Menu toggle

Willkommen

Motor

Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen

Das Elektroauto gilt als zentraler Pfeiler eines zukunftsweisenden und klimaschonenden Verkehrssystems. Doch kann man elektrische Antriebe auch selbst reparieren? Und von welchen Teilen lässt man als Laie besser die Finger?

Weiterlesen: Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen

Elektromotor vs. Verbrenner – wo liegen die Unterschiede?

Funktionsweise und Konstruktion von Elektromotoren unterscheiden sich in vielen Punkten von denen klassischer Verbrennungsmotoren. Auch in hinsichtlich von Reparatur und Wartung bestehen erhebliche Unterschiede. Daher können vor allem Selberschrauber an Elektroautos nicht mehr so arbeiten, wie sie es vom Fahrzeug mit Verbrennungsmotor her gewohnt sind.

  • kompakte Antriebseinheiten
  • Hochvolt-Batterie im Fahrzeug
  • weniger Einzelkomponenten
  • komplexe Technik

Viele Hersteller versehen ihre E-Autos heute mit komplexen Antriebseinheiten, die Elektromotor, Getriebe und weitere Komponenten zu einem kompakten Antrieb kombinieren. Aufgrund der Konstruktion als komplette Antriebseinheit lassen sich Reparaturen viel schwerer vornehmen. Zudem bestehen Gefahren durch die hohen Spannungen der heute üblichen Hochvolt-Batterien.

Welche Teile des Elektroantriebs kann man selbst austauschen?

Durch den komplexen Aufbau der Fahrzeuge mit Elektroantrieb sind die Möglichkeiten des Selberschraubens recht überschaubar. Die meisten Bauteile des Elektromotors sind im Innern fest verbaut und schwer zu erreichen.

Vergleichsweise problemlos lassen sich Autoteile tauschen, die nicht direkt in die Antriebseinheit integriert sind. Hierzu gehören etwa der Kabelbaum zur Steuerung des Elektromotors oder die Anschlusselemente und Komponenten des Kühlkreislaufs. Auch Komponenten von Niedervolt-Systemen lassen sich mitunter problemlos wechseln.

Bisweilen können zudem Elemente wie eine externe Steuereinheit oder andere Module der Steuerung selbst ausgetauscht werden. Zudem lassen sich separat angebrachte Teile des Antriebs selbst wechseln, wie etwa die Antriebswellen an der Antriebseinheit.

Kann ich den Elektromotor im E-Auto selbst reparieren?

Durch die kompakte und gekapselte Bauweise von Elektromotoren in Elektroautos lassen sich nur wenige Reparaturen selbst vornehmen. Viele Defekte und Probleme machen ein Zerlegen der Antriebseinheit erforderlich, was aufgrund der Komplexität eher Profisache ist. Nur in Einzelfällen und abhängig von der Konstruktion des Elektro-Motors lassen sich Ersatzteile selbst einbauen.

So können unter Umständen Sensoren wie ein Geschwindigkeitssensor vereinzelt selbst repariert werden. Einige Elektrofahrzeuge verfügen zudem über eine separat angeflanschte Getriebeeinheit, die nicht Teil der Antriebseinheit ist. Auch hier können eine Reparatur oder ein Wechsel möglich sein. Die Sicherheit sollte bei allen Reparaturen jedoch an erster Stelle stehen.

Was sollte ich am E-Auto lieber nicht selbst tauschen?

Einige Teile des Elektroautos sollten Laien auf keinen Fall selber tauschen, sondern die Arbeiten besser einem Profi überlassen. Vor allem die Bestandteile des Hochvoltsystems erfordern besondere Sicherheitsmaßnahmen, da sich Strom-Schläge aufgrund der hohen Spannung durchaus lebensbedrohlich auswirken können.

Das Personal von Werkstätten muss speziell geschult sein, um Arbeiten an Teilen von Elektrofahrzeugen durchführen zu dürfen. Um für Sicherheit zu sorgen, werden hier zum Beispiel die Hochvolt-Akkus vom restlichen Netz der Elektrofahrzeuge getrennt. Dazu ist spezielle Mess-Technik und mitunter sogar Schutzausrüstung nötig. Nichts für Laien also.

Welche Reparaturen am Motor des E-Autos nimmt besser der Profi vor?

Die Motoren moderner Fahrzeuge mit Elektroantrieb sind oftmals komplex aufgebaut. Viele Teile werden direkt bei der Produktion integriert und lassen sich durch den Laien nur schwer auswechseln. Nicht selten ist es notwendig, die Antriebseinheit zu zerlegen, um passende Ersatzteile montieren zu können. Auch sicherheitsrelevante Bestandteile des Motors werden besser vom Profi repariert.

Professionelle Mechaniker können nicht nur Teile des Hochvoltsystems gefahrlos auswechseln, sondern auch Reparaturen an den Motorenkomponenten vornehmen. Einige KFZ-Betriebe haben sich sogar auf Elektroautos spezialisiert, und wechseln auch Bauelemente im Innern des Motors.

Je nach Fahrzeug ist der Elektro-Antrieb im Innern anders aufgebaut. Das Herzstück bilden in der Regel jedoch stets Elemente wie der Rotor, der Stator und das Motorgehäuse. Diese kann der Mechaniker nach Zerlegen des Motors einzeln entnehmen, prüfen und bei Bedarf auswechseln.

Zu den weiteren Elementen von Motoren im Elektrofahrzeug können der Kühlmittelsammler, Lagerschilde, Wellenflansche oder das Differenzial gehören. Auch diese Elemente kann der Profi nach Zerlegen des Elektromotors genauer in Augenschein nehmen, ebenso wie etwa die Parksperre.

Passende E-Auto-Teile gebraucht kaufen

Mit zunehmender Verbreitung der Elektromobilität steigt auch die Verfügbarkeit von gebrauchten Teilen für Elektro-Autos. Im Zuge der umweltgerechten Autoverwertung werden beschädigte Fahrzeuge zerlegt und die intakten Ersatzteile ausgebaut. Bei Autoparts24 können Sie verschiedene Angebote gebrauchter Autoteile vergleichen, und günstige Gebrauchtteile für Ihr Elektroauto erwerben.

Hier, kostenlose Inspiration und Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, der etwa 10 Mal im Jahr erscheint

Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböcken

Wer in seiner Garage keine Hebebühne zur Verfügung hat, kommt um das Aufbocken des Autos oft nicht herum. Denn nur so lassen sich Arbeiten am Unterboden oder dem Fahrwerk ausführen. Hierbei gibt es jedoch einige Punkte zu beachten. Denn vor…
Weiterlesen

Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung

Die Kupplung des Autos ist bei jeder Fahrt großen Belastungen unterworfen. Wenig verwunderlich, dass das Verschleißteil irgendwann kaputtgeht. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Symptome auftreten, wenn die Kupplung kaputt ist, und wann der Gang in die Werkstatt ratsam ist….
Weiterlesen

Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können

Wenn Sie den Motor gut pflegen, wird er eine längere Lebensdauer haben und Ihnen bessere Dienste leisten. Der Motor muss reibungslos laufen, damit das Auto weiterfahren und mehr Kilometer zurücklegen kann. Deshalb ist es sehr wichtig, den Motor in Topform…
Weiterlesen

Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen

Quietschende Geräusche beim Bremsen sind nicht nur lästig, sie sind für viele Autofahrer auch ein Anlass zur Sorge. Nicht immer ist die Bremse des Autos jedoch kaputt, wenn sie laut quietscht. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Ursachen für quietschende…
Weiterlesen