Menu toggle

Willkommen

Austauschmotoren aus Autoverwertungen

jetzt finden:

Suchen Sie über: Schlüsselnummer | Originalnr. | Hersteller

Für welche Automarke suchen Sie Ersatzteile?

Suche nach:

Audi

Audi

Teile im Angebot: 218.681

BMW

BMW

Teile im Angebot: 170.516

Citroën

Citroën

Teile im Angebot: 124.555

Ford

Ford

Teile im Angebot: 192.623

Hyundai

Hyundai

Teile im Angebot: 108.265

Mazda

Mazda

Teile im Angebot: 70.912

Mercedes-Benz

Mercedes-Benz

Teile im Angebot: 178.489

Nissan

Nissan

Teile im Angebot: 109.799

Opel

Opel

Teile im Angebot: 136.298

Peugeot

Peugeot

Teile im Angebot: 191.587

Seat

Seat

Teile im Angebot: 51.597

Skoda

Skoda

Teile im Angebot: 111.480

Toyota

Toyota

Teile im Angebot: 229.991

Volvo

Volvo

Teile im Angebot: 239.819

VW

VW

Teile im Angebot: 387.406

Was ist ein Austauschmotor?

Ein Austauschmotor – auch als Tauschmotor oder AT-Motor bezeichnet – ist ein generalüberholter oder revidierter Motor, der anstelle eines defekten Triebwerks in ein Fahrzeug eingebaut wird. Oft spricht man in diesem Zusammenhang auch von Motorinstandsetzung oder Motorrevision. Dabei wird der alte Motor entweder ganz oder in wesentlichen Teilen gegen einen technisch einwandfreien Motor ausgetauscht. Synonyme wie generalüberholter Motor oder generalüberholte Austauschmotoren verdeutlichen, dass diese Antriebseinheiten umfassend aufgearbeitet wurden.

Wann ist ein Austauschmotor sinnvoll?

Aus Sicht eines Fahrzeughalters ist ein Austauschmotor oft wirtschaftlich sinnvoll, wenn der eigene Motor irreparabel beschädigt ist. Häufige Schadensbilder, die einen Motor tauschen notwendig machen, sind beispielsweise Kolbenfresser, ein Riss im Zylinderkopf, Lagerschäden oder Probleme mit der Steuerkette.

Vor- und Nachteile von Austauschmotoren

Vorteile

  • Kosteneffizienz: Ein Austauschmotor ist in der Regel günstiger als ein komplett neuer Motor, insbesondere bei älteren oder seltenen Fahrzeugen.
  • Ressourcenschonung: Da defekte Motoren kaufen und aufbereiten nachhaltiger sein kann als Neuproduktionen, werden Rohstoffe und Energie gespart. Das wirkt sich positiv auf den ökologischen Fußabdruck aus.
  • Verfügbarkeit: Vielfach lassen sich AT Motoren oder Tauschmotoren schneller finden als Original-Neuteile – gerade bei Modellen, deren Neuproduktion bereits eingestellt wurde.

Nachteile

  • Unklare Historie: Bei manchen generalüberholten Austauschmotoren ist die Vorgeschichte nicht immer lückenlos nachvollziehbar.
  • Restlaufzeit: Selbst ein generalüberholter Motor bringt eine gewisse Unsicherheit bezüglich der verbleibenden Lebensdauer.
  • Eventuelle Zusatzkosten: Die Kosten eines Austauschmotors können durch den Einbau steigen, wenn weitere Teile (z. B. Zahnriemen, Kupplung, Ölpumpe) ebenfalls erneuert werden müssen.

Marktdaten und technische Hintergründe

Kosten und Arbeitsaufwand:

Die Kosten für einen Austauschmotor variieren je nach Fahrzeugmodell und Zustand. Häufig liegt die Preisspanne zwischen 3.500 € und 7.000 € für gängige Modelle, während Premiumfahrzeuge nicht selten fünfstellige Summen erreichen können. Hinzu kommen durchschnittliche Arbeitskosten von etwa 60–80 € pro Stunde, sodass bei 8–12 Stunden Einbauzeit insgesamt 500–1.000 € reine Werkstattkosten anfallen können.

Preisvariationen und Motorkomplexität:

Eine Erhebung zeigt, dass Werkstattpreise je nach Region oder Fahrzeugmarke um bis zu 39 % schwanken können. Der Einbau eines Motors neueren Baujahrs kann aufgrund steigender Motorkomplexität – etwa durch elektronische Steuerung und kompaktere Bauweisen, besonders ab Baujahr 2006 – zeitintensiver sein.

Qualitätssicherung:

Das in Deutschland anerkannte RAL-Gütezeichen 797 spielt eine wichtige Rolle. Es legt Instandsetzungsstandards fest, bei denen grundlegende Bauteile wie Zylinder, Kolben und Kurbelwelle überarbeitet oder ersetzt werden müssen. Zudem fordern 72 % der Kunden detaillierte Nachweise über den Instandsetzungsprozess, was RAL-zertifizierte Angebote besonders attraktiv macht.

Umwelt und Kreislaufwirtschaft:

Die Wiederaufarbeitung von Motoren trägt erheblich zur Kreislaufwirtschaft bei. Aktuell werden ≈45 % der Altmotoren recycelt oder instand gesetzt – die EU-Zielvorgabe liegt bei 65 % bis 2030. Zudem können durch den Austausch von Verschleißteilen und präzise Zylinderbearbeitung Kraftstoffverbräuche um bis zu 15 % gesenkt werden.

TÜV und Garantie:

Weicht die Austauschlösung von der serienmäßigen Spezifikation ab (z. B. höherer Hubraum oder andere Emissionsklasse), kann eine TÜV-Eintragungspflicht greifen, um die Straßenzulassung zu erhalten. Im Serviceheft wird vermerkt, dass ein Austauschaggregat verbaut wurde – jedoch ohne Änderung des Kilometerstands. Zudem gewähren 87 % der Anbieter mindestens 12 Monate Gewährleistung – teils mit erweiterten „Sorglos-Paketen“ – was besonders für Fahrzeuge attraktiv ist, bei denen ein Neuteil den Restwert übersteigen würde.

Tipps zum Kauf eines Austauschmotors

  1. Fahrgestellnummer bereitstellen: Prüfen Sie, ob der gewählte Austauschmotor oder Tauschmotor zum eigenen Fahrzeug passt, etwa mithilfe der VIN (Vehicle Identification Number).
  2. Motorcode beachten: Bei vielen Onlineshops – wie beispielsweise Austauschmotoren Shop – kann mithilfe des Motorcodes gezielt nach kompatiblen Motoren gesucht werden.
  3. Zustand hinterfragen: Erkundigen Sie sich über die durchgeführten Arbeiten (z. B. Motor überholt, Kompressionstest oder revidierte Motoren kaufen) und stellen Sie sicher, dass Verschleißteile tatsächlich ersetzt wurden. Fragen Sie außerdem nach der Motorlaufleistung und eventuellen Qualitäts- bzw. Zustandskategorien (z. B. A, B, C).
  4. Garantie & Zusatzversicherungen prüfen: Eine kurze Restgarantie oder Gewährleistung kann ein wichtiges Sicherheitsmerkmal sein. Einige Anbieter ermöglichen zudem Garantieverlängerungen oder Zusatzversicherungen.
  5. Nebenaggregate & Steuergerät: Klären Sie, ob beim Einbau auch Bauteile wie Lichtmaschine, Klimakompressor oder das Motorsteuergerät (ECU) angepasst werden müssen. Ebenso sollten Sie die Abgas- und Emissionsstandards im Auge behalten, damit der Motor weiterhin zugelassen wird.
  6. Vergleichen & Werkstattauswahl: Vergleichen Sie verschiedene Angebote – vom regionalen Händler bis zur Online-Plattform – und berücksichtigen Sie Einbaukosten. Wählen Sie zudem eine Fachwerkstatt oder erfahrene Partner.
  7. Leistungs- oder Baujahres-Upgrade: Prüfen Sie, ob ein Motor mit anderer Leistungsstufe oder einem neueren Baujahr in Ihr Fahrzeug passt und zulässig ist. Gegebenenfalls ist ein Gutachten oder eine TÜV-Abnahme erforderlich.

Alternativen zum Austauschmotor

Neuer Motor

Ein neuer Motor zu kaufen ist oft teurer, bietet dafür jedoch in der Regel volle Hersteller- oder Händlergarantie. Für aktuelle Fahrzeugmodelle kann dies eine hochwertige, aber kostenintensive Lösung sein.

Gebrauchtmotor

Ein Gebrauchtmotor ist eine empfehlenswerte Option, um ein Fahrzeug mit einem defekten Antrieb schnell und günstig wieder instand zu setzen. Gebrauchte Motoren stammen oft aus Unfall- oder Totalschadenfahrzeugen. Zwar sind sie nicht unbedingt generalüberholt, doch können sie – je nach Zustand und seriöser Prüfung – ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Austauschmotor oder Gebrauchtmotor kaufen

Ein Austauschmotor kaufen bedeutet, auf ein generalüberholtes Aggregat zu setzen, das auf Funktionalität geprüft und in Teilen erneuert wurde.

Ein Gebrauchtmotor hingegen stammt häufig aus einem Unfallwagen und kann einen höheren Verschleißgrad besitzen. Dennoch bietet ein guter Gebrauchtmotor eine sehr gute Alternative, wenn das Fahrzeug nicht mehr viele Jahre gefahren werden soll oder der Motor preislich ins Budget passen muss.

Wer größtmögliche Sicherheit möchte und dennoch Kosten sparen will, entscheidet sich oft für einen AT Motor oder generalüberholte Motoren.

Ein klassischer Gebrauchtmotor ohne Überholung ist in der Regel günstiger, sollte jedoch idealerweise von vertrauenswürdigen Anbietern bezogen werden.

Warum einen gebrauchten Motor bei Autoparts24 kaufen?

  • Große Auswahl: Autoparts24 ist ein Marktplatz für Fahrzeugrecycling mit über 120 Autoverwertern in Deutschland und Europa. Hier finden Sie diverse Austauschmotoren.
  • Direkt aus Autoverwertung: Anders als ein lokaler Schrottplatz bietet Autoparts24 eine weitaus größere Palette an Ersatzmotor-Lösungen und Antriebskomponenten.
  • Zuverlässige Qualität: Über die Fahrgestellnummer können Sie rasch das passende AT-Motor oder Austausch-Teil finden und erhalten oft geprüfte Original– oder OEM-Gebrauchtteile.
  • Nachhaltigkeit und günstige Preise: Wer neue Motoren kaufen möchte, zahlt meist mehr als beim Kauf einer nachhaltigen, recycelten Variante. Zudem profitieren Sie von kostenfreiem Versand, vollem Rückgaberecht und einer sicheren Zahlungsabwicklung.
  • Vertrauen und Service: Mit einem „Hervorragend“-TrustPilot-Score bietet Autoparts24 einen deutschsprachigen Kundenservice per E-Mail und Telefon – eine hilfreiche Unterstützung bei Fragen rund um Austauschmotor-Vor und -Nachteile, Einbau oder Motor Tausch.