Menu toggle

Willkommen zurück

Guides

Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur

Autos selber reparieren oder umbauen macht Spass und spart Geld. Doch nicht immer läuft alles nach Plan und manche Missgeschicke können sehr teuer werden. Erfahren Sie jetzt, welches die häufigsten Fehler bei der Reparatur des Autos sind, und wie Sie diese vermeiden.

Weiterlesen: Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung

Fehler bei der Reparatur des Autos – das kann teuer werden

Ob der Wechsel des Motoröls, die Reparatur eines Unfallschadens oder eine komplette Restauration des Fahrzeugs – viele Reparaturen werden von fachkundigen Autoschraubern gerne selbst vorgenommen. Vor allem Anfängern und Hobbyschraubern unterlaufen mitunter jedoch Fehler.

Fehler 1: Das falsche Drehmoment

Viele Schrauben und geschraubte Verbindungen an Autoteilen müssen mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden. Hierzu wird ein Drehmomentschlüssel genutzt, an dem sich das gewünschte Drehmoment einstellen lässt. Ist dieser Punkt erreicht, löst der Drehmomentschlüssel aus und zeigt damit deutlich an, dass die Verbindung korrekt verschraubt ist.

Viele Hobbyschrauber ziehen Schraubverbindungen so fest an, wie sie eben können, ohne das vorgegebene Drehmoment überhaupt zu beachten. Abgerissene Schrauben oder ruinierte Gewinde sind die Folgen, die sich nur mit erheblichem Aufwand reparieren lassen. Auch steigt die Unfallgefahr, da überdehnte Schrauben erst zu einem späteren Zeitpunkt unter Belastung brechen können.

Young Hispanic mechanic draining engine oil from a car for an oil change at an auto shop

Fehler 2: Falsches Motoröl eingefüllt

Der regelmäßige Wechsel des Motoröls ist wichtig, um eine lange Lebensdauer von Verbrennungsmotoren zu ermöglichen. Viele Autofahrer möchten die Kosten für den Ölwechsel sparen, und nehmen den Eingriff selbst vor. Das ist durchaus machbar, jedoch gibt es dabei einiges zu beachten. Wichtig ist unter anderem die Auswahl des richtigen Motoröls, da sich Motoröle hinsichtlich ihrer Eigenschaften unterscheiden.

Autoschrauber sollten daher nicht einfach das Motoröl kaufen, das gerade im Baumarkt im Angebot ist. Viskosität und weitere Eigenschaften des Öls könnten nicht passen, und im schlimmsten Fall zum Motorschaden führen. Stattdessen empfiehlt sich ein Motoröl, das der Hersteller des Autos vorgesehen und freigegeben hat. Informationen hierzu finden sich zumeist in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.

Change of old oil in a car engine

Fehler 3: Gewinde der Ölablassschraube ruiniert

Um das alte Motoröl beim Ölwechsel ablassen zu können, muss unter dem Motor eine Schraube gelöst werden. Die sogenannte Ölablassschraube befindet sich in der Regel am tiefsten Punkt der Ölwanne. Ist das alte Öl aus dem Motor geflossen, so muss die Ablassschraube wieder eingesetzt werden. Vor allem Hobbyschrauber ohne Hebebühne setzen die Ölablassschraube bisweilen schief ein.

Hierdurch ruinieren sie beim Festziehen das Gewinde in der Ölwanne. Oftmals ist das Gewinde danach so stark beschädigt, dass ein Austausch der kompletten Ölwanne nicht zu vermeiden ist. Zwar lassen sich Autoteile wie die Ölwanne aus der Autoverwertung günstig gebraucht kaufen, jedoch ist der Aufwand des Austauschs nicht unerheblich. Deshalb ist die Ölablassschraube stets sorgfältig einzusetzen und zu Beginn vorsichtig von Hand anzuziehen.

Fehler 4: Nachbauteile ohne ABE verbaut

Bei der Reparatur des Fahrzeugs möchten viele Autobesitzer gerne etwas Geld sparen. Günstige Angebote im Internet sind oft verlockend, jedoch sind längst nicht alle angebotenen Teile auch gut. Vor allem Tuningteile und Nachbauten werden häufig ohne die allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) angeboten. Dieses Problem tritt bei originalen Teilen mit OEM Nummer nicht auf, die Sie gebraucht kaufen können und die ebenfalls nicht teuer sind.

Fehler 5: Räder entgegen der Laufrichtung montiert

Moderne Reifen verfügen über zahlreiche positive Eigenschaften. Diese ergeben sich nicht selten aus einer festgelegten Laufrichtung des Reifens. Vor allem Pneus für den Winterbetrieb, aber auch Sportreifen weisen eine vom Hersteller vorgegebene Laufrichtung auf. Viele Hobbyschrauber beachten dies nicht, und montieren die Räder entgegen der Laufrichtung.

Werden Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung jedoch verkehrt montiert und gefahren, so können sich die positiven Eigenschaften der Pneus schnell ins Negative verändern. Deshalb dürfen entsprechende Räder beim Radwechsel nicht über Kreuz getauscht werden. Die Laufrichtung der Reifen ist mit einem Pfeil und der Aufschrift „Rotation“ gekennzeichnet, und muss unbedingt eingehalten werden.

Lesen Sie auch: 7 Autoreparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten

Fehler 6: Die totale Selbstüberschätzung

Viele Autoschrauber überschätzen sich bei ihren Projekten selbst. Das betrifft zum einen die eigenen Fähigkeiten zur Autoreparatur, und zum anderen den geschätzten Aufwand. So ist beispielsweise die Restauration eines Klassikers oft mit viel ungeplantem Arbeitsaufwand verbunden, selbst wenn sich passende Ersatzteile günstig aus der Autoverwertung beziehen lassen.

Fehler 7: Falsche Ersatzteile bestellt

Falsche und nicht passende Ersatzteile stellen sich häufig als großes Ärgernis dar, sind jedoch zumeist das Ergebnis einer Fehlbestellung. Bei Autoparts24 gelingt die Auswahl passender Autoteile von zertifizierten Autoverwertern hingegen ganz einfach. Nach Eingabe der Fahrzeugdaten werden Ihnen alle passenden Angebote übersichtlich aufgelistet. Ein Vergleich der OEM Nummer gewährleistet im Zweifel die sichere Auswahl des passenden Ersatzteils.

Hier, kostenlose Inspiration und Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, der etwa 10 Mal im Jahr erscheint

Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?

Ein Abgasturbolader verhilft dem Motor zu mehr Leistung und verbessert die Verbrauchswerte. Zahlreiche Hersteller setzen deshalb bei ihren Modellen auf einen Turbolader. Damit verfügt das Auto allerdings auch über eine weitere Komponente, die kaputtgehen kann. In der Werkstatt stellt sich…
Weiterlesen

AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen

Das Abgasrückführungsventil ist ein unscheinbares Bauteil im Ansaugtrakt vieler Dieselmotoren und einiger Benziner. Es sorgt dafür, dass eine gewisse Menge von Abgasen zurück in den Brennraum geführt wird. Ein defektes AGR-Ventil kann die Abgaswerte verschlechtern und die Funktion des Motors…
Weiterlesen

Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems

Verbrennungsmotoren erzeugen beim Betrieb nicht nur Energie in Form von Antriebsenergie, sondern auch viel Wärme. Diese muss durch Kühlung abgeführt werden, damit Bauteile des Motors nicht durch Überhitzung beschädigt werden. Zudem ermöglicht das Kühlsystem den Betrieb des Motors im optimalen…
Weiterlesen

Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit

Jedes Auto mit Verbrennungsmotor verbraucht auch Kraftstoff. Diesel oder Benzin werden im Brennraum des Motors verbrannt und sorgen letztlich für den Vortrieb. Doch manch Fahrer empfindet den Kraftstoffverbrauch seines Fahrzeugs schlicht als zu hoch. Vor allem mit steigenden Preisen beim…
Weiterlesen

Meist gelesen