Menu toggle

Willkommen

Motor

Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun

Damit Verbrennungsmotoren beim Betrieb nicht zu heiß werden, sorgt ein ausgeklügeltes Kühlsystem für Abkühlung. Sind Teile der Kühlung defekt oder fehlt Kühlwasser, so kann der Motor jedoch überhitzen. In unserem Ratgeber zum Thema Motorüberhitzung geben wir viele Tipps und beantworten alle Fragen.

Weiterlesen: Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen

Warum überhitzt der Motor?

Motoren als Diesel oder Benziner erzeugen durch die Verbrennung viel Hitze, die abgeführt werden muss. Jedes moderne Fahrzeug ist mit einem Kühlsystem zur Motorkühlung ausgerüstet, da der Kühleffekt allein durch Luft nicht ausreichend ist. Stattdessen wird Kühlwasser einem Kühlkreislauf durch den Motor und zum Kühler gepumpt, um die entstehende Wärme abzuführen.

Das Kühlsystem im Auto besteht aus zahlreichen Komponenten. Hierzu gehört etwa ein Lüfter, der dafür sorgt, dass der Kühler auch im Stand von Luft durchströmt wird, und Wärme so zuverlässig abgeführt wird. Auch ein Thermostat zur Steuerung des Kühlkreislaufs, die Kühlmittelpumpe sowie weitere Bauteile gehören zum Kühlkreislauf. Ist ein Teil defekt, so kann der Motor überhitzen.

Häufige Ursachen für einen überhitzten Motor im Überblick

Zahlreiche Ursachen können für das Überhitzen des Motors verantwortlich sein. Neben Problemen mit den Bauteilen des Kühlsystems kann auch ein Mangel an Kühlwasser die Quelle des Übels sein. Daher sollte der Stand des Kühlwassers regelmäßig überprüft werden.

  • Mangel an Kühlflüssigkeit
  • Defekt der Kühler-Lüftung
  • Thermostat öffnet nicht
  • Kühlkreislauf ist undicht
  • Luft im Kühlsystem

Deutliche Anzeichen für eine Motorüberhitzung

Steigt die Temperatur des Motors, so macht das Fahrzeug den Fahrer auf das Problem aufmerksam. Auf diese Weise sollen Schäden am Auto wie ein Motorschaden durch Motorüberhitzung vermieden werden.

  • Temperaturanzeige zeigt erhöhten Wert
  • Kühlmittel-Leuchte leuchtet auf
  • Bordcomputer meldet Motorüberhitzung

Zu den deutlichsten Anzeichen für einen unzulässigen Temperaturanstieg gehört das Aufleuchten der roten Warnleuchte für die Kühlmittel-Temperatur. Gleichzeitig kann die Kühlwassertemperaturanzeige einen hohen Wert anzeigen, wenn der Motor überhitzt ist. Je nach Modell wird eine erhöhte Motortemperatur auch im Display des Bordcomputers angezeigt.

Was Autofahrer bei überhitztem Motor tun sollten

Zeigt die Wassertemperaturanzeige bedenkliche Werte an, oder leuchtet sogar die rote Warnlampe im Cockpit, so ist schnelles Handeln gefragt. Der Fahrer sollten sein Fahrzeug bei der nächsten Haltemöglichkeit stoppen und den Motor abstellen.

  1. Haltemöglichkeit suchen
  2. Motor abstellen
  3. Motorhaube öffnen
  4. Abkühlen des Motors abwarten
  5. Bei Bedarf Wasser nachfüllen
  6. Werkstatt aufsuchen

Nach dem Stopp kann die Motorhaube aufgeklappt werden, um für Kühlung zu sorgen. Das Abkühlen des Motors kann eine Weile dauern, keinesfalls sollte jedoch kaltes Wasser über den Motorblock gegossen werden.

Weiteres Vorgehen bei Motorüberhitzung

Der Verschluss des Kühlers oder des Ausgleichsbehälters sollten nicht ohne besondere Vorkehrungen geöffnet werden, da das Kühlsystem unter Druck stehen und heißes Kühlwasser austreten kann. Stattdessen sollte etwa ein geeigneter Lappen genutzt werden, um den Verschluss nach entsprechender Abkühlzeit zu öffnen. Fehlt Kühlwasser, so kann dieses entsprechend ergänzt werden.

Nachdem der Motor ausreichend abkühlen konnte, ist es häufig möglich, das Fahrzeug noch zu nächsten Werkstatt zu fahren. Dabei sollte die Temperaturanzeige jedoch im Auge behalten werden. Überhitzt der Motor erneut, sollte das Auto abgeschleppt werden. Die Werkstatt kann die Ursachen für die Motorüberhitzung herausfinden und entsprechende Reparaturen einleiten.

Das passiert beim Fahren mit überhitztem Motor

Ist der Motor überhitzt, und wird das Auto trotzdem weiterbewegt, so kann dies erhebliche Schäden nach sich ziehen. Hierbei können der Zylinderkopf oder der Motorblock in Mitleidenschaft gezogen werden. Nicht selten kommt es zu einem kapitalen Motorschaden, dessen Reparatur erhebliche Kosten verursacht und spezielles Werkzeug erfordert. Oftmals ist sogar ein Austauschmotor fällig.

Motor überhitzt – diese Teile am Auto sind möglicherweise defekt

Kommt es zu einer Motorüberhitzung, so kommen verschiedene Komponenten des Kühlsystems als Ursachen infrage. Ein Mangel an Kühlmittel wird häufig durch Undichtigkeiten an Schläuchen oder Verbindungen hervorgerufen. Auch eine defekte Zylinderkopfdichtung oder ein gerissener Ausgleichsbehälter können für den schleichenden Kühlmittelverlust verantwortlich sein.

Ebenso kommen eine defekte Wasserpumpe, beschädigte Kühler oder kaputte Kühlerlüfter als Gründe für die Überhitzung infrage. Alle Teile des Kühlerkreislaufs und viele Motoren-Teile erhalten Sie bei Autoparts24 gebraucht in Original-Qualität. Zudem können Sie hier zahlreiche Angebote vieler Autoverwertungen bequem miteinander vergleichen.

Hier, kostenlose Inspiration und Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, der etwa 10 Mal im Jahr erscheint

Ursachen für Motorgeräusche und was tun?

Ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum beunruhigen jeden Autofahrer. Denn nicht selten deutet ein ungewöhnliches Geräusch des Motors auf ein ernsthaftes Problem mit dem Auto hin. In unserem Ratgeber erklären wir, woran es liegen kann, dass der Motor klackert, quietscht oder…
Weiterlesen

Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikgetriebe? 

Das Getriebe ist das Herzstück des Antriebsstrangs eines jeden Autos. Es gleicht Motordrehzahl und Antriebsdrehzahl optimal an, und sorgt so für bestmögliche Fahrleistungen. Im Auto kommen hierbei vornehmlich Handschaltgetriebe oder moderne Automatikgetriebe zum Einsatz. Spätestens bei der Neuanschaffung eines Autos…
Weiterlesen

Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren

Nicht jeder Autofahrer kennt die Grundlagen des Automotors, die ihm helfen, sein Auto in Schuss zu halten. In diesem Leitfaden erfahren Sie die Grundlagen des Verbrennungsmotors, den Hauptunterschied zwischen Benzin- und Dieselmotoren und vieles mehr. Auf diese Weise erhalten Sie…
Weiterlesen

Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?

Die Lambdasonde misst den Sauerstoffgehalt im Abgas und sorgt dafür, dass dem Motor ein optimales Gemisch von Luft und Kraftstoff zur Verfügung gestellt wird. Ist die Lambdasonde defekt, so zeigen sich oftmals Symptome wie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch oder eine mangelnde…
Weiterlesen