Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen

Regelmäßige Autowartung ist wichtig, damit Ihr Fahrzeug in gutem Zustand bleibt und reibungslos läuft. Außerdem können Sie dadurch langfristig Geld sparen, da teurere Reparaturen vermieden werden. Außerdem ist bei gut gewarteten Fahrzeugen die Wahrscheinlichkeit am geringsten, dass Sie am Straßenrand liegenbleiben. So etwas möchten Sie an einem verregneten Sonntagabend sicher nicht erleben.
Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie man selbst die grundlegendsten Autoreparaturen durchführt, oder sie haben Angst vor Arbeiten an ihrem Auto. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto selbst warten und reparieren können, ohne ein Vermögen in der Karosseriewerkstatt in Ihrer Nähe ausgeben zu müssen.
Sie brauchen keine speziellen Werkzeuge oder Geräte, um Ihr Auto selbst zu warten. Im Allgemeinen reichen die Werkzeuge, die mit Ihrem Auto geliefert wurden, für grundlegende Aufgaben wie das Wechseln eines platten Reifens und andere Notfälle, wenn sie auftreten! Wenn es sich eher um Routinearbeiten handelt, sollten Sie sie einzeln kaufen – aber kaufen Sie qualitativ hochwertige Artikel von renommierten Marken wie Autoparts24.com.
Weiterlesen: Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
DIY-Wartungsarbeiten am Auto:
Wechsel der Motorkühlflüssigkeit
Das Kühlmittel des Fahrzeugs ist die Flüssigkeit, die verhindert, dass Ihr Auto überhitzt oder einfriert. Sie ist jedoch nicht lange haltbar. Sie muss ständig ausgetauscht werden. Im Durchschnitt müssen Sie die Kühlflüssigkeit alle 25.000 Meilen wechseln. Alternativ dazu sollte es nach fünf Ölwechseln gewechselt werden.
Sie müssen kein professioneller Mechaniker sein, um dies zu tun. Alles, was Sie brauchen, sind ein Luftkompressor, eine Steckdose, ein Schlauch, ein Schraubenschlüssel und ein 4-in-1-Schraubendreher. Vergewissern Sie sich vor dem Wechsel des alten Kühlmittels, dass der Motor kalt ist, und überprüfen Sie den Kühlmittelstand. Achten Sie immer darauf, dass Kühlmittel und Bremsflüssigkeit sauber sind.
Auswechseln der Filter
Luftfilter sorgen für einen reibungslosen Betrieb Ihres Autos. Die Filter verbessern die Wärme im Fahrzeug und sorgen dafür, dass die Klimaanlage richtig funktioniert. Im Idealfall sollte der Filter nicht verfärbt und voller Ablagerungen sein. Wenn Sie jedoch feststellen, dass sie schmutzig oder verstopft sind, ist es an der Zeit, sie zu ersetzen.
Das Auswechseln ist einfach und sollte nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Sie müssen nur den Deckel des Filters abschrauben, den alten Filter herausnehmen und den neuen einsetzen. Zusätzlich können Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nachsehen, ob es eine Anleitung gibt. Wenn die Klimaanlage immer noch nicht richtig funktioniert, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Keilriemen vor.
Wechseln des Motoröls
Ein Ölwechsel gehört zu den einfachsten Wartungsarbeiten am Auto, die jeder Autofahrer kennen sollte. Der Ölwechsel sollte alle 3.000 bis 5.000 Meilen oder alle drei Monate durchgeführt werden. Unabhängig davon, wie oft Sie fahren, sollten Sie das Öl häufig wechseln. Es ist eine einfache Routine, die in etwa 40 Minuten erledigt werden kann. Vergewissern Sie sich vor dem Wechsel, dass der Motor abgekühlt ist. Für den Ölwechsel stellen Sie Ihr Auto auf einen Wagenheber und suchen Sie die Ölablassschraube unter dem Fahrzeug. Stellen Sie die Auffangwanne darunter, um das Öl aufzufangen, und entfernen Sie den Stopfen. Lassen Sie das alte Öl auslaufen.
Als letzten Schritt sollten Sie den Ölfilter mit einem Ölfilterschlüssel auswechseln, wenn Sie ihn nicht von Hand lösen können. Denken Sie daran, die Ölablasswanne direkt unter den Ölfilter zu stellen, um das ablaufende Öl aufzufangen. Entfernen Sie den alten Ölfilter und säubern Sie dann die Befestigungsfläche am Motor mit einem Lappen.
Bestreichen Sie nun die neue Gummidichtung des Ölfilters leicht mit frischem Öl. Schrauben Sie anschließend den neuen Filter mit der Hand fest und achten Sie darauf, dass die Dichtung richtig im Filter sitzt. Füllen Sie mit einem Trichter die für Ihr Fahrzeug geeignete Ölsorte ein. Bevor Sie lächeln oder in die Hände klatschen, lassen Sie den Motor laufen und prüfen Sie den Bereich um die Ölablassschraube auf Undichtigkeiten. Prüfen Sie abschließend den Ölstand mit einem Peilstab, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend Öl eingefüllt haben.
Reinigung der Scheinwerfer
Verschmutzte Scheinwerfer können das Fahren in der Dunkelheit erschweren und gefährlicher machen. Es ist wichtig, sicher zu fahren, und die Reinigung der Scheinwerfer ist Teil der Sicherheitsroutine. Die Reinigung der Scheinwerfer ist eine einfache DIY-Autoreparaturaufgabe. Für diese Routine können Sie Zahnpasta verwenden, um das Glas zu reinigen, was Ihnen wiederum eine Menge Ärger erspart. Die Scheinwerfer werden dadurch heller.
Befestigen Sie das Entfrostungsgitter
Haben Sie während der Fahrt einige gebrochene Gittersegmente an der hinteren Windschutzscheibe bemerkt? Wenn ja, muss das Entfrostungsgitter repariert werden. Die Leitungen sind kleine Drähte, die sich erhitzen, wenn Sie das Gitter aktivieren, um die Windschutzscheibe frei zu halten. Manchmal funktionieren sie jedoch nicht richtig oder stellen sogar ihren Betrieb ein.
Die Reparatur des Entfrostergitters ist jedoch eine kleine DIY-Autoreparaturaufgabe. Alles, was Sie brauchen, ist ein Reparaturset für das Entfrostergitter. Beginnen Sie mit dem Waschen der Scheiben und stellen Sie fest, ob das Gitter beschädigt ist. Streichen Sie die Risse mit leitfähiger Farbe aus, lassen Sie sie etwa fünfzehn Minuten lang trocknen, und schon sind Sie fertig.
Reinigen Sie die Pole der Autobatterie
Wenn Ihre Batterie immer wieder nachlässt, könnten die Pole korrodiert sein. Bitte ersetzen Sie die Batterie nicht übereilt durch eine neue, denn möglicherweise müssen Sie nur die Pole reinigen. Wenn Sie bei der Überprüfung feststellen, dass die Pole rostig sind, reinigen Sie sie mit Backpulver, sauberem Wasser und einer Bürste. Verrostete Pole können das Ladesystem belasten. Wenn die Klemmen nicht mehr fest sitzen, ist es an der Zeit, sie zu ersetzen. Wenn Sie außerdem grüne Korrosion auf dem Kupferkabel feststellen, sollten Sie die Klemmen komplett austauschen.
Ersetzen Sie die Sicherungen
Sicherungen sind für jeden Autofahrer wichtig. Wenn sie abgenutzt sind, kann es passieren, dass der Blinker ausfällt oder die Hupe nicht mehr richtig ertönt. Möglicherweise springt Ihr Auto auch nicht mehr an. Es ist wichtig zu wissen, dass Sicherungen durchbrennen, bevor weitere elektrische Schäden an den teureren Teilen entstehen. So einfach der Austausch der Sicherung auch ist, die eigentliche Aufgabe besteht darin, die defekte Sicherung zu identifizieren. Der erste Schritt besteht darin, den Sicherungskasten aufzusuchen und alle Sicherungen zu überprüfen. Prüfen Sie, ob eine Sicherung defekt ist oder nicht mehr an ihrem Platz sitzt. Ziehen Sie sie heraus und setzen Sie eine neue Sicherung ein.
Häufig gestellte Fragen
Lohnt es sich, Ihr Auto selbst zu warten?
Ja, denn dadurch sparen Sie Zeit und Geld, das Sie sonst in einem Autoteileladen ausgeben würden.
Was sind die wichtigsten Wartungsarbeiten, die am Auto durchgeführt werden müssen?
- Regelmäßiger Wechsel des Öls
- Auswechseln des Innenraumluftfilters
- Kontrolle und Austausch der Wischerblätter
- Auswechslungen im Zündkerzenstecker
- Auswechseln abgenutzter Bremsbeläge – Bremsbeläge nutzen sich mit der Zeit ab. Sie sollten jedoch in der Betriebsanleitung nachlesen, wie Sie die Bremsbeläge ersetzen.
Was ist die einfachste Fahrzeugwartung?
Der Ölwechsel ist wohl die einfachste Wartungsmaßnahme am Fahrzeug. Er nimmt auch nicht viel Zeit in Anspruch.
Sollten Sie Ihr Auto warten lassen?
Ja, das sollten Sie auf jeden Fall. Für Aufgaben wie den Austausch von Wischerblättern sollten Sie nicht in den Autoteileladen fahren müssen. Auf diese Weise lernen Sie Ihr Auto besser kennen als jeder andere, und Sie sparen auch etwas Geld.
Welche Autoreparaturen sollte ich selbst durchführen?
- Austausch der Batterie
- Auswechseln der Zündkerzen
- Austausch von Öl
- Wechseln des Motorluftfilters und Sicherstellen des ordnungsgemäßen Funktionierens des Kühlsystems.
- Wartung des Reifendrucks – Auffüllen mit Luftdruck
- Auswechseln der Scheibenwischer
- Wechseln der Bremsbeläge
Wenn Sie Ihr Auto in Topform halten, sparen Sie nicht nur Geld für Arbeit, sondern haben auch mehr Freude an der Fahrt. Bei all diesen Vorteilen ist es kein Wunder, dass grundlegende DIY-Autoreparaturen zum modernen Autobesitz dazugehören sollten.
Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
Der Ansaugkrümmer gehört zu den wichtigsten Bauteilen im Ansaugtrakt des Autos. Hier sorgt das Bauteil dafür, dass jeder Zylinder ausreichend mit dem notwendigen Gemisch aus Kraftstoff und Sauerstoff versorgt wird. Erfahren Sie jetzt, wie sich ein defekter Ansaugkrümmer bemerkbar macht,…
Weiterlesen
Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
Das Elektroauto gilt als zentraler Pfeiler eines zukunftsweisenden und klimaschonenden Verkehrssystems. Doch kann man elektrische Antriebe auch selbst reparieren? Und von welchen Teilen lässt man als Laie besser die Finger? Elektromotor vs. Verbrenner – wo liegen die Unterschiede? Funktionsweise und…
Weiterlesen
Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
Jedes Auto mit Verbrennungsmotor verbraucht auch Kraftstoff. Diesel oder Benzin werden im Brennraum des Motors verbrannt und sorgen letztlich für den Vortrieb. Doch manch Fahrer empfindet den Kraftstoffverbrauch seines Fahrzeugs schlicht als zu hoch. Vor allem mit steigenden Preisen beim…
Weiterlesen
Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
Die Feststoffbatterie gilt als neueste Entwicklung auf dem Sektor der E-Mobilität. Zwar haben Elektroautos in jüngster Vergangenheit eine beachtliche technologische Evolution beschritten, dennoch erscheint die Akkutechnologie oft als mangelhaft. Das soll sich mit dem Einsatz von Feststoffbatterien in E-Autos nun…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!