreichen Kontrollleuchten im Cockpit eines jeden modernen Autos. Die auch als MKL bezeichnete Kontrolllampe macht den Fahrzeugführer auf Fehler in der Motorsteuerung, Probleme mit der Zündung oder Fehler in der Abgasnachbehandlung des Motors aufmerksam. Eine…
Weiterlesen
Um Motoren von Autos eindeutig identifizieren zu können, werden diese vom Hersteller mit einem individuellen Motorcode versehen. Anhand des Codes lassen sich Informationen wie die Motorengröße oder die Art des Motors bestimmen. Das kann beispielsweise einmal dann von Bedeutung sein,…
Weiterlesen
Der Ansaugkrümmer gehört zu den wichtigsten Bauteilen im Ansaugtrakt des Autos. Hier sorgt das Bauteil dafür, dass jeder Zylinder ausreichend mit dem notwendigen Gemisch aus Kraftstoff und Sauerstoff versorgt wird. Erfahren Sie jetzt, wie sich ein defekter Ansaugkrümmer bemerkbar macht,…
Weiterlesen
Abgasanlage
Teile im Angebot: 94.557
Beleuchtung und Lichtanlage
Teile im Angebot: 121.191
Elektronische Teile
Teile im Angebot: 448.296
Fahrwerk
Teile im Angebot: 248.760
Getriebe / Antrieb
Teile im Angebot: 239.637
Heizung und Klimaanlage
Teile im Angebot: 192.415
Innenausstattung
Teile im Angebot: 382.233
Karosserie
Teile im Angebot: 329.586
Kraftstoffsystem
Teile im Angebot: 45.836
Kühlsystem
Teile im Angebot: 81.417
Lenkung
Teile im Angebot: 145.365
Motor / Motorteile
Teile im Angebot: 333.656
Räder / Bremsanlage
Teile im Angebot: 277.927
Radio / Audio / Infotainment
Teile im Angebot: 70.866
Schalter und Kabel
Teile im Angebot: 249.681
Schließsystem und Verriegelung
Teile im Angebot: 158.864
Spiegel
Teile im Angebot: 67.441
Werkzeuge / Geräte
Teile im Angebot: 11.901
Wischer
Teile im Angebot: 222.762