OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos

1. Elektroautos und Autos mit Hybridantrieb
2. OEM-Teile für Elektroautos und Hybridfahrzeuge
3. Kompatibilität von Ersatzteilen mit dem Elektroauto
4. Wenn die Batterie des E-Autos defekt ist
5. Sicherheit beim Umgang mit Hochvoltkomponenten
6. Software-Integration beim Einbau von Ersatzteilen
7. Verfügbarkeit von Ersatzteilen für Elektroautos und Hybride
OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
Elektroautos und Hybridfahrzeuge setzen auf einen umweltfreundlichen Elektroantrieb. Doch auch diese Fahrzeuge verschleißen, so dass ein Austausch von Teilen erforderlich wird. Wir verraten, was Sie beim Austausch von Komponenten an Ihrem Elektroauto oder Hybridfahrzeug beachten sollten. Außerdem erfahren Sie, welche Vorteile OEM-Ersatzteile bei elektrisch angetriebenen Autos bieten.
Elektroautos und Autos mit Hybridantrieb
Autos mit elektrischem Antrieb sind in verschiedenen Varianten verfügbar. Das reine Elektroauto verfügt über einen ausschließlich elektrischen Antrieb. Ein Elektromotor oder mehrere Elektromotoren sorgen für den Vortrieb. Der Akku ist oft im Fahrzeugboden verbaut.
Daneben existieren Hybridfahrzeuge, in denen mehrere Antriebsquellen parallel zum Einsatz kommen. Zumeist wird der Elektroantrieb mit einem klassischen Verbrennungsmotor kombiniert. In der Ausführung als Plug-in-Hybrid ist auch hier ein externes Aufladen des Akkus möglich.
OEM-Teile für Elektroautos und Hybridfahrzeuge
Elektroautos verfügen über weniger verbaute Teile als ein gleichwertiges Auto mit Verbrennungsmotor. Dennoch können Teile kaputtgehen und müssen ersetzt werden. Hybridfahrzeuge mit zwei Antriebstechnologien können sogar mehr Komponenten enthalten als der klassische Verbrenner. Die Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen zudem oftmals andere Ersatzteile als die Varianten mit konventionellem Antrieb.
Bei OEM-Ersatzteilen handelt es sich um Teile, die der Fahrzeughersteller auch bei der Produktion seiner Fahrzeuge verbaut. OEM-Teile werden entweder durch den Autobauer selbst produziert oder von einem Zulieferer zugekauft. Diese Ersatzteile entsprechen in allen Punkten den original ab Werk verbauten Teilen. Vor allem bei Elektroautos mit ihren komplexen technischen Systemen gewährleisten OEM-Ersatzteile einen reibungslosen Einbau und eine sichere Fahrt.
Kompatibilität von Ersatzteilen mit dem Elektroauto
Elektrofahrzeuge und Hybridversionen benötigen oftmals spezielle Ersatzteile. Nur wenige der verbauten Teile finden sich auch in baugleichen Autos mit Verbrennungsmotor. Viel öfter bestehen Unterschiede zwischen Bauteilen für Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb und solchen mit E-Motor. Das gilt selbst dann, wenn dasselbe Modell mit beiden Antrieben angeboten wird.
Bei OEM Teilen sollten Sie darauf achten, dass das vorliegende Ersatzteil speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Stellen Sie sicher, dass das Teil und mit der Marke und dem Modell Ihres Fahrzeugs kompatibel ist. Hierzu bietet es sich beispielsweise an, die OE-Nummer oder OEM-Nummer des Ersatzteils mit dem im Fahrzeug verbauten Teil zu vergleichen.
Wenn die Batterie des E-Autos defekt ist
Der Akku des E-Autos versorgt die verbauten Antriebsmotoren mit Strom. Die Batterien sind häufig im Unterboden verbaut und lassen sich schwer austauschen. Hier sind besondere Kenntnisse und eine gut ausgestattete Werkstatt gefragt. Durch den komplexen Aufbau der Akku-Packs werden spezielle Werkzeuge benötigt. Zudem ist der Batterietausch nicht ungefährlich.
Ist die Batterie des Elektroautos defekt, so wird es in der Regel teuer. Hersteller von E-Autos geben zwar eine Garantie, jedoch endet diese nach einigen Jahren oder einer bestimmten Laufleistung. Aufgrund der komplexen Konstruktion der Batterien sollte ein Austausch nur mit originalen Ersatzteilen erfolgen. Tausch und Wartung erledigt am besten eine Fachwerkstatt.
Ladegeräte und Ladestecker
Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb werden häufig in verschiedenen Teilen der Welt vertrieben. Die im Fahrzeug verbauten Ladegeräte oder On-Board-Charger können sich dabei regional unterscheiden. Dasselbe gilt für Ladebuchsen oder integrierte Anschlusspaneele.
Oft gibt es verschiedene Varianten des Ladegeräts für ein bestimmtes Fahrzeugmodell. Beachten Sie beim Kauf von OEM-Teilen die Ausführung der Ladebuchse sowie die Kompatibilität der Ladegeräte mit Ihrem Fahrzeug.
Sicherheit beim Umgang mit Hochvoltkomponenten
Moderne Elektroautos und Hybridfahrzeuge sind mit Hochvoltbatterien ausgestattet. Die verbauten Hochvoltsysteme bergen besondere Gefahren. Bei Stromschlägen durch unsachgemäßen Umgang können erhebliche gesundheitliche Schäden entstehen. Deshalb sollten Sie anfallende Reparaturen und Wartungen am Hochvoltsystem des Fahrzeugs einem Fachbetrieb überlassen.
Der Umgang mit Hochvoltkomponenten in E-Fahrzeugen erfordert spezielle Schulungen und Sicherheitsvorkehrungen. Mitarbeiter in Werkstätten müssen Weiterbildungen absolvieren, bevor sie an Elektrofahrzeugen oder Hybridautos mit Hochvoltsystem arbeiten dürfen. Auch an die Werkzeuge sowie an die Gestaltung des Arbeitsplatzes werden besondere Anforderungen gestellt.
Spezialisierte Techniker beauftragen
Die fehlerhafte Installation elektrischer Komponenten in Autos kann zu ernsthaften Problemen führen. Deshalb sollten Sie auf spezialisierte Techniker vertrauen, wenn Sie ein elektrisch angetriebenes Auto reparieren oder warten lassen möchten. Dies ist beispielsweise in den Vertragswerkstätten der jeweiligen Fahrzeughersteller von E-Autos und Hybriden möglich.
Neben den markengebundenen Werkstätten existieren inzwischen zahlreiche Fachwerkstätten, die sich auf Elektrofahrzeuge und Hybridautos spezialisiert haben. Spezialwerkstätten für Elektroautos und Hybridfahrzeuge halten viele OEM-Ersatzteile auf Lager vorrätig oder können diese kurzfristig bestellen. Das erspart langwierige Wartezeiten und gewährleistet die Ersatzteilsicherheit.
Software-Integration beim Einbau von Ersatzteilen
Moderne Autos steuern und überwachen viele Funktionen mittels Elektronik und Mikroprozessoren. Das erfordert nicht nur bei Elektroautos immer komplexe Software. Doch vor allem E-Autos und moderne Hybride sind zunehmend vernetzt. Sensoren in den Bauteilen und elektrisch angesteuerte Komponenten müssen hier softwaretechnisch integriert werden.
Der Austausch von Teilen bei E-Autos erfordert unter Umständen eine Neuprogrammierung der Fahrzeugsysteme. Mitunter ist auch eine Aktualisierung der Fahrzeugsoftware erforderlich. Immer häufiger kommt es vor, dass neu eingebaute Komponenten auf das jeweilige Auto angelernt werden müssen. OEM Fahrzeugteile ermöglichen eine problemlose Integration in die Fahrzeugsoftware.
Regenerative Bremssysteme bei elektrischen Fahrzeugen
Elektroautos und Hybridfahrzeuge verfügen über spezielle Bremssysteme. Die sogenannten regenerativen Bremssysteme für E-Autos und Hybridautos verzögern nicht nur das Fahrzeug, sondern laden gleichzeitig den Akku. Beim Bremsvorgang wird der Antriebsmotor zum Generator, der so das Auto verzögert und gleichzeitig Strom erzeugt. Erst wenn mehr Bremsleistung benötigt wird, kommt das zusätzlich verbaute Bremssystem mit Scheibenbremsen zum Einsatz.
Die Bremsen von E-Autos und Hybriden werden häufig durch elektronische Signale und nicht mehr rein mechanisch gesteuert. Diese Brake-by-Wire Bremssysteme unterscheiden sich grundlegend von konventionellen Bremsanlagen. Informieren Sie sich über die spezifischen Komponenten, die im regenerativen Bremssystem Ihres Fahrzeugs verwendet werden. OEM-Ersatzteile für Bremsen von Elektroautos erfüllen die vom Hersteller festgelegten Standards.
Verfügbarkeit von Ersatzteilen für Elektroautos und Hybride
Einige Erstausrüsterteile für E-Fahrzeuge sind auf dem Markt nicht so leicht verfügbar. Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen kann es zu längeren Wartezeiten oder höheren Kosten kommen. Das liegt unter anderem daran, dass Elektrofahrzeuge und Hybridautos im weltweiten Vergleich weniger verbreitet sind. Zudem sind die verbauten Technologien noch relativ jung.
Die spezifischen Ersatzteile werden seltener benötigt, was die Lieferzeiten für ein bestimmtes Teil erhöhen kann. Auch läuft die Fahrzeugproduktion bei vielen Herstellern auf Hochtouren, was wenig Spielraum für die Bereitstellung zusätzlicher Teile bietet. Mitunter lässt sich das benötigte OEM-Ersatzteil als gutes Gebrauchtteil mit niedriger Laufleistung aus der Autoverwertung erwerben.
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!