Mazda Motoren: Das sollten Sie über die Motoren der Japaner wissen
Die Mazda Motor Corporation mit Sitz in Fuchū gehört mit zu den bekanntesten japanischen Autobauern. Mazda gilt seit jeher als innovative Marke, deren Fahrzeuge sich oft von der Masse anderer Automobile abheben. Auch in puncto Motoren gehen die Konstrukteure von Mazda häufig Sonderwege.
Während andere Autobauer vornehmlich auf Downsizing setzen, um immer strenger werdende Abgasvorschriften wie Euro 6d erfüllen zu können, ist Mazda weit davon entfernt. Hier verfolgt man andere Technologien, um mit modernen Antriebsaggregaten CO2 Emissionen zu verringern und Kraftstoff zu sparen. Auch die Turboaufladung wird bei Mazda nur sparsam eingesetzt.
Lange Zeit setzte Mazda auf den Wankelmotor, jedoch haben sich bei den Japanern mit steigenden Abgasnormen auch andere Motorenkonzepte durchgesetzt, wie etwa innovative Benziner, sparsame Diesel, Elektroantriebe und Hybridkonzepte. Mazda Motoren gelten als robust, nur selten besteht bei einzelnen Komponenten ein Problem.
Mazda Motoren und ihre spezifischen Bezeichnungen
- Mazda L Motor: Der Mazda L Motor wurde in unterschiedlichen Hubraumgrößen beispielsweise in Fahrzeugen wie dem frühen Mazda 3 verbaut. Die Motorenreihe ist eine Entwicklung von Mazda und wird noch bei Ford als Ecoboost Motor verwendet.
- Mazda Z Motor: Bei Mazda Z Motoren handelt es sich um Benzinmotoren, die in unterschiedlichen Variationen und Hubraumgrößen entwickelt wurden. Diese Antriebe finden sich in einigen Mazda MX-5 und wurden auch in Modelle von Ford eingebaut.
- Mazda 13B Motor: Legendärer Wankelmotor mit sequentiellem Turbolader. Wurde in seiner letzten Ausführung 13B-REW bis ins Modelljahr 2002 noch im Mazda RX-7 verbaut.
- Skyactiv G: Der Motorentyp Skyactiv G ist ein hochentwickelter Benzinmotor mit niedrigem Verbrauch. Hierfür sorgen innovative Systeme wie die automatische Zylinderabschaltung, variable Steuerzeiten und ein erhöhtes Verdichtungsverhältnis. Skyactiv G Motoren werden in Modelle wie den Mazda 2, den Mazda 6 oder den Mazda CX-3 eingebaut.
- E Skyactiv X: Diese Mazda Motorbaureihe beinhaltet drehzahlfreudige und leistungsfähige Benziner, die die Vorteile von Diesel und Benzinantrieb verbinden. Für eine besonders hohe Effizienz sorgt dabei das Prinzip der Kompressionszündung. Im Brennraum wird ein nur mager angereichertes Kraftstoff-Luft-Gemisch in kleiner Menge stark verdichtet, und erst dann gezündet. Die restliche Kraftstoffmenge entzündet sich unter Druck, so wie beim Diesel. Das sorgt für eine besonders effiziente Verbrennung, beispielsweise in der Baureihe Mazda 3.
- Mazda M Hybrid: Das M Hybrid System ist ein Vertreter der Mild-Hybrid Technologien. Im Mazda nutzt das System die entstehende Energie, wenn das Auto bremst. Über einen integrierten Startergenerator wird die Bremsenergie aufgenommen und im Fahrzeug zwischengespeichert. Anschließend steht diese Energie für den elektrischen Hybrid-Antrieb zur Verfügung, was die Effizienz erhöht. Verbaut wird das System beispielsweise im Modell Mazda CX-30.
- Skyactiv D: Unter der Bezeichnung Skyactiv D werden bei Mazda moderne Diesel geführt, die die anspruchsvolle Euro 6d TEMP Norm erfüllen. Die Dieselmaschinen verfügen über ein reduziertes Verdichtungsverhältnis, was für eine sauberere Verbrennung sorgt. Ein variabler Ventilhub verbessert hierbei das Kaltstartverhalten. Je nach Modell erfolgt eine einstufige oder mehrstufige Turboaufladung des Dieselmotors. Diese Motoren sind in Kombination mit Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe beispielsweise in Mazdas großem SUV CX-5 zu finden.
- E Skyactiv: Der Elektromotor von Mazda mit einer Leistung von 107 kW (145 PS) und 271 Nm Drehmoment. Der in Synchronbauweise konstruierte Motor stammt aus dem Hause Hitachi und wird in Mazdas Elektroautos wie dem MX-30 verbaut. Ein zusätzlicher Range-Extender kann die Reichweite noch erhöhen.
10 moderne Motoren von Mazda
- SKYACTIV-G 75: Euro 6d Benzinmotor mit vier Zylindern in Reihe, der im Mazda 2 zum Einsatz kommt. Der Motor mit 1.5 Litern Hubraum verfügt über eine Leistung von 75 PS.
- e-SKYACTIV G 90 M HYBRID: Vierzylinder Hybrid Benziner mit 1.5 Litern und vier Zylindern in Reihenanordnung. Hybridantrieb mit 90 PS Leistung. Dieser Euro 6d Motor findet sich im Mazda 2.
- e-SKYACTIV G 2.0 M HYBRID 150: Zweiliter Sechzehnventiler mit vier Zylindern in Reihe als Euro 6d Hybridausführung. Kommt mit einer Leistung von 150 PS im Mazda 3 zum Einsatz.
- e-SKYACTIV X 2.0 MAZDA M HYBRID: Hybrider Skyactiv X Antrieb mit zwei Liter Benzinmotor. Das Hybridtriebwerk wird mit einer Leistung von 186 PS im Mazda 3 eingebaut.
- SKYACTIV-G 194: Vierzylinder Reihenmotor mit 2.5 Litern Hubraum. Dieser nach dem Skyactiv G Prinzip konstruierte Benziner verfügt über 194 PS und wird zum Beispiel im Mazda 6 verbaut.
- e-SKYACTIV G 2.0 M HYBRID 122: Vierzylinder 2.0L Euro 6d Benzinmotor mit Elektro-Unterstützung. Das Skyactiv G Hybridtriebwerk mit 122 PS Leistung ist beispielsweise im Mazda CX-30 erhältlich.
- SKYACTIV-G 1.5: Skyactiv G Benzin Motor mit 1.5 Litern und vier Zylindern in Reihe. Wird mit einer Leistung von 132 PS in Fahrzeuge wie den sportlichen Mazda MX-5 eingebaut.
- SKYACTIV-D 184 SKYACTIV-Drive AWD: Kräftiger Diesel als 4-Zylinder in Reihenanordnung mit Euro 6d. Der Hubraum von 2.5 Litern verhilft im Mazda CX-5 zu 184 PS Leistung über Allrad.
- SKYACTIV-D 150: Moderner Skyactiv Euro 6d Diesel mit 150 PS Leistung. Reihenmotor mit vier Zylindern und 2.2 Litern Hubraum der im großen Mazda SUV CX-5 zu haben ist.
- e-Skyactiv 145: Mazda Elektromotor mit 107 kW, was einer Leistung von 145 PS entspricht. Der Synchronmotor von Mazda wird in Modelle wie das Elektroauto MX-30 eingebaut.
Den richtigen Motor für Ihren Mazda kaufen
Mazda Motoren gelten als langlebig, jedoch können vor allem bei hoher Laufleistung schon einmal Motorschäden auftreten. Bei vielen Mazdas lohnt es sich dann, den defekten Motor gegen einen Austauschmotor in gutem Zustand zu tauschen. Ersatzteile wie gebrauchte Mazda Motoren sind häufig viel günstiger zu haben als ein ganz neuer Motor.
Vor allem für ältere Modelle sind Antriebsaggregate nicht mehr als Neuteil verfügbar. Der gebrauchte Motor bietet auch hier viele Vorteile. Er ist günstiger als eine umständliche Instandsetzung des alten Triebwerks, und zudem für Mazda Modelle gut verfügbar. Der Einbau erfordert hingegen ein gewisses Maß an Fachwissen und eine gut ausgestattete Werkstatt.
Eine große Auswahl an Mazda Antriebsaggregaten in gutem Zustand von mehr als 100 Autoverwertungen findet sich bei autoparts24.eu übersichtlich aufgelistet. Zu jedem Motor werden wichtige Informationen und Daten geliefert, wie etwa die individuelle Teilenummer. Bei der Auswahl der Ersatzteile sollten die Angaben genau mit der im Auto verbauten Maschine abgeglichen werden.