Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
1. Funktion der Lambdasonde im Auto
2. Lambdasonde wechseln oder reinigen?
3. Symptome bei einem Defekt der Lambdasonde
4. Ursachen für eine defekte Lambdasonde
Die Lambdasonde misst den Sauerstoffgehalt im Abgas und sorgt dafür, dass dem Motor ein optimales Gemisch von Luft und Kraftstoff zur Verfügung gestellt wird. Ist die Lambdasonde defekt, so zeigen sich oftmals Symptome wie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch oder eine mangelnde Motorleistung. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles zum Thema Lambdasonden und erhalten eine Anleitung zum Austausch des Bauteils.
Weiterlesen: Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
Funktion der Lambdasonde im Auto
Moderne Autos verfügen über mindestens eine Lambdasonde, die zumeist direkt hinter dem Abgaskrümmer in die Abgasanlage eingeschraubt ist. Hier ermittelt die Sonde laufend den Restsauerstoffanteil im Abgas, indem sie den enthaltenen Sauerstoff mit dem Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft vergleicht.
Der Lambda-Messwert wird in Form einer Spannung an das Steuergerät des Motors weitergeleitet. Anhand dieser Spannung kann das Motorsteuergerät erkennen, ob das Kraftstoff-Luft-Verhältnis optimal eingestellt ist, und die Gemischzusammensetzung für den Motor entsprechend anpassen. Moderne Fahrzeuge verfügen oft über eine zweite Diagnosesonde, die den Restsauerstoffgehalt hinter dem Katalysator misst, um dessen Zustand zu prüfen.
Lambdasonde wechseln oder reinigen?
Ist die Lambdasonde fehlerhaft, so fragen sich viele: Wechseln oder reinigen? Beides ist möglich, solange die Lambdasonde lediglich verschmutzt ist. Durch die Reinigung der Sonde lassen sich mitunter Kosten für ein Ersatzteil einsparen. Jedoch muss die Lambdasonde zur Reinigung genau wie beim Austausch ausgebaut und wieder eingebaut werden, so dass sich der Aufwand nicht verringert.
Oftmals sind Lambdasonden durch Verbrennungsrückstände oder Ruß verschmutzt. Das kann die korrekte Funktion einschränken. Beim Reinigen der Sonde werden die Verschmutzungen wie auch Verstopfungen der Öffnungen entfernt. Die Reinigung der Lambdasonde sollte mit höchster Vorsicht erfolgen, um das Bauteil nicht zu beschädigen. Dasselbe gilt beim Ausbau und Einbau der Sonde.
Symptome bei einem Defekt der Lambdasonde
Wenn die Lambdasonde defekt ist, werden der Motorsteuerung falsche Messwerte zur Verfügung gestellt, oder das Signal fehlt ganz. Hierdurch kann das Motorsteuergerät den Restsauerstoffgehalt im Abgas nicht mehr korrekt erkennen, wodurch das Kraftstoff-Luft-Verhältnis nicht mehr optimal eingestellt werden kann.
Verschiedene Symptome können auf eine defekte Lambdasonde hindeuten. So können sich etwa die Abgaswerte verschlechtern, wenn das Verhältnis von Sauerstoff und Kraftstoff nicht mehr stimmt. Das fällt mitunter erst bei der nächsten Abgasuntersuchung auf. Deutlichere Anzeichen sind ein mitunter auftretender Rauchausstoß aus dem Auspuff oder ein fauliger Geruch der Abgase.
Motor ohne Leistung oder Fehlermeldung
Fällt eine Lambdasonde aus, so kann in der Folge auch die Leistung des Motors nachlassen. Denn ohne das Signal vom Sensor fehlt der Motorsteuerung eine wichtige Kenngröße. Sauerstoff und Kraftstoff können nicht mehr im optimalen Maße abgestimmt werden, wodurch der Motor zu einer schlechteren Verbrennung neigt. Je nach Modell kann das Auto sogar in den Notlauf springen.
Moderne Fahrzeuge erkennen einen Defekt der Lambdasonde oftmals über die On Board Diagnose. In diesem Fall kommt es zu einem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte, oder der Fehler wird dem Fahrer als Fehlermeldung im Display des Bordcomputers mitgeteilt. Gleichzeitig erfolgt der Eintrag des Fehlers im Fehlerspeicher, zwecks späterer Prüfung durch die Werkstatt.
Lambdasonde defekt Symptome in der Übersicht:
- Kraftstoffverbrauch ist erhöht
- Motorleistung nimmt ab
- Ausstoß von Schadstoffen steigt an
- Qualm kommt aus dem Auspuff
- Geruch der Abgase ist unangenehmer
- Kontrollleuchte im Armaturenbrett blinkt
- Bordcomputer gibt Fehlermeldung aus
- Auto springt ins Notlaufprogramm
Ursachen für eine defekte Lambdasonde
Die möglichen Ursachen bei einem Defekt der Lambdasonde sind vielfältig. Zwar handelt es sich bei der Sonde um ein robustes Bauteil, jedoch kann der zunehmende Verschleiß bei hoher Laufleistung zu einem Defekt führen. Im Bereich der Abgasanlage ist die Lambdasonde großen Belastungen durch Hitzeeinwirkung, aber auch durch Schmutz und Witterung ausgesetzt.
Häufig kommt es durch Nässe und Streusalz zur Korrosion der Lambdasonde unter dem Fahrzeug, und so zum Defekt. Ebenso kann es durch die im Abgas enthaltenen Rußpartikel und aggressiven Verbrennungsrückstände mit den Jahren zu Verschmutzungen der Sonde kommen. Hierdurch wird ein mitunter fehlerhafter Lambda-Wert geliefert, oder die Lambdasonde fällt komplett aus.
Kraftstoff oder Korrosion der Anschlüsse
Als mögliche Ursachen für eine defekte Lambdasonde können auch unprofessionelles Tuning am Motor sowie ungeeignete Zusätze für den Kraftstoff infrage kommen. Beides führt zeitweilig zu einer erhöhten Temperatur im Abgas, und so zu großer Hitze, welche die Lambdasonde beschädigt. Bei der Verwendung von Kraftstoff-Zusätzen kann es zudem zur Verschmutzung der Sonde kommen.
Daneben ist auch eine mechanische Beschädigung der Diagnosesonde möglich, etwa durch ein Aufsetzen des Fahrzeugs. Auch korrodierte Anschlüsse an der Lambdasonde können für ein Ausbleiben des Lambda-Signals verantwortlich sein. Nicht immer jedoch ist die Lambdasonde selbst kaputt, wenn sich Symptome für den Ausfall des Bauteils zeigen. Auch defekte Kabel sorgen dafür, dass das Signal nicht mehr richtig übertragen wird.
Häufige Ursachen für einen Defekt der Lambdasonde:
- Verschleiß nach langer Laufleistung
- Hitze im Bereich der Abgasanlage
- Korrosion an der Lambdasonde
- Ruß und Verbrennungsrückstände setzen die Sonde zu
- Kraftstoffzusätze wurden verwendet
- Beschädigung durch mechanische Einwirkung
- Anschlüsse sind korrodiert
- Kabel der Lambdasonde ist defekt
Wechseln der defekten Lambdasonde
Ist die Lambdasonde defekt, so sollte das Bauteil so zeitnah wie möglich ausgetauscht werden. Je nach Fahrzeugmodell und abhängig vom Defekt ist zwar der Weiterbetrieb möglich, jedoch nicht ratsam. Eine optimale Regelung der Gemischzusammensetzung ist so nicht möglich, wodurch der Motor nicht perfekt läuft und vermehrt Schadstoffe ausstößt.
Mit defekter Lambdasonde weiterfahren? Keine gute Idee. Spätestens bei der nächsten Abgasuntersuchung wird das Auto ohnehin auffallen. Überschreiten die Schadstoffe im Abgas die zulässigen Grenzwerte, so besteht das Fahrzeug nicht die Hauptuntersuchung. Außerdem kann der Katalysator beschädigt werden, wenn das Fahrzeug dauerhaft mit defekter Sonde gefahren wird.
Bezugsquellen für neue und gebrauchte Lambdasonden
Nachdem Sie die defekte Lambdasonde identifiziert haben, stellt sich die Frage, wo Sie eine passende Ersatzsonde erwerben können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine neue oder gebrauchte Lambdasonde zu kaufen. Bei Autoparts24 bieten wir eine breite Auswahl an geprüften gebrauchten Original-Lambdasonden für verschiedene Fahrzeugmodelle an. Durch die Eingabe von Hersteller und Modell auf unserer Website können Sie bequem die passenden Teile finden und Preise vergleichen. So stellen wir sicher, dass Sie schnell eine geeignete Sonde finden, die Ihren Anforderungen entspricht.
Vorteile des Kaufs gebrauchter Lambdasonden bei Autoparts24
Der Kauf einer gebrauchten Lambdasonde bei uns bietet mehrere Vorteile. Zum einen können Sie erheblich Kosten sparen, da gebrauchte Teile in der Regel günstiger sind als Neuteile. Zum anderen erhalten Sie bei Autoparts24 Originalteile, die speziell für Ihr Fahrzeugmodell entwickelt wurden, was eine optimale Passform und Funktion gewährleistet. Wir prüfen alle gebrauchten Teile sorgfältig auf ihre Funktionsfähigkeit und bieten Ihnen Garantien sowie ein Rückgaberecht an. Darüber hinaus leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, da die Wiederverwendung von Autoteilen Ressourcen schont und Abfall reduziert.
Lambdasonde wechseln in 4 Schritten
Der Austausch der Lambdasonde gegen ein neues oder gebrauchtes Ersatzteil ist zumeist schnell erledigt. Fachkundige Autoschrauber führen den Wechsel der Sonde gerne selbst durch, um die Kosten der Reparatur gering zu halten.
Die genaue Vorgehensweise kann sich hierbei von Fahrzeug zu Fahrzeug unterscheiden, und von folgender Anleitung geringfügig abweichen. Die Reparatur lässt sich am besten durchführen, wenn das Fahrzeug auf eine Hebebühne gehoben wird.
- Lambdasonde prüfen: Bevor die verbaute Lambdasonde gegen ein Ersatzteil getauscht wird, bietet es sich an, die Sonde zu prüfen. Werkstätten können die Lambdasonde prüfen, indem ein entsprechendes Diagnosegerät angeschlossen wird. Mit einem Multimeter lässt sich die vorgegebene Spannung jedoch ebenfalls ermitteln. Zudem sollte eine Prüfung der Leitungen und Anschlüsse erfolgen. Nicht selten sind ein beschädigter Anschluss oder ein Marderbiss schuld am Ausfall.
- Defekte Sonde ausbauen: Steht fest, dass die Lambdasonde defekt ist, so kann mit dem Ausbau des Bauteils begonnen werden. Hierzu wird zuerst der Anschlussstecker abgezogen, um die Sonde dann aus dem Gewinde zu lösen. Häufig sitzen alte Sonden sehr fest, so dass die Gefahr besteht, das Gewinde abzureißen. Ein leichtes Anwärmen der Abgasanlage oder entsprechende Mittel zum Lösen erweisen sich mitunter als hilfreich. Soll das alte Teil ohnehin entsorgt werden, so lässt sich nach Abschneiden des Steckers ein Ringschlüssel über das Kabel schieben.
- Neue Lambdasonde vorbereiten: Nach dem Ausbau der defekten Sonde kann der Einbau des intakten Ersatzteils erfolgen. Zuvor wird die neue Lambdasonde noch mit dem ausgebauten Teil verglichen und auf Passform geprüft. Profis schmieren das Gewinde vor dem Einbau mit einem speziellen Hochtemperatur-Gleitmittel ein, wodurch sich das verbaute Teil besser eindrehen und auch einfacher lösen lässt. Danach wird das Bauteil zuerst vorsichtig per Hand eingedreht, und dann mit einem geeigneten Werkzeug entsprechend angezogen.
- Reparatur abschließen: Im letzten Schritt der Reparatur wird das Kabel der Lambdasonde wieder angeschlossen, indem die Steckverbinder miteinander verbunden werden. Eine am fahrzeugseitigen Stecker etwaig vorhandene Korrosion sollte zuvor beseitigt werden, etwa mit geeigneten Reinigungsmitteln für Kontakte. Wurde ein Fehlercode im Fehlerspeicher abgelegt, so kann nun eine Löschung mit einem entsprechenden Gerät erfolgen.
Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
Elektroautos verfügen über spezielle Komponenten, durch die sie sich von traditionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unterscheiden. Ein Schaltgetriebe oder eine Kupplung sind hier gleich gar nicht vorhanden. Andere Bauteile wiederum unterscheiden sich kaum von denen im klassischen Verbrenner. Unser Ratgeber zeigt…
Weiterlesen
Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos Moderne Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von elektronischen Sensoren ausgestattet. Vor allem im Bereich des Motors finden sich zahlreiche elektronische Messfühler. Das betrifft sowohl Autos mit Verbrennungsmotoren als auch Elektroautos. Hier erfahren…
Weiterlesen
AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
Das Abgasrückführungsventil ist ein unscheinbares Bauteil im Ansaugtrakt vieler Dieselmotoren und einiger Benziner. Es sorgt dafür, dass eine gewisse Menge von Abgasen zurück in den Brennraum geführt wird. Ein defektes AGR-Ventil kann die Abgaswerte verschlechtern und die Funktion des Motors…
Weiterlesen
Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikgetriebe?
Das Getriebe ist das Herzstück des Antriebsstrangs eines jeden Autos. Es gleicht Motordrehzahl und Antriebsdrehzahl optimal an, und sorgt so für bestmögliche Fahrleistungen. Im Auto kommen hierbei vornehmlich Handschaltgetriebe oder moderne Automatikgetriebe zum Einsatz. Spätestens bei der Neuanschaffung eines Autos…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!