Kia Motoren: Das müssen Sie über Motoren von Kia wissen
Die Kia Motor Corporation gehört zu den größten Automobilkonzernen weltweit und ist der bekannteste südkoreanische Autobauer. Nach der Gründung im Jahre 1944 sowie einer Umbenennung im Jahre 1952 fertigte Kia anfangs nur Fahrräder. Ab 1961 trat Kia als Hersteller von Motorrädern auf, fertigte bald auch Kleinlaster und in den folgenden Jahrzehnten PKW.
Nachdem Kia Ende der 1990er Jahre in eine finanzielle Krise geriet, wurde das Unternehmen von Hyundai übernommen und ist heute Teil der Hyundai Motor Group. Die meisten Motoren werden gemeinsam entwickelt, wobei einige bereits von Rückrufen betroffen waren. Bei manchen Kia Motoren müssen die Treibstoff-Filter nach einer gewissen Laufleistung getauscht werden, um Probleme zu vermeiden.
Kia Motoren Übersicht
Kia treibt die Entwicklung und Produktion seiner Motoren an mehreren Standorten voran. Bereits im Jahre 1973 wurde der erste Kia Motor präsentiert, ein Benziner. Ein erster selbst entwickelter Kia Dieselmotor folgte im Jahre 1978. Die verschiedenen Motor-Typen werden nach griechischen oder lateinischen Buchstaben benannt, und sind je nach Version sowohl bei Kia als auch bei Hyundai zu finden.
Kia Benzin-Motoren
- Kia Kappa Motor: Unter der Bezeichnung Kappe vertreibt Kia Motoren als Otto-Motor mit drei oder vier Zylindern in Reihenanordnung. Die Motoren verfügen über zwei obenliegende Nockenwellen mit Kettentrieb, die Anzahl der Ventile beträgt vier pro Zylinder. Der Block und Zylinderkopf des Motors bestehen aus Aluminium.
- Kia Epsilon Motor: Kia Motoren mit der Bezeichnung Epsilon sind Benzin-Motoren als Reihenmotor. Die Anzahl der Zylinder beträgt je nach Variante drei oder vier. Die Ventile der Motoren werden von einer einfachen obenliegenden Nockenwelle betätigt, die per Riemen angetrieben wird. Der Motorblock ist aus Grauguss gefertigt, der Zylinderkopf aus Leichtmetall.
- Kia Gamma Motor: Motoren mit der Bezeichnung Gamma sind Benzin-Motoren mit vier Zylindern, deren Produktion bei Kia bereits seit 2006 erfolgt. Dieser Typ von Kia Motoren verfügt über eine doppelte obenliegende Nockenwelle und vier Ventile pro Zylinder. Der Motorblock und der Zylinderkopf bestehen beim Gamma-Motor beide aus Aluminium. Der Ventiltrieb erfolgt per Kette.
Kia Diesel-Motoren
- Kia U Motor: Bei Kia Motoren der Baureihe U handelt es sich um Dieselmotoren mit drei oder vier Zylindern. Dieser Motor-Typ verfügt über eine Direkteinspritzung und einen Turbolader, sowie über zwei obenliegende Nockenwellen mit vier Ventilen pro Zylinder. Die Aggregate haben einen Grauguss-Motorblock und einen Zylinderkopf aus Alu.
- Kia R Motor: Die Kia Motoren der Baureihe R sind als Vierzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung konzipiert. Die Aggregate aus Aluminium verfügen über zwei obenliegende Nockenwellen, die per Steuerkette angetrieben werden. Die Anzahl der Ventile beträgt vier pro Zylinder.
Alternative Kia Antriebe
- Kia Hybrid-Systeme: Kia bietet für verschiedene Modelle Hybrid-Antriebe an, die Elektroantriebe mit Dieseln und Benzinern kombinieren. Hierzu gehören das 48-Volt Hybrid-Konzept und das Plug-in-Hybrid-System mit Auflademöglichkeit, die sich in vielen Kia Modellen wie dem Sportage Plug-in-Hybrid oder dem XCeed Plug-in-Hybrid finden.
- In Elektro-Modelle wie den Kia EV6, den Kia e-Soul oder den Kia e-Niro verbaut der Hersteller verschiedene Elektro-Motoren und Akkus mit unterschiedlicher Leistung und Reichweite. Je nach Fahrzeug können die Käufer zwischen mehreren Varianten wählen, bis hin zum vollelektrischen Allrad-Antrieb mit 430 kW Systemleistung im EV6 GT AWD.
10 moderne Kia Antriebskonzepte
- 1.0 DPI – Kia Motor als Benziner mit 49 kW (67 PS) Motorleistung und 1 Liter Hubraum, der als Dreizylinder mit Saugrohreinspritzung konstruiert wurde. Wird als Basismotor im Modell Kia Picanto angeboten.
- 1.0 T-GDI – Kia Turbomotor als Benzin-Motor mit vier Zylindern und Direkteinspritzung. Der Motor mit 74 kW (100 PS) Leistung aus 1 Liter Hubraum wird in die Modelle Kia Picanto GT-Line und Kiaa Rio eingebaut.
- 1.0 T-GDI 48V – Kia Mild-Hybrid System mit 1.0 Liter 3-Zylinder Benzin-Motor. Das Hybrid-Konzept verfügt über einen Startergenerator der gleichzeitig als Antriebsmotor fungiert, und leistet im Kia Rio 88 kW (120 PS).
- 1.2 – Vierzylinder Kia Motor für Benzin mit 1.2 Litern Hubraum als Saugmotor. Der Motor mit 62 kW (84 PS) Leistung erreicht ein Drehmoment von 118 Nm und wird mit Schaltgetriebe als Basis im Kia Rio verbaut.
- 1.5 T-GDI – Kia Benzin-Motor mit 1.5 Litern Hubvolumen, Zylinder-Anzahl 4 in Reihe. Der Reihenmotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung leistet 117.5 kW (160 PS) und findet sich im Kia Modell Ceed.
- 1.6 CRDi – Kia Dieselmotor als 1.6 Liter Reihen-Vierzylinder mit Turbolader und Direkteinspritzung. Diese Kia Motoren mit 100 kW (136 PS) und 280 Nm werden in Modelle wie den Kia Ceed eingebaut.
- 1.6 T-GDI DCT – Kia Turbo-Benziner mit Direkteinspritzung und 1.6 Litern Hubvolumen als 4-Zylinder Reihenmotor. Der Motor wird mit 150 kW (204 PS) in Performance-Modelle wie den Kia Ceed GT eingebaut.
- 1.6 CRDi 48V – Kia Mild-Hybrid System mit 1.6 Liter Diesel-Reihenvierzylinder Common-Rail-Einspritzung und zusätzlichem Elektroantrieb. Das System mit 100 kW (136 PS) wird im Kia Sportage 5. Generation verbaut.
- 1.6 GDI Plug-in Hybrid: Kia Plug-in-Hybrid Konzept mit 1.6 Liter Benzin-Motor als Reihen-Vierzylinder mit Direkteinspritzung. Das System mit 104 kW (141 PS) Leistung findet sich im Kia XCeed Plug-in-Hybrid.
- 3.3 T-GD-i – Kia Twin-Turbo V6-Benzin-Motor mit Direkteinspritzung. Der 3.3 Liter V-Motor mit Zylinder-Anzahl 6 und 269 kW (366 PS) Motorleistung ist mit Allradantrieb im Kia Modell Stinger zu finden.
Ersatzteile und gebrauchte Kia Motoren kaufen
Ist der Kia Motor im Auto bei hohem Tachostand defekt, so lässt er sich günstig gegen einen original Austauschmotor ersetzen. Bei Autoparts24 finden Sie gebrauchte Kia Motoren und andere Teile aus der Autoverwertung für Ihr Fahrzeug.
Mittels Informationen wie dem Motorcode oder der Modell-Bezeichnung lassen sich gebrauchte Kia Motoren einfach finden. Sämtliche Autoteile werden mit Infos über die Laufleistung und samt der Preise übersichtlich aufgelistet.