Menu toggle

Willkommen zurück

Guides

VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen

Jedes Kraftfahrzeug verfügt heute über eine Fahrgestellnummer, dank derer sich das Fahrzeug jederzeit identifizieren lässt. Der als Fahrzeugidentifikationsnummer oder FIN bezeichnete Code findet sich in den Fahrzeugpapieren, und wird zudem mehrfach am Fahrzeug angebracht. 

Weiterlesen: Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung

Was ist eine Fahrgestellnummer? 

Eine Fahrgestellnummer ist eine genormte Kennzeichnung, die für jedes Kraftfahrzeug separat vergeben wird. Die vom Hersteller vergebene Nummer ermöglicht dabei eine eindeutige Identifikation von Fahrzeugen. Neben Angaben über den Hersteller, das Modell und den Fertigungsort, enthält die Fahrgestellnummer auch Informationen über den verbauten Motor oder die Ausstattung eines Autos. 

Fahrgestellnummer wird zu Fahrzeugidentifikationsnummer 

In früheren Zeiten, als jedes Auto noch aus einem Chassis und einer darauf aufgesetzten Karosse bestand, war die Nummer am Fahrgestell eingeschlagen. Obwohl heutzutage fast jedes Auto über eine selbsttragende Karosserie verfügt, ist der Begriff Fahrgestellnummer immer noch geläufig. Die korrekte und modernere Bezeichnung lautet Fahrzeugidentifikationsnummer. 

Was ist VIN und FIN? 

Im Zusammenhang mit der Fahrgestellnummer tauchen mitunter die Kürzel FIN und VIN auf. Hierbei steht FIN lediglich als Abkürzung für den Begriff Fahrzeugidentifikationsnummer. Die VIN ist das englische Kürzel für die Vehicle Identification Number. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Fahrgestellnummer. 

Wo ist der Unterschied zwischen VIN und FIN? 

Sowohl der Begriff FIN als auch der englische Begriff VIN bezeichnen die Fahrgestellnummer. Unterschiede ergeben sich jedoch hinsichtlich der Herkunft des jeweiligen Fahrzeugs. Wurde ein Fahrzeug in Europa gefertigt, entspricht die Fahrzeugidentifikationsnummer der gültigen ISO-Norm. Entstammt ein Auto dem nordamerikanischen Raum, wird eine VIN in leicht abweichender Form verwendet. 

Fahrzeughistorie über VIN abrufen 

Mithilfe der VIN lassen sich für ehemals in den USA zugelassene Fahrzeuge Informationen über die Fahrzeughistorie beschaffen. So etwa, ob das Auto einmal einen Totalschaden hatte. Das ist für ein in Deutschland zugelassenes Fahrzeug aufgrund der strengeren Datenschutzbestimmungen in der Regel nicht möglich. 

Warum ist die Fahrgestellnummer wichtig? 

  • Die Fahrgestellnummer ist so etwas wie der individuelle Fingerabdruck eines jeden Fahrzeugs. Mithilfe dieser Nummer lassen sich wichtige Informationen über das Fahrzeug abrufen. 
  • Der Mechaniker in der Werkstatt kann die Fahrzeugidentifikationsnummer in das Computersystem eingeben, um Modelljahr sowie Daten zu Motor und Getriebe zu erhalten. 
  • Durch den Vergleich der Nummer im Fahrzeugschein mit dem Code am Fahrzeug lässt sich leicht feststellen, ob die vorliegenden Papiere zum jeweiligen Auto gehören. 
  • Die Fahrzeugidentifikationsnummer ist überaus hilfreich beim Kauf von Ersatzteilen, da sich mithilfe des Codes die jeweils passenden Teile viel einfacher finden lassen. 

Wie kann ich die Fahrgestellnummer meines Fahrzeugs herausfinden? 

Die Fahrgestellnummer lässt sich auf verschiedene Art und Weise herausfinden. Die Nummer ist in Dokumenten wie dem Fahrzeugschein und dem Fahrzeugbrief ebenso verzeichnet wie am Fahrzeug selbst. 

Um sicherzugehen, dass die FIN in den Papieren des Fahrzeugs auch mit der Nummer am Fahrzeug übereinstimmt, sollten Sie am besten beides überprüfen. 

  1. Fahrzeugschein überprüfen: Die Fahrgestellnummer findet sich sowohl im deutschen Fahrzeugschein als auch im Fahrzeugbrief, der sogenannten Zulassungsbescheinigung Teil II. In beiden Dokumenten ist die Fahrzeugidentifikationsnummer unter Punkt „E“ zu finden. 2
  2. An der Windschutzscheibe: Oftmals ist die Fahrgestellnummer in der oder hinter der Windschutzscheibe verzeichnet. Mitunter hat die schwarze Umrandung der Windschutzscheibe im unteren Bereich eine Aussparung, durch die die Nummer sichtbar ist. 
  3. Neben dem Beifahrersitz: Einige Hersteller schlagen die FIN in das Blech der Karosserie unterhalb oder neben dem Beifahrersitz ein. Dort hat der im Fahrzeug verlegte Teppich eine Aussparung, die zur Seite geklappt werden kann, um die Fahrgestellnummer zu erkennen. 
  4. Neben der Fahrertür: Je nach Fahrzeug findet sich die Fahrzeugidentifikationsnummer auch auf einem Aufkleber oder einer Plakette neben der Fahrertür. Hier ist die Nummer zumeist an der B-Säule oder am Türrahmen angebracht, wo sich der Code nach Öffnen der Tür ablesen lässt. 
  5. Im Motorraum: Fast alle europäischen Autos verfügen über eine im Motorraum eingeschlagene Fahrzeugidentifikationsnummer. Diese kann sich je nach Fahrzeug etwa an der Stirnwand befinden, oder auch am Federbeindom. Nach Öffnen der Motorhaube ist die Nummer erkennbar. 
  6. Am Fahrzeugrahmen: Nur Klassiker oder Exoten verfügen noch über ein separates Chassis oder einen separaten Fahrzeugrahmen. Ist dies jedoch der Fall, so ist die Fahrgestellnummer in der Regel auch direkt am tragenden Untergestell eingeschlagen. 

Warum benötige ich die FIN beim Kauf von gebrauchten Autoteilen für mein Fahrzeug? 

Bei Kauf von Ersatzteilen erweist sich die Fahrzeugidentifikationsnummer als ausgesprochen hilfreich. Die FIN ist hierbei so etwas wie der Ausweis des Fahrzeugs, über den sich alle Daten zu Hersteller und Fahrzeugmodell abrufen lassen. 

Dank der individuellen Nummer mit Informationen zu Modelljahr und Ausstattung können Sie auch ohne Erfahrung die passenden Teile für Ihr Fahrzeug auswählen. 

Bei Autoparts24 genügt es, die jeweilige FIN des Fahrzeugs in die Suchmaske einzugeben, schon werden alle passenden Ersatzteile für das betreffende Fahrzeugmodell und die jeweilige Ausstattung eingeblendet. 

Hier, kostenlose Inspiration und Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, der etwa 10 Mal im Jahr erscheint

Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen

Mit 4,5 Millionen Teilen, die jeden Tag zum Verkauf stehen, ist Autoparts24 Europas größter Marktplatz für Gebrauchtteile. Die Verkaufszahlen von Gebrauchtteilen bei Autoparts24 steigen; im ersten Halbjahr 2017 nahmen diese im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25 % zu. Und bislang setzt…
Weiterlesen

Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile

Ist das Auto kaputt, so lässt es sich dank günstiger Gebrauchtteile preiswert wieder instandsetzen. Alle Ersatzteile aus dem Autorecycling sollten jedoch umfassend geprüft werden. Was beim Onlinekauf bereits durch die Autoverwertung durchgeführt wurde, müssen Sie beim Ausbau auf dem Schrottplatz…
Weiterlesen

Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmittel

Viele Menschen erkennen oft an den Geräuschen unter der Motorhaube, dass etwas mit dem Motor nicht stimmt. Sie können aber auch Ihr anderes Sinnesorgan, die Nase, nutzen, um Probleme mit Ihrem Motor zu diagnostizieren. Ein ungewöhnlicher Geruch kann ein Hinweis…
Weiterlesen

Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit

Jedes Auto mit Verbrennungsmotor verbraucht auch Kraftstoff. Diesel oder Benzin werden im Brennraum des Motors verbrannt und sorgen letztlich für den Vortrieb. Doch manch Fahrer empfindet den Kraftstoffverbrauch seines Fahrzeugs schlicht als zu hoch. Vor allem mit steigenden Preisen beim…
Weiterlesen

Meist gelesen