Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto

1. Jedes Steuergerät ein kleiner Computer
2. Computer zur Motorsteuerung
In modernen Autos befinden sich zahlreiche Computer, zumeist integriert in Steuergeräten. Hier sorgen Mikroprozessoren für eine optimierte Motorsteuerung oder gewährleisten die Sicherheit während der Fahrt. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wo sich Computer im Auto verbergen und welche Funktionen diese übernehmen.
Jedes Steuergerät ein kleiner Computer
Computer finden sich an vielen Stellen im Auto. Bereits seit mehreren Jahrzehnten werden Mikroprozessoren und Controller in Form von Steuergeräten in Fahrzeugen verbaut. Jedes Steuergerät bildet dabei einen eigenen kleinen Computer. Über Schnittstellen und elektronische Systeme sind die einzelnen Module miteinander vernetzt und können Daten austauschen. Der individuelle Aufbau der Hardware variiert dabei abhängig von Anforderungen und Einsatzzweck.
Die Software in Autos
Die in Autos verwendete Software unterscheidet sich je nach System. Häufig geben die Automobilhersteller den Zulieferern diesbezüglich bestimmte Rahmenbedingungen vor. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich die Module und Systeme leicht in verschiedenen Fahrzeugen integrieren lassen. Bei Betriebssystemen setzen die Entwickler oft auf bewährte Industrielösungen.
Computer zur Motorsteuerung
Die Ansteuerung der im Fahrzeug verbauten Antriebsmotoren geschieht bei modernen Autos rein elektronisch. Schon seit langem kommen hierzu elektronische Steuergeräte zum Einsatz. Die Systeme verfügen über Mikroprozessoren oder Mikrocontroller und sind mit integrierten Schnittstellen versehen. Wichtige Daten erhält der Motorsteuerungscomputer über angeschlossene Sensoren.
Steuerung von Verbrennungsmotoren
Moderne Verbrennungsmotoren verfügen heute ausnahmslos über eine elektronische Motorsteuerung. Das hierzu erforderliche Motorsteuergerät bildet bereits einen kleinen Computer. Es bestimmt die Menge des eingespritzten Kraftstoffs ebenso wie den optimalen Zündzeitpunkt. Die hierzu erforderliche Software ist direkt auf einem Chip im Steuergerät gespeichert.
Motorsteuerung bei E-Autos
Die Steuerung der Antriebsmotoren von E-Autos wird ebenso von Steuergeräten vorgenommen, in die ein Computer integriert ist. Auf diese Weise liefert der Antriebsmotor beispielsweise stets die erforderliche Leistung. Zudem überwachen entsprechende Computersysteme den Ladezustand der Akkus und errechnen die Restreichweite. Auch der Ladevorgang der Akkus wird überwacht.
Mehr Sicherheit durch Computer
Zahlreiche sicherheitsrelevante Funktionen im Auto werden ebenso von einem Computer überwacht oder gesteuert. Hierzu zählen etwa Sicherheitseinrichtungen wie das ABS oder der Notbremsassistent, die vor Unfällen schützen können. Computersysteme in den entsprechenden Steuergeräten analysieren die Daten verschiedener Sensoren und lösen die nötigen Aktionen aus.
Umweltschutz durch Computer
Der in das Motorsteuergerät integrierte Computer sorgt nicht nur für einen optimalen Motorlauf, auch die Umweltbelastung wird verringert. Hierzu passt das mikrocontrollergestützte System etwa die Kraftstoffmenge an die Fahrzustände und jeweiligen Erfordernisse an. Auch die Abgasnachbehandlung per Katalysator wird analysiert und entsprechend positiv beeinflusst.

Der Bordcomputer des Autos
Zu den am meisten verbreiteten und am längsten verbauten Computern im Auto gehört der sogenannte Bordcomputer. Bereits seit den 1980er Jahren findet sich dieses Bauteil in Fahrzeugen. Den meisten Fahrern ist der Bordcomputer dabei als Display im Fahrzeugcockpit bekannt. Hier zeigt der Computer aktuelle Daten und Messwerte des Fahrzeugs gut sichtbar für den Fahrer an.
Moderne Bordcomputer als Multitalent
Heutige Bordcomputer sind oftmals komplex aufgebaut und mit zahlreichen anderen Systemen im Auto vernetzt. Häufig bilden sie ein zentrales Steuerelement und dienen zudem als Anzeige für sämtliche Fahrzeugzustände. Zusätzlich übernehmen Bordcomputer bei modernen Fahrzeugen häufig weitere Aufgaben. Dabei handelt es sich etwa um die Steuerung von Komfortfunktionen.
Navigation und Multimedia
Der Bereich Navigation und Multimedia wird bei modernen Autos ebenso von Computern dominiert. Die zielgerichtete Navigation per Satellit in Form eines Navigationssystems gehört heute bei den meisten Modellen zum Standard. Möglich macht die Zielführung ein Computersystem. Dieses bereitet die Daten von Satelliten sowie Fahrzeugdaten und Kartendaten auf und wertet sie aus.
Infotainment im Auto
Kaum ein Fahrzeughersteller verzichtet heute auf ein sogenanntes Infotainmentsystem. Dieses computergestützte System vereint häufig Autoradio und Audiosystem mit dem Navigationssystem und verschiedenen Assistenzsystemen. Die Basis bildet ein Computer, der oft über zahlreiche Schnittstellen verfügt. Die Steuerung erfolgt meist über einen Touchscreen in der Mittelkonsole.
Software gewinnt an Bedeutung
Die Software moderner Infotainment-Systeme im Auto zeigt sich oft vielfältig und leistungsfähig. Neben einer grafischen Aufbereitung von Fahrzeugzuständen oder Navigationsdaten bietet sie je nach Modell zahlreiche Zusatzfunktionen. So können einige Fahrzeuge etwa mit Computerspielen oder anderen Programmen punkten. Eine Anbindung an das Smartphone ist heute Standard.
Spezielle Anforderungen an Computer im Auto
An elektronische Systeme und Computer im Auto werden spezielle Anforderungen gestellt. Anders als ein Computer im Büro sind die in Fahrzeugen verbauten Systemkomponenten verschiedenen starken Belastungen ausgesetzt. Hierzu gehören beispielsweise Erschütterungen während der Fahrt. Auch Einwirkungen durch Hitze und Kälte müssen die Komponenten standhalten.
Hersteller setzen auf Zuverlässigkeit
Bei Computersystemen im Auto steht die Zuverlässigkeit im Vordergrund. Anders als in anderen Bereichen kommen deshalb nicht immer die neuesten Chips zum Einsatz. Auch die Leistungsfähigkeit steht beim Einbau im Fahrzeug nicht im Fokus. Wichtig für die Automobilhersteller sind Systeme, die dauerhaft belastbar und besonders langlebig sind.
Zukunft von Computern im Auto
Die Anforderungen an Computer in Autos werden sich in den nächsten Jahren nach Meinung zahlreicher Automobilhersteller weiter ändern. Künftig sollen Computersysteme vermehrt eine sichere Steuerung des Autos ohne Fahrer ermöglichen. Zudem soll die Software in Autos über die Lebensdauer des Fahrzeugs einfacher und häufiger angepasst werden können.
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!