Menu toggle

Willkommen zurück

Guides

Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe

Die Kraftstoffpumpe versorgt den Verbrennungsmotor des Autos zuverlässig mit Kraftstoff. Ist die Kraftstoffpumpe defekt, so treten schnell eindeutige Symptome auf. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Anzeichen auf den Defekt der Pumpe hindeuten und welche Ursachen infrage kommen. Außerdem alles über den Wechsel der Kraftstoffpumpe und die nötigen Ersatzteile.

Weiterlesen: Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können

Sicherheitshinweis

Bevor Sie mit der Arbeit an der Kraftstoffpumpe beginnen, ist es unerlässlich, die Sicherheit Ihrer Arbeitsumgebung zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Werkzeuge und Schutzkleidung verwenden, um Verletzungen zu vermeiden. Tragen Sie immer Handschuhe und Schutzbrille, um sich vor austretendem Kraftstoff und scharfen Kanten zu schützen. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs sorgfältig durch, bevor Sie fortfahren. Eine sichere Arbeitsumgebung ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Funktion der Kraftstoffpumpe im Fahrzeug

Eine Kraftstoffpumpe sorgt für die stetige Kraftstoffförderung vom Kraftstoffbehälter des Autos zum Motor. Ihre Aufgabe ist es, den Kraftstoff in der richtigen Menge und mit dem erforderlichen Druck zum Motor zu transportieren. Moderne Fahrzeuge mit Einspritzanlage verfügen oftmals über eine weitere Hochdruckpumpe, die den nötigen Druck für die Einspritzung bereitstellt. In diesem Fall hat die Kraftstoffpumpe lediglich die Funktion einer Vorförderpumpe zwischen Tank und Motorraum.

Die Position der Benzinpumpe oder Dieselpumpe im Fahrzeug kann sich je nach Modell unterscheiden. Bei modernen Autos kommen heute Pumpen als In-Tank-Kraftstoffpumpe zum Einsatz. Diese Pumpen in Form einer Kraftstofffördereinheit werden direkt im Tank eingebaut. Eine Pumpe innerhalb der Kraftstoffleitung vom Tank zum Motor wird als In-Line-Pumpe bezeichnet.

Häufige Ursachen für Defekte an der Kraftstoffpumpe

Sind Kraftstoffpumpen wie die Benzinpumpe oder die Pumpe für Diesel defekt, so kommen hierfür verschiedene Ursachen infrage. Die Kraftstoffpumpe moderner Fahrzeuge ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Bei höherer Laufleistung kommt es dennoch zu Verschleiß an der Pumpe, was dazu führen kann, dass die Kraftstoffpumpe kaputtgeht. Bei modernen Kraftstoffpumpen fällt mitunter der elektrische Motor aus oder sitzt fest. Eine mechanische Pumpe kann aufgrund gebrochener Teile der Mechanik kaputtgehen.

Ursachen für defekte Kraftstoffpumpen im Überblick:

  • Verschleiß der Pumpe bei höherer Laufleistung
  • Beschädigung der Pumpeneinheit durch schlechten Sprit
  • Dichtungen der Kraftstoffpumpe sind porös
  • Schaden an mechanischen Teilen im Innern der Pumpe
  • Stromversorgung der Kraftstoffpumpe ist unterbrochen

Schlechter Kraftstoff oder Undichtigkeiten

Auch verschmutzter oder minderwertiger Kraftstoff kommt als Ursache einer defekten Kraftstoffpumpe infrage. Schmutzpartikel können die Komponenten im Innern der Kraftstoffpumpe leicht beschädigen. Die Dichtungen der Pumpe oder eine Membran im Innern werden zudem mit der Zeit porös. Dann treten Undichtigkeiten im Bereich der Kraftstoffpumpe auf. In einigen Fällen ist nicht die Pumpe selbst kaputt, sondern fällt aufgrund einer defekten Stromversorgung aus.

Typische Symptome bei Defekt der Kraftstoffpumpe

Ist die Kraftstoffpumpe defekt, so deuten häufig typische Symptome darauf hin. Bei einer defekten Kraftstoffpumpe wird der Motor nicht mehr ausreichend mit Kraftstoff vom Tank versorgt. Der Druck im Kraftstoffsystem ist vermindert oder die erforderliche Kraftstoffmenge steht nicht zur Verfügung. In diesem Fall kann der Verbrennungsmotor nicht mehr optimal funktionieren.

Unrunder Motorlauf und Leistungsverlust

Zu den typischen Anzeichen bei einer defekten Kraftstoffpumpe gehört ein unrunder Lauf des Motors. Durch die Fehlfunktion der Benzinpumpe neigen Benziner zu Zündaussetzern oder fehlerhafter Zündung. Die betroffenen Motoren klingen mitunter ungewöhnlich und laufen schlecht. Bei allen Motortypen führt eine defekte Kraftstoffpumpe zudem zum Verlust von Leistung.

Ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum oder Fehlzündungen können ebenfalls auf eine kaputte Kraftstoffpumpe hindeuten. Darüber hinaus macht sich eine kaputte Benzinpumpe oder Dieselpumpe häufig durch ein Ruckeln des Fahrzeugs bemerkbar. Moderne Fahrzeuge melden eine Fehlfunktion der Pumpe durch eine entsprechende Fehlermeldung im Kombiinstrument.

Symptome bei defekter Kraftstoffpumpe im Überblick:

  • Motor springt schlecht oder gar nicht an
  • Motorleistung ist deutlich verringert
  • Fahrzeug beschleunigt ruckartig
  • Motor neigt zu Fehlzündungen
  • Fehlermeldung für die Kraftstoffpumpe

Schlechter Motorstart oder Austritt von Kraftstoff

Eine Kraftstoffpumpe fällt nicht immer von einem auf den anderen Moment komplett aus. Oftmals zeigen sich bereits zuvor Probleme mit der Kraftstoffversorgung, wie eine schlechte Startfähigkeit. In einigen Fällen treten auch Undichtigkeiten auf, wenn die Kraftstoffpumpe defekt ist. Strömt hierdurch Kraftstoff wie Benzin oder Diesel aus, so ist schnelles Handeln gefragt. Reparaturen an der Kraftstoffversorgung sollten aus diesem Grund niemals aufgeschoben werden.

Diagnose und Überprüfung der Kraftstoffpumpe

Die Diagnose und Überprüfung der Kraftstoffpumpe ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß funktioniert. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um die Kraftstoffpumpe zu überprüfen:

  1. Überprüfen Sie den Kraftstoffdruck: Verwenden Sie ein Manometer, um den Kraftstoffdruck zu messen. Der Druck sollte innerhalb der vom Hersteller angegebenen Spezifikationen liegen. Ein zu niedriger Druck kann auf eine defekte Pumpe hinweisen.
  2. Überprüfen Sie die Kraftstoffmenge: Verwenden Sie ein Messgerät, um die Kraftstoffmenge zu messen, die von der Pumpe geliefert wird. Die Menge sollte ebenfalls innerhalb der vom Hersteller angegebenen Spezifikationen liegen. Eine unzureichende Menge kann die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen.
  3. Überprüfen Sie die Pumpe auf Lecks: Untersuchen Sie die Pumpe auf Lecks oder andere sichtbare Schäden, die die Funktion beeinträchtigen könnten. Lecks können nicht nur die Leistung mindern, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Wechsel der defekten Kraftstoffpumpe im Auto

Eine defekte Kraftstoffpumpe sollte zeitnah ausgetauscht werden. Nur so ist eine einwandfreie Funktionsfähigkeit des Verbrennungsmotors gewährleistet. Ist eine Vorförderpumpe defekt, kann es in der Folge zu Beschädigungen der Hochdruckpumpe kommen. Das verursacht weitere Kosten in der Werkstatt. Tritt durch Undichtigkeiten an der Pumpe sogar Sprit aus, ist ein sicherer und umweltfreundlicher Betrieb des Fahrzeugs nicht mehr möglich.

Vorbereitung auf den Austausch der Kraftstoffpumpe

Wenn Sie feststellen, dass die Kraftstoffpumpe defekt ist, müssen Sie sie austauschen. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um sich auf den Austausch vorzubereiten:

  1. Beschaffen Sie eine neue Kraftstoffpumpe: Stellen Sie sicher, dass Sie eine neue Kraftstoffpumpe beschaffen, die mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist. Achten Sie auf die Teilenummer und die Spezifikationen, um sicherzustellen, dass das Ersatzteil passt.
  2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs sorgfältig durch, um die spezifischen Schritte und Vorsichtsmaßnahmen für den Austausch der Pumpe zu verstehen. Dies hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden und die Arbeit effizient durchzuführen.
  3. Sammeln Sie die notwendigen Werkzeuge: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge zur Hand haben, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Dazu gehören Schraubenschlüssel, Schraubendreher, ein Manometer und eventuell spezielle Werkzeuge, die in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs angegeben sind.

Austausch einer Kraftstoffpumpe in 5 Schritten

Der Wechsel einer In-Tank-Kraftstoffpumpe ist häufig schnell erledigt. Jedoch sollte der Eingriff nur von fachkundigen Autoschraubern durchgeführt werden oder durch eine professionelle Werkstatt erfolgen. Bei der Reparatur können austretendes Benzin oder Benzindämpfe leicht zur Gefahr werden.

  1. Diagnose des Defekts: Der Ausfall des Bauteils kann auch durch Ursachen wie eine defekte Stromversorgung entstehen. Daher empfiehlt sich eine umfassende Suche nach dem Fehler.
  2. Ausbau der Rückbank: Je nach Modell ist die Vorförderpumpe in den Tank unter der Rückbank eingebaut. Daher muss diese demontiert werden, bevor es an den Wechsel des Bauteils geht.
  3. Kraftstoffpumpe ausbauen: Ist der Zugang geschaffen, wird das defekte Teil ausgebaut. Hierzu werden sämtliche Anschlüsse entfernt und die Pumpeneinheit aus dem Tank entnommen.
  4. Ersatzteil vergleichen: Vor dem Einbau einer neuen Pumpe sollte diese mit der vorhandenen verglichen werden. Oft finden sich Informationen wie die Teilenummer auf einem Aufkleber.
  5. Kraftstoffpumpe einbauen: Der Einbau der Kraftstoffpumpe als Ersatzteil erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Nach dem Einbau erfolgen ein Test und der Wiedereinbau der Rückbank.

Benzinpumpe defekt – Reparatur oder Wechsel

Die Reparatur einer defekten Benzinpumpe lohnt sich zumeist nicht. Pumpen für Benzin oder Diesel lassen sich nur relativ schwer zerlegen und reparieren. Viele Benzinpumpen sind am Ende ihrer Lebensdauer angelangt und komplett verschlissen, wenn sie schlussendlich kaputtgehen. Dank guter Angebote lassen sich Kraftstoffpumpen für viele Modelle jedoch günstig gebraucht kaufen.

Kosten für den Austausch der Kraftstoffpumpe

Die Kosten für den Wechsel einer Benzinpumpe oder Dieselpumpe in der Werkstatt variieren je nach Fahrzeug. Abhängig vom Hersteller und der Position der Kraftstoffpumpe gestaltet sich der Austausch mehr oder weniger aufwendig. In der Regel benötigt die Werkstatt mindestens eine Stunde an Zeit für den Wechsel der Kraftstoffpumpe. Die Kosten für den Tausch setzen sich aus Arbeitszeit und Kosten für das Bauteil zusammen. Hier lohnt es sich, Angebote zu vergleichen.

Beschaffung der passenden Kraftstoffpumpe

Nachdem Sie die Entscheidung getroffen haben, Ihre defekte Kraftstoffpumpe auszutauschen, stellt sich die Frage nach dem passenden Ersatzteil. Die richtige Auswahl der Pumpe ist entscheidend für die einwandfreie Funktion Ihres Fahrzeugs. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine neue oder gebrauchte Kraftstoffpumpe zu erwerben.

Neu oder gebraucht: Vor- und Nachteile

Der Kauf einer neuen Kraftstoffpumpe bietet den Vorteil, dass Sie ein unbenutztes Teil mit voller Herstellergarantie erhalten. Dies gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit und eine längere Lebensdauer. Allerdings sind neue Ersatzteile oft mit höheren Kosten verbunden.

Eine gebrauchte Kraftstoffpumpe ist eine kostengünstige Alternative. Sie kann ebenso funktionstüchtig sein und ermöglicht Ihnen Einsparungen bei den Reparaturkosten. Beim Kauf gebrauchter Teile ist es jedoch wichtig, auf den Zustand und die Qualität zu achten, um spätere Probleme zu vermeiden.

Auswahl der richtigen Pumpe

Um die passende Kraftstoffpumpe für Ihr Fahrzeug zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Fahrzeugspezifische Daten ermitteln: Notieren Sie Marke, Modell, Baujahr und Motorisierung Ihres Fahrzeugs.
  • Originalteilenummer verwenden: Die Originalteilenummer (OEM-Nummer) Ihrer defekten Pumpe hilft, das genaue Ersatzteil zu identifizieren. Diese finden Sie häufig auf dem Bauteil selbst oder in den Fahrzeugunterlagen.
  • Schlüsselnummern nutzen: Die Schlüsselnummern (HSN/TSN) aus Ihrem Fahrzeugschein können bei der Suche nach dem passenden Ersatzteil hilfreich sein.
  • Herstellerinformationen beachten: Informieren Sie sich über kompatible Teile verschiedener Hersteller.

Viele Online-Händler und Fachgeschäfte bieten Suchfunktionen an, mit denen Sie anhand dieser Informationen die geeignete Kraftstoffpumpe finden können.

Qualitätsprüfung gebrauchter Teile

Beim Kauf einer gebrauchten Kraftstoffpumpe sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Kilometerstand des Spenderfahrzeugs: Ein geringerer Kilometerstand kann auf weniger Verschleiß hindeuten.
  • Alter des Bauteils: Jüngere Teile sind oftmals in einem besseren Zustand.
  • Optischer Zustand: Überprüfen Sie das Teil auf sichtbare Schäden, Korrosion oder Abnutzungserscheinungen.
  • Funktionsgarantie: Seriöse Händler bieten oft eine Gewährleistung oder ein Rückgaberecht an.
  • Vertrauenswürdiger Verkäufer: Achten Sie auf Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden.

Anleitung zum Online-Kauf

Der Kauf von Ersatzteilen über das Internet bietet Komfort und oft attraktive Preise. Beachten Sie dabei folgende Tipps:

  • Vertrauenswürdige Plattformen wählen: Nutzen Sie etablierte Online-Shops oder Marktplätze mit gutem Ruf. Ein Marktplatz wie Autoparts24 kombiniert eine große Auswahl an Waren mit einer hohen Kundenzufriedenheit. Zum Zeitpunkt des Schreibens sind fast 16.000 gebrauchte Kraftstoffpumpen auf Autoparts24 zum Verkauf angeboten.
  • Detaillierte Produktbeschreibungen lesen: Stellen Sie sicher, dass das angebotene Teil Ihren Anforderungen entspricht.
  • Fragen stellen: Zögern Sie nicht, den Verkäufer bei Unklarheiten zu kontaktieren.
  • Liefer- und Zahlungsbedingungen prüfen: Achten Sie auf Versandkosten, Lieferzeiten und sichere Zahlungsmethoden.
  • Rückgaberecht beachten: Informieren Sie sich über die Bedingungen für Rückgabe oder Umtausch.

Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte

Durch den Kauf gebrauchter Kraftstoffpumpen leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz. Die Wiederverwendung von Autoteilen reduziert Abfall, schont Ressourcen und unterstützt nachhaltige Wirtschaftsweisen. Zudem können Sie durch den Kauf gebrauchter Teile Kosten sparen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen.

Wartungstipps

Um die Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Kraftstoffpumpe zu erhalten, sind regelmäßige Wartungsarbeiten unerlässlich. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen:

  1. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie die Kraftstoffpumpe regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Leistungseinbußen, die auf Probleme hinweisen könnten.
  2. Reinigung: Reinigen Sie die Pumpe regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie frei von Schmutz und Ablagerungen ist. Eine saubere Pumpe arbeitet effizienter und hat eine längere Lebensdauer.
  3. Austausch von Filtern: Tauschen Sie die Kraftstofffilter regelmäßig aus, um sicherzustellen, dass die Pumpe nicht durch Verunreinigungen beeinträchtigt wird. Ein verstopfter Filter kann den Druck und die Menge des geförderten Kraftstoffs reduzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wartung und Überprüfung der Kraftstoffpumpe von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden sollte, um sicherzustellen, dass die Arbeit ordnungsgemäß ausgeführt wird. So bleibt die Leistung Ihres Fahrzeugs optimal erhalten.

Hier, kostenlose Inspiration und Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, der etwa 10 Mal im Jahr erscheint

Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto

In modernen Autos arbeiten zahlreiche Pumpen. Sie gewährleisten eine reibungslose Funktion des Motors sowie zahlreicher Systeme. Doch wie viele Pumpen tatsächlich im Auto arbeiten, sorgt nicht selten für Erstaunen. Erfahren Sie jetzt alles über Pumpen im Auto, welche Funktion sie…
Weiterlesen

Meist gelesen