Menu toggle

Willkommen

Autoverwertung: Teile vom Schrottplatz im Online Preisvergleich

jetzt finden:

Suchen Sie über: Schlüsselnummer | Originalnr. | Hersteller

Für welche Automarke suchen Sie Ersatzteile?

Suche nach:

Audi

Audi

Teile im Angebot: 218.681

BMW

BMW

Teile im Angebot: 170.516

Citroën

Citroën

Teile im Angebot: 124.555

Ford

Ford

Teile im Angebot: 192.623

Hyundai

Hyundai

Teile im Angebot: 108.265

Mazda

Mazda

Teile im Angebot: 70.912

Mercedes-Benz

Mercedes-Benz

Teile im Angebot: 178.489

Nissan

Nissan

Teile im Angebot: 109.799

Opel

Opel

Teile im Angebot: 136.298

Peugeot

Peugeot

Teile im Angebot: 191.587

Seat

Seat

Teile im Angebot: 51.597

Skoda

Skoda

Teile im Angebot: 111.480

Toyota

Toyota

Teile im Angebot: 229.991

Volvo

Volvo

Teile im Angebot: 239.819

VW

VW

Teile im Angebot: 387.406

Was ist Autoverwertung?

Die Autoverwertung umfasst die Wiederverwendung und umweltgerechte Entsorgung schrottreifer Fahrzeuge. Dabei werden komplette Autos nicht einfach verschrottet, sondern von zertifizierten Autoverwertern sorgfältig demontiert. Verwertbare Teile wie z.B. Motoren, Getriebe oder Türen gelangen so zurück in den Wirtschaftskreislauf, während gefährliche Flüssigkeiten und nicht nutzbare Materialien fachgerecht recycelt werden.

Die Altfahrzeugverordnung setzt hohe Recyclingstandards:

  • Eine Gesamtverwertungsquote (Wiederverwendung + Recycling + energetische Verwertung) von mindestens 95 % der Fahrzeugmasse.
  • Eine Recyclingquote (Wiederverwendung + Recycling) von mindestens 85 %.

Laut Umweltbundesamt wurden im Jahr 2021 in Deutshland etwa 406.000 Fahrzeuge als Altfahrzeuge behandelt und recycelt. Dies entspricht rund 445.000 Tonnen Altfahrzeugen, die zur Verwertung verarbeitet wurden.

Zusätzlich zur KFZ-Entsorgung, überholt und verkauft der Autoverwerter – oft auch als Schrottplatz, Autoschrottplatz oder Auto-Schlachthof bezeichnet – die Ersatzteile, die noch einen Wert haben.

Autoparts24 verändert den Autoverwertungsmarkt

Doch wie findet man nun die passenden Gebrauchtteile aus diesen Quellen, ohne endlos zu telefonieren oder zu verschiedenen lokalen Schrottplätzen fahren zu müssen?

Genau hier kommt Autoparts24 ins Spiel.

Autoparts24 ist ein digitaler Marktplatz mit einer Leidenschaft für Autoverwertung, Autoteile und Autorecycling.

Wir bieten Ihnen Europas größte Auswahl an gebrauchten Original-Ersatzteilen. Unser Netzwerk umfasst mehr als 120 zertifizierte Verwertungsbetriebe und Autoparts24 bündelt sämtliche Informationen zu Zustand und Herkunft der gebrauchten Autoteile auf einer einzigen Plattform.

Gleichzeitig profitieren Nutzer von einem riesigen Sortiment: Etwa 4 Millionen Gebrauchtteile aus verschiedenen europäischen Ländern.

Schrottplatz in der Nähe oder digitaler Marktplatz?

Wenn Sie auf einem Schrottplatz in Ihrer Nähe ein passendes Ersatzteil für Ihr Auto finden, können Sie es in der Regel sofort bezahlen und mit nach Hause nehmen.

Doch oft ist das Angebot vor Ort begrenzt, sodass Sie möglicherweise nicht das richtige Teil für Ihr Auto finden.

Dagegen bietet ein digitaler Marktplatz und Lager wie Autoparts24 einen nahezu unbegrenzten Zugriff auf rund 4 Millionen gebrauchte Autoteile aus unterschiedlichen europäischen Ländern. Das schafft nicht nur eine größere Auswahl, sondern ermöglicht auch eine direkte Preis- und Zustandsvergleichbarkeit, die in einem einzelnen lokalen Schrottplatz so kaum gegeben ist.

Kostenersparnis beim Online-Kauf im Vergleich

Gebrauchte Autoteile können bis zu 50 % günstiger sein als Neuteile. Gerade bei hochpreisigen Komponenten wie Motoren, Getrieben oder Airbagsystemen ist der Preisunterschied zu neuen Ersatzteilen enorm. Auch kleinere Bauteile wie Kupplungen, Turbolader oder Wasserpumpen lassen sich kostengünstig gebraucht erwerben. Manche Autoverwerter bieten sogar generalüberholte Teile an, die technisch nahe am Neuzustand sind.

Zwar lassen sich auch auf dem lokalen Schrottplatz Schnäppchen machen, doch auf einem großen Online-Marktplatz treten zahlreiche Autoverwerter in Wettbewerb – was die Preise noch attraktiver macht. Zusätzlich überzeugt bei Autoparts24 die Transparenz: Nutzer sehen nicht nur auf Anhieb verschiedene Angebote, sondern profitieren auch von kostenlosem Versand und einer unkomplizierten un sicheren Kaufabwicklung.

Qualität und Zustand der verwerteten Autoteile

Bei einem gebrauchten Ersatzteil ist Transparenz über Baujahr und Laufleistung entscheidend. Autoverwerter dokumentieren diese Informationen und erstellen aussagekräftige Fotos, um mögliche Beschädigungen zu veranschaulichen. Die VIN– und OEM-Nummer-Suche verhindert Fehlkäufe, da man direkt erkennen kann, ob das Teil kompatibel ist.

Auf Autoparts24 sind diese Angaben zentral hinterlegt: Das 5-Sterne-System zeigt an, wie gut Zustand und Lieferantendaten sind. Hochwertige Fotos, etwa von Steckverbindungen oder Anbaupunkten, erleichtern die Entscheidung weiter.

Der hervorragende TrustPilot-Score unterstreicht die Zuverlässigkeit des Services. Wer also schnell und sicher Gebrauchtteile kaufen möchte, findet bei Autoparts24 im Regelfall mehr Auswahl, bessere Vergleichsmöglichkeiten und oft günstigere Preise als im örtlichen Schrottplatz. So wird nicht nur die Kreislaufwirtschaft gestärkt, sondern auch der eigene Geldbeutel geschont.

Digitalisierung des Kaufprozesses

Der klassische Offline-Weg erfordert meist Telefonate, persönliche Besuche und manuelles Vergleichen der Teile vor Ort. Häufig geht der Autoverwerter folgende Schritte durch:

  1. Der Kunde ruft an und beschreibt das gesuchte Bauteil.
  2. Der Verwerter prüft das eigene Lager.
  3. Findet er nichts Passendes, fragt er in seinem Netzwerk an.
  4. Bei Erfolg informiert er den Kunden über Preis und Zustand.
  5. Der Kunde akzeptiert oder lehnt das Angebot.
  6. Das Teil wird ausgebaut, verpackt und schließlich verschickt.

Online-Marktplätze bündeln diesen Prozess, was den Einkauf vereinfacht und beschleunigt. Nach dem digitalen Kauf erfolgt der Versand in der Regel innerhalb von 2–5 Werktagen als Standardlieferung, wobei es oft auch eine Express-Option (1–2 Werktage) gibt.

Für die Schweiz, Großbritannien oder andere Nicht-EU-Länder gelten meist Zollverfahren und Einfuhrabgaben, die vertrauenswürdige Anbieter bereits im Bestellvorgang transparent aufschlüsseln. Autoparts24 zeigt genau an, wann das Teil ankommt und welche Kosten anfallen.

Reklamationen, Gewährleistung und Rückgaberecht

Gebrauchte Teile unterliegen gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen: Zwei Jahre für Verbraucher, in der Regel sechs Monate für Geschäftskunden. Allerdings gelten für bestimmte mitgelieferte Bauteile – beispielsweise Kupplung, Turbo, Wasserpumpe oder Düsen, die als gratis Zubehör beigefügt sein können – oft abweichende Regeln, da sie nicht immer in die volle Gewährleistung fallen. Diese Einzelheiten sollte man im Vorfeld genau prüfen.

Bei Problemen innerhalb der ersten 8 Tage, etwa wenn das falsche Teil geliefert wurde, kann man sich direkt an den Anbieter wenden. Auf Plattformen wie Autoparts24 gibt es dafür klare Retouren- und Reklamationsprozesse, um Missverständnisse zu minimieren.

Spezielle Anwendungsfälle

Autoverwertung kommt längst nicht mehr nur bei Benzin- und Dieselmodellen zum Einsatz. Auch Oldtimer, Unfallfahrzeuge und Elektroautos sind Teil dieses vielseitigen Marktes.

Elektro- und Hybridfahrzeuge: Gebrauchte EV-Teile und Akku-Recycling

Die wachsende Zahl von Elektro- und Hybridfahrzeugen stellt neue Anforderungen an Autoverwerter. Hochvoltbatterien, Inverter und spezielle E-Motoren erfordern Fachwissen beim Ausbau und bei der Qualitätssicherung. Der Bedarf an gebrauchten Elektroauto-Teile wie Batterie-Modulen steigt, da sie deutlich günstiger sind als neue Ersatzteile.
Autoparts24 vernetzt spezialisierte Betriebe, die Elektro- und Hybridfahrzeuge sicher demontieren. Käufer erhalten geprüfte Gebrauchtteile, zum Beispiel bei Akkus mit ausgewiesener Restkapazität. So wird die Reparatur von E-Fahrzeugen nachhaltiger und wirtschaftlicher.

Oldtimer & Klassik-Modelle: Seltene Teile finden

Besitzerinnen und Besitzer von Oldtimern oder Youngtimern stoßen bei der Ersatzteilsuche oft auf Probleme, weil die Hersteller keine neuen Teile mehr produzieren. Autoverwerter können hier besonders wertvoll sein, wenn es um seltene Scheinwerfer, Zierleisten oder Armaturen geht.
Online-Marktplätze wie Autoparts24 ermöglichen die europaweite Suche nach solchen Raritäten. Auch Fotos, Maße und der Zustand der Teile werden dokumentiert, was die Kaufentscheidung erleichtert.

Unfallfahrzeugen kaufen und Teile verwerten

Manche Betriebe handeln gezielt mit Unfallfahrzeugen, da sie eine Fülle intakter Komponenten liefern. Karosserieteile können zwar Schaden genommen haben, doch Motoren, Getriebe oder Elektronikmodule lassen sich oft weiterverwenden. Dies senkt die Kosten für beide Seiten: Der Verkäufer erzielt noch einen Restwert, und der Käufer erhält preiswerte Gebrauchtteile.

Autowerkstätten und Großhandel

Nicht nur Privatpersonen, sondern auch Autowerkstätten und Großhandel-Kunden benötigen preiswerte, qualitativ hochwertige Gebrauchtteile. Sie ersetzen beispielsweise Motoren, Getriebe oder Elektronikmodule bei ihren Kundenfahrzeugen, ohne dabei auf teure Neuteile zurückgreifen zu müssen.

Viele Kfz-Betriebe haben spezielle Konten auf Autoparts24, in denen sie direkt nach Teilenummern oder Fahrgestellnummern suchen können. Großhandelsrabatte oder Sammelbestellungen machen den Einkauf noch günstiger. Wichtig ist auch der Überblick über Zustandsangaben, damit der Einbau reibungslos klappt.

Autoparts24 ermöglicht eine einfache Verwaltung von Bestellungen, Retouren und Rechnungen, sodass Werkstattbesitzer ihre Abläufe effizient gestalten können.

Abholservice und Entsorgungsnachweis

Ist ein Auto nicht mehr fahrbereit, kann es sinnvoll sein, den Abholservice eines Verwerters zu nutzen. Nach Demontage und umweltgerechter Entsorgung erhält man eine offizielle Bescheinigung, die den ordnungsgemäßen Vorgang belegt.
Autoparts24 bietet hierbei hilfreiche Kontakte, damit selbst bei schwer beschädigten Fahrzeugen oder Totalschäden eine professionelle Verwertung gewährleistet ist.

Warum Autoverwertung für alle sinnvoll ist

Die Autoverwertungsbranche entwickelt sich stetig weiter. Digitalisierung, neue Umweltvorschriften und steigendes Umweltbewusstsein treiben diesen Wandel voran. So fordert die Altfahrzeugverordnung seit 2015 eine Gesamtverwertungsquote von 95% und eine Recyclingquote von mindestens 85%. Damit werden klare Vorgaben gesetzt, die einerseits den Umweltschutz stärken und andererseits die Innovationskraft der Branche steigern.

Zudem sind jedes Jahr Millionen von Autos auf dem deutschen Markt in Bewegung: Im Jahr 2020 wurden 2,78 Millionen Fahrzeuge abgemeldet, von denen lediglich 15% direkt in den deutschen Recyclingkreislauf gelangten. Würden mehr Altfahrzeuge hierzulande ordnungsgemäß recycelt, ließen sich die inländischen Recyclingquoten weiter verbessern und gleichzeitig wertvolle Ressourcen im Land behalten.

Normalerweise produzieren Fahrzeughersteller bis fünf Jahre nach Markteinführung eines Fahrzeugs Ersatzteile für das betreffende Modell. Sobald diese Produktion eingestellt wird, steigt der Bedarf an gebrauchten Teilen für das jeweilige Modell – und damit die Bedeutung der Autoverwerter. Für die Zukunft hat die Branche deshalb eine klare Daseinsberechtigung.

Wenn die Reparatur von Autos preiswert bleiben und ihre Lebensdauer weiter steigen soll, ist der Markt für Autoverwertung und Gebrauchtteile unverzichtbar. Aus diesen Gründen existiert die Industrie und wird voraussichtlich in den kommenden Jahren noch stärker wachsen.

Jetzt günstig und sicher online bestellen

Am Ende bleibt die Frage, wo man solche geprüften Gebrauchtteile schnell und vertrauenswürdig findet. Autoparts24 bietet eine benutzerfreundliche Lösung mit rund vier Millionen Angeboten, einem exzellenten TrustPilot-Score und kostenlosem Versand. Ob klassische Modelle, Unfallfahrzeuge oder Elektroautos: Hier verbindet sich das Prinzip der Autoverwertung mit moderner E-Commerce-Technik – für mehr Nachhaltigkeit, günstige Preise und volle Transparenz.

Autovertung in verschiedenen Stadtteilen

Autoparts24 repräsentiert autoverwertung in allen grösseren Stadtteilen in Deutschland:

Häufige Fragen (FAQ)

Welche Fahrzeugteile sind bei einer Autoverwertung besonders gefragt?
Neben Austauschmotoren und Austauschgetrieben sind auch Lenkungsteile, Bremsen, Kühlerteile, Spiegel, Karosserie- und Elektronikmodule sehr gefragt. Kupplungen, Turbolader, Wasserpumpen und Düsen gehören ebenfalls zu den gängigen Komponenten, die häufig wiederverwendet werden.

Wie erkenne ich, dass ein gebrauchtes Teil tatsächlich gut funktioniert?
Zertifizierte Autoverwerter prüfen Zustand, Laufleistung und Fertigungsqualität. Im Online-Angebot zeigen Fotos und das 5-Sterne-Bewertungssystem, wie umfassend der Lieferant seine Daten bereitstellt. Bei Autoparts24 sieht man auf einen Blick, ob Zustand und Dokumentation überzeugen.

Was passiert mit dem restlichen Schrott, wenn alle brauchbaren Teile entfernt sind?
Nicht verwertbare Überreste werden gepresst und in Schrottaufbereitungsanlagen eingeschmolzen. So entstehen neue Metalle, die wiederum in anderen Produkten eingesetzt werden können. 2021 konnten etwa 191.136 Tonnen Stahlschrott sowie 36.082 Tonnen Nichteisenmetalle aus Altfahrzeugen zurückgewonnen werden 22.

Welche Lieferzeiten gelten für Online-Bestellungen?
Standardlieferungen dauern in der Regel 2–5 Werktage, während Expressversand 1–2 Werktage in Anspruch nimmt. Bei Non-EU-Lieferungen wie in die Schweiz fallen möglicherweise Zollgebühren an.

Sind EV-Teile grundsätzlich schwieriger zu erhalten?
Ja, da Hochvoltsysteme und Batteriemodule speziell behandelt werden müssen. Zertifizierte Autoverwerter führen jedoch immer häufiger auch EV-Komponenten im Sortiment, sodass man bei Autoparts24 passende Angebote für elektrische Antriebe findet.