Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln ist

1. Funktion der Lichtmaschine im Auto
2. Typische Symptome bei einem Defekt der Lichtmaschine
Die Lichtmaschine liefert Strom für alle elektrischen Verbraucher des Autos. Wurde sie früher nur für die Scheinwerfer benötigt, so ist sie heute für die zuverlässige Stromversorgung vieler Bauteile unerlässlich. Ist der treue Stromerzeuger einmal defekt, so fällt dies oft erst beim Aufleuchten der Ladekontrollleuchte auf. Doch auch andere Symptome können auf den Ausfall hindeuten.
Weiterlesen: Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
Funktion der Lichtmaschine im Auto
Die Lichtmaschine im Auto liefert die zum Betrieb benötigte Spannung. Hierzu wird das auch als Lima, Generator oder Alternator bezeichnete Bauteil direkt vom Motor über Riemenscheiben per Riemen angetrieben. Läuft der Motor, so ist auch die Lichtmaschine in Betrieb. Die über die Riemenscheibe angelegte mechanische Energie wandelt die Lichtmaschine dabei in elektrische Energie um. Diese wird für die Verbraucher im Auto sowie zum Laden der Autobatterie benötigt.
Liefert die Lichtmaschine keinen oder nur wenig Strom, etwa im Stand bei niedrigen Drehzahlen, so springt die Batterie als Spannungspuffer ein. Als Lichtmaschine im Auto kommen heute vorwiegend Drehstromlichtmaschinen zum Einsatz. Ein Laderegler ist dabei direkt in den Generator integriert. Bei modernen Fahrzeugen mit Hybridantrieb und 48-Volt Technik ist die Lichtmaschine häufig als Startergenerator ausgeführt. In diesem Bauteil sind Lichtmaschine und Starter vereint.
Defekte Lichtmaschine – Wechseln oder Reparatur?
Wenn die Lichtmaschine defekt ist, stellt sich oftmals die Frage: Wechseln oder Reparatur? Beide Vorgehensweisen sind möglich. Einige Fachbetriebe bieten die Instandsetzung von Lichtmaschinen an, wofür die Lichtmaschine zumeist eingeschickt werden muss. Das kann sich zum Beispiel bei Klassikern lohnen, für die ein Generator nur schwer erhältlich ist. Ansonsten lohnt sich häufig der Austausch gegen eine intakte Lichtmaschine. Wer die Kosten für ein Neuteil scheut, greift am besten zu einer gebrauchten Lichtmaschine aus der Autoverwertung.
Typische Symptome bei einem Defekt der Lichtmaschine
Ist die Lichtmaschine kaputt, so deuten häufig bestimmte Anzeichen auf den Defekt hin. Fällt der Generator komplett aus, dann wird die Batterie nicht mehr geladen. Ohne die Leistung der Lichtmaschine sinkt die Spannung in der Batterie stetig ab. In diesem Fall leuchtet die Ladekontrolllampe im Armaturenbrett auf.
- Ladekontrollleuchte leuchtet auf
- Batterie wird nicht aufgeladen
- Motor springt nicht an
- Starter dreht nur langsam
- Geräusche aus dem Motorraum
- Motor geht aus
Nach einem Ausfall des Generators genügt die in der Batterie vorhandene Energie oft nicht mehr, um den Verbrennungsmotor mittels Starter zu starten. Dann dreht der Starter mitunter nur langsam. Auch kann der Motor einfach ausgehen, wenn die benötigte Spannung für die Zündung fehlt. Zudem können bei einem baldigen Defekt ungewöhnliche Geräusche auftreten, etwa wenn ein Lager der Lichtmaschine verschlissen ist.
Ursachen für eine defekte Lichtmaschine
Die möglichen Ursachen für einen Defekt am Generator können vielfältig sein. Alle Komponenten der Lichtmaschine unterliegen einem gewissen Verschleiß. Vor allem bei einem älteren Fahrzeug kann der Generator deshalb einmal ausfallen, ganz gleich im Opel oder im VW. Mitunter geht auch der Laderegler der Lichtmaschine kaputt. Seltener verschleißt oder bricht die Riemenscheibe.
Den Generator des Autos auswechseln
Deuten typische Zeichen auf einen Fehler an der Lichtmaschine hin, so sollte das Teil ausgetauscht werden. Dazu eignet sich am besten ein originales Ersatzteil, das in dieser Form auch am Fahrzeug verbaut wurde. Die genaue Vorgehensweise bei der Reparatur kann sich dabei je nach Fahrzeugmodell unterscheiden. Bei einem Opel können andere Schritte nötig sein als bei einem VW.
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen beim Austausch der Lichtmaschine
Bevor Sie mit dem Austausch der Lichtmaschine beginnen, sollten Sie einige Sicherheitsrichtlinien beachten, um Unfälle und Schäden zu vermeiden:
- Batterie abklemmen: Trennen Sie immer zuerst den Minuspol der Batterie, um Kurzschlüsse und elektrische Schläge zu verhindern.
- Schutzausrüstung tragen: Verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um sich vor Verletzungen zu schützen.
- Fahrzeug sichern: Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht und gegen Wegrollen gesichert ist.
- Anleitung beachten: Folgen Sie stets der spezifischen Reparaturanleitung für Ihr Fahrzeugmodell, da die Vorgehensweise variieren kann.
- Werkzeuge überprüfen: Verwenden Sie nur geeignetes und einwandfreies Werkzeug, um Beschädigungen an Teilen zu vermeiden.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Austausch sicher und effizient durchzuführen.
Lichtmaschine wechseln in 6 Schritten:
- Lichtmaschine prüfen: Im ersten Schritt sollte geprüft werden, ob die Lima kaputt ist. Auch andere Teile können für die typischen Anzeichen sorgen, etwa beschädigte Kabel oder eine verschlissene Batterie. Ein Multimeter kann beim Messen der Spannung hilfreich sein.
- Anbauteile entfernen: Zum Ausbau des defekten Stromerzeugers müssen je nach Fahrzeug zuvor zahlreiche Komponenten im Motorraum demontiert werden. Auch muss die Batterie des Fahrzeugs abgeklemmt werden, bevor mit der Demontage der Lima begonnen werden kann.
- Riemen entspannen: Um das Aggregat lösen zu können, muss zunächst der Antriebsriemen entspannt und von der Riemenscheibe heruntergenommen werden. Ist das Teil bereits verschlissen, so ist der Eingriff ein idealer Zeitpunkt zum unkomplizierten Wechsel gegen ein Neuteil.
- Generator ausbauen: Vor dem Tausch der Lima gegen eine intakte müssen noch alle Anschlusskabel demontiert werden. Erst danach lassen sich die Verschraubungen und das gesamte Bauteil lösen. Das Aggregat kann anschließend vorsichtig aus dem Motorraum bugsiert werden.
- Teile vergleichen: Nach der Demontage des defekten Bauteils sollte dieses mit dem intakten Artikel verglichen werden. Hersteller wie Opel oder VW verwenden mitunter unterschiedliche Aggregate für verschiedene Motoren. Original Ersatzteile passen in der Regel problemlos.
- Einbau der Lima: Passt alles, so kann das Ersatzteil im Motorraum verbaut werden. Hierzu wird der Generator in umgekehrter Reihenfolge angebaut und angeschlossen. Danach wird der Aggregateriemen gespannt. Nach der Montage aller Teile steht einem Test nichts im Wege.
Das richtige Ersatzteil auswählen
Die Wahl der passenden Lichtmaschine ist entscheidend für die einwandfreie Funktion Ihres Fahrzeugs:
- Herstellerangaben beachten: Orientieren Sie sich an den Originalteilenummern oder Herstellerangaben, um Kompatibilität zu gewährleisten.
- Fahrzeugdaten überprüfen: Notieren Sie Marke, Modell, Baujahr und Motortyp Ihres Fahrzeugs.
- Leistungsdaten vergleichen: Achten Sie auf die technischen Spezifikationen wie Spannung und Stromstärke der Lichtmaschine.
- Gebrauchte vs. neue Teile: Überlegen Sie, ob Sie ein Neuteil, ein generalüberholtes oder ein gebrauchtes Teil verwenden möchten. Gebrauchte Originalteile können kostengünstig und zuverlässig sein.
Bei Autoparts24 finden Sie eine große Auswahl an gebrauchten Lichtmaschinen, und wir machen es Ihnen leicht, Preise und Qualität in unserem großen Netzwerk von Autoverwertern in ganz Europa zu vergleichen. - Qualitätssiegel beachten: Achten Sie auf Zertifizierungen und Qualitätssiegel, um hochwertige Ersatzteile zu erhalten.
Ein korrekt ausgewähltes Ersatzteil erleichtert den Einbau und minimiert das Risiko von Fehlfunktionen.
Überprüfung und Austausch weiterer Komponenten
Beim Austausch der Lichtmaschine ist es sinnvoll, auch andere Bauteile zu überprüfen:
- Keilriemen oder Rippenriemen: Prüfen Sie den Antriebsriemen auf Verschleiß oder Risse und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Spannrolle und Umlenkrollen: Kontrollieren Sie die Spannrolle und Umlenkrollen auf Leichtgängigkeit und Geräusche.
- Elektrische Anschlüsse und Kabel: Überprüfen Sie alle Kabel und Steckverbindungen auf Korrosion oder Beschädigungen.
- Batterie testen: Eine schwache oder defekte Batterie kann die Funktion der neuen Lichtmaschine beeinträchtigen.
- Masseverbindungen: Stellen Sie sicher, dass die Masseverbindungen sauber und fest sind, um einen optimalen Stromfluss zu gewährleisten.
Durch diese zusätzlichen Kontrollen erhöhen Sie die Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeugs und vermeiden zukünftige Probleme.
Bewährte Verfahren für den Motorumbau
Wenn Sie auf einen Motor stoßen, der komplett kaputt ist oder bei dem einige Teile repariert werden müssen, wird oft empfohlen, ihn komplett zu überholen, um ihn wieder in einen neuwertigen Zustand zu versetzen. Manche Mechaniker bauen Motoren um, um…
Weiterlesen
Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung und was dagegen zu tun ist
Als Teil des Abgassystems kommt dem Abgaskrümmer eine tragende Rolle im Motorraum zu. Ist der Abgaskrümmer undicht, so werden die Abgase des Motors nicht wie vorgesehen abgeleitet. Auch kann die Funktion des Motors eingeschränkt sein, wenn der Abgaskrümmer undicht ist….
Weiterlesen
Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen Die Einspritzdüse gehört zu den wichtigsten Bauteilen moderner Einspritzanlagen. In früheren Zeiten verfügten Motoren noch über einen Vergaser oder eine Saugrohreinspritzung, die ein zündfähiges Gemisch aus Luft und Kraftstoff bereitstellten. Bei modernen…
Weiterlesen
Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
Die Lambdasonde misst den Sauerstoffgehalt im Abgas und sorgt dafür, dass dem Motor ein optimales Gemisch von Luft und Kraftstoff zur Verfügung gestellt wird. Ist die Lambdasonde defekt, so zeigen sich oftmals Symptome wie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch oder eine mangelnde…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!