Abgasanlage
Teile im Angebot: 94.557
Jedes Auto mit Verbrennungsmotor verbraucht auch Kraftstoff. Diesel oder Benzin werden im Brennraum des Motors verbrannt und sorgen letztlich für den Vortrieb. Doch manch Fahrer empfindet den Kraftstoffverbrauch seines Fahrzeugs schlicht als zu hoch.
Vor allem mit steigenden Preisen beim Tanken rücken Themen wie das Spritsparen dann wieder mehr in den Fokus. Und ganz nebenbei ist ein hoher Benzinverbrauch natürlich nicht gut für das Klima. Was also tun? In unserem Ratgeber erhalten Sie wertvolle Tipps, und erfahren, wie Sie vielleicht noch etwas Kraftstoff sparen können.
Weiterlesen: Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
Oft hängt ein hoher Spritverbrauch direkt mit dem Verhalten des Fahrers zusammen. Bevor Optimierungen am Auto vorgenommen werden, sollte der Fahrer sein eigenes Verhalten untersuchen. Mit kleinen Änderungen und Tipps lässt sich mitunter viel Kraftstoff sparen.
Viele Fahrer klagen über einen hohen Verbrauch ihres Fahrzeugs, legen gleichzeitig jedoch eine recht flotte Fahrweise zutage. Ständiges starkes Beschleunigen und hohe Drehzahlen belasten jedoch nicht nur den Antrieb und den Motor. Auch der Verbrauch erhöht sich durch diese Fahrweise.
Ebenso verbraucht ein Auto viel mehr Sprit, wenn es mit hoher Geschwindigkeit bewegt wird. Vor allem bei Geschwindigkeiten über 110 km/h kann ein stark erhöhter Kraftstoffverbrauch anfallen. Schuld ist der hohe Luftwiderstand, der den Vortrieb erschwert.
Wird ein Fahrzeug häufig auf der Kurzstrecke betrieben, so steigt ebenfalls der Kraftstoffverbrauch. Dies liegt unter anderem daran, dass Motoren im kalten Zustand mehr Kraftstoff einspritzen müssen. Auch das Öl schmiert den Motor im kalten Zustand noch nicht optimal.
Ein unterschätzter Tipp zum Kraftstoff sparen ist das Verringern des Fahrzeuggewichts. Dazu sind keineswegs komplizierte Umbauten nötig. Denn häufig fährt der Fahrer im Auto Gegenstände durch die Gegend, die er nicht braucht. Den Kofferraum auszumisten, hilft also beim Sprit sparen.
Die Klimaanlage wird im Auto direkt vom Motor angetrieben. Nutzt der Fahrer die Klimaanlage, so muss der Motor hierfür Leistung aufbringen. Das wiederum erhöht den Verbrauch von Diesel oder Benzin. Bleibt die Klimaanlage öfter mal aus, hilft dies ebenfalls beim Sprit sparen.
Viele moderne Autos sind mit einer Start-Stopp-Anlage ausgestattet. Diese Automatik schaltet den Motor bei stehendem Fahrzeug ab, etwa an der Ampel oder im Stop-and-Go-Verkehr. Manche Autofahrer finden das nervig und schalten die Automatik ab, was jedoch den Verbrauch steigert.
Nicht immer ist eine flotte Fahrweise mit hoher Drehzahl schuld, wenn das Auto zu viel Kraftstoff verbrennt. Mitunter liegt es auch am Fahrzeug selbst. Neben einem Defekt im Bereich des Motors oder des Antriebs ist oftmals die mangelnde Wartung ausschlaggebend für den Mehrverbrauch.
Wird ein Auto selten oder gar nicht gewartet, so kann sich hierdurch der Spritverbrauch erhöhen. Festsitzende und schwergängige Komponenten erhöhen den Widerstand, gegen den Motor und elektrische Komponenten anarbeiten müssen. Damit sinkt die Kraftstoffeffizienz.
Wenn das Kraftstoffsystem und die Einspritzung nicht optimal arbeiten, verbraucht das Auto mitunter mehr Benzin als nötig wäre. Das betrifft Einspritzanlagen mit Einspritzdüsen ebenso wie Vergaser. Deshalb sollten die Komponenten ebenso wie alle Sonden regelmässig gecheckt werden.
Der Druck in den Reifen des Autos hat ebenfalls direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Mit einem zu niedrigen Reifendruck verschlechtert sich nicht nur die Kurvenlage, auch der Rollwiderstand der Reifen erhöht sich. So steigt der Kraftstoffverbrauch schon bei leicht zu niedrigem Druck.
Auch die Reifen an sich können den Spritverbrauch negativ beeinflussen. So können etwa Winterreifen im Sommer durch den größeren Rollwiderstand auf warmer Fahrbahn zu einem Mehrverbrauch führen. Einige Reifen sorgen auch durch ihre Bauweise für einen höheren Kraftstoffverbrauch. Dieser wird bei neuen Reifen auf dem europäischen Reifenlabel verzeichnet.
Auch das Motoröl im Auto kann seinen Einfluss auf den Spritverbrauch haben. Wurde es lange nicht gewechselt, so kann es den Motor nicht mehr optimal schmieren. Zudem kann das Öl mit der Zeit verdicken. Mitunter wird auch verkehrtes Motoröl eingefüllt, was ebenfalls den Motorlauf verschlechtern und den Kraftstoffverbrauch steigern kann.
Zu den weniger beachteten Tipps in puncto Kraftstoffverbrauch gehört auch die Kontrolle des Luftfilters. Ist der Luftfilter zugesetzt oder stark verschmutzt, so kann das Antriebsaggregat nur schwer Luft ansaugen. Hierdurch kann das Auto ebenfalls mehr Sprit verbrauchen als nötig wäre.
Viele Autofahrer fragen sich, was sie tun können, um weniger Kraftstoff zu verbrauchen. Wenn Sie jeden Tipp aus unserem Ratgeber beherzigen, sind Sie auf einem guten Weg zum spritsparenden Fahrer. Darüber hinaus sollten Sie stets vorausschauend fahren und bei Autos mit Schaltgetriebe früh schalten, um eine hohe Drehzahl zu vermeiden.
Auch durch das Entrümpeln des Autos, und ein damit einhergehendes niedriges Gewicht, lässt sich auf lange Sicht der eine oder andere Liter Sprit sparen. Bezüglich des Fahrzeugs selbst ist vor allem der Tipp zur regelmäßigen Wartung zu beherzigen. Das spart nicht nur Benzin, sondern vermeidet mitunter hohe Reparaturkosten. Wer noch die letzten Prozente an Sparpotential herausholen möchte, kann beim nächsten Reifenwechsel Leichtlauf-Reifen wählen.
Eine Klimaanlage im Auto sorgt für angenehme Temperaturen während der warmen Sommermonate. Setzt die erwartetet Kühlung nicht ein, obwohl die Klimaautomatik eingeschaltet ist, so ist häufig der Klimakompressor defekt. Erfahren Sie jetzt, welche Symptome auf einen Defekt am Klimakompressor schließen…
Weiterlesen
Wenn Sie den Motor gut pflegen, wird er eine längere Lebensdauer haben und Ihnen bessere Dienste leisten. Der Motor muss reibungslos laufen, damit das Auto weiterfahren und mehr Kilometer zurücklegen kann. Deshalb ist es sehr wichtig, den Motor in Topform…
Weiterlesen
Das Elektroauto gilt als zentraler Pfeiler eines zukunftsweisenden und klimaschonenden Verkehrssystems. Doch kann man elektrische Antriebe auch selbst reparieren? Und von welchen Teilen lässt man als Laie besser die Finger? Elektromotor vs. Verbrenner – wo liegen die Unterschiede? Funktionsweise und…
Weiterlesen
Jedes Kraftfahrzeug verfügt heute über eine Fahrgestellnummer, dank derer sich das Fahrzeug jederzeit identifizieren lässt. Der als Fahrzeugidentifikationsnummer oder FIN bezeichnete Code findet sich in den Fahrzeugpapieren, und wird zudem mehrfach am Fahrzeug angebracht. Was ist eine Fahrgestellnummer? Eine Fahrgestellnummer…
Weiterlesen
Abgasanlage
Teile im Angebot: 94.557
Beleuchtung und Lichtanlage
Teile im Angebot: 121.191
Elektronische Teile
Teile im Angebot: 448.296
Fahrwerk
Teile im Angebot: 248.760
Getriebe / Antrieb
Teile im Angebot: 239.637
Heizung und Klimaanlage
Teile im Angebot: 192.415
Innenausstattung
Teile im Angebot: 382.233
Karosserie
Teile im Angebot: 329.586
Kraftstoffsystem
Teile im Angebot: 45.836
Kühlsystem
Teile im Angebot: 81.417
Lenkung
Teile im Angebot: 145.365
Motor / Motorteile
Teile im Angebot: 333.656
Räder / Bremsanlage
Teile im Angebot: 277.927
Radio / Audio / Infotainment
Teile im Angebot: 70.866
Schalter und Kabel
Teile im Angebot: 249.681
Schließsystem und Verriegelung
Teile im Angebot: 158.864
Spiegel
Teile im Angebot: 67.441
Werkzeuge / Geräte
Teile im Angebot: 11.901
Wischer
Teile im Angebot: 222.762