Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung

1. Funktionsweise der Kupplung im Auto
2. Kupplung defekt – diese Symptome treten auf
Die Kupplung des Autos ist bei jeder Fahrt großen Belastungen unterworfen. Wenig verwunderlich, dass das Verschleißteil irgendwann kaputtgeht. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Symptome auftreten, wenn die Kupplung kaputt ist, und wann der Gang in die Werkstatt ratsam ist. Außerdem verraten wir, was Sie beim Autofahren beachten sollten, um Schäden an der Kupplung zu vermeiden.
Weiterlesen: AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
Funktionsweise der Kupplung im Auto
Die Kupplung im Auto ist das Bindeglied zwischen Motor und Getriebe. Bei geschlossener Kupplung wird eine Kupplungsscheibe durch den Druck einer Tellerfeder und über die Kupplungsdruckplatte gegen die Schwungscheibe des Motors gepresst. Beim Tritt auf das Kupplungspedal öffnet sich die Kupplung und unterbricht die Kraftübertragung zwischen beiden Komponenten. Erst so sind der Gangwechsel und das Anfahren mit dem Auto möglich.
Betätigung der Kupplung
Die Betätigungsweise der Kupplung kann sich je nach Fahrzeug unterscheiden. Häufig erfolgt die Betätigung über ein Kupplungsseil, das die Kraft vom Kupplungspedal zum Mechanismus der Kupplung überträgt. Moderne Autos verfügen häufig über eine hydraulisch betätigte Kupplung, bei einigen Modellen kommt auch eine elektronische Betätigung zum Einsatz.
Kupplung bei manuellem Schaltgetriebe ist klassisches Verschleißteil
Bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe unterliegt die Kupplung einem stetigen Verschleiß. Bei jedem Gangwechsel muss der Fahrer kuppeln, und auch das Anfahren mit manueller Gangschaltung erfordert den Tritt aufs Kupplungspedal. So nutzt sich das Material am Kupplungsbelag bei jedem Schalten in einen Gang und bei jedem Anfahrvorgang stetig ab.
Lebensdauer der Kupplung – wie lange halten Kupplungen?
Im Normalfall halten Kupplungen im Auto sehr lange. In der Regel muss das Bauteil erst nach deutlich über 100.000 Kilometern Laufleistung ausgetauscht werden. Verschiedene Faktoren können den Verschleiß allerdings begünstigen, so dass ein Kupplungsschaden früher eintritt. Dann ist ein Wechsel der Kupplung in der Werkstatt häufig unumgänglich.
Kupplung defekt – diese Symptome treten auf
Ist die Kupplung kaputt, so können verschiedene Symptome auf den Defekt hinweisen. Ein verschlissener Kupplungsbelag äußert sich häufig durch das sogenannte Durchrutschen der Kupplung. Durch den Verschleiß wird der Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe nicht mehr richtig hergestellt. Die Drehzahl am Motor steigt, ohne dass das Fahrzeug weiter beschleunigt.
- Kupplung rutscht durch
- Motor heult laut auf
- Ruckeln beim Anfahren und Beschleunigen
- Geräusche beim Kuppeln oder Schalten
- Gang lässt sich nicht einlegen
- Kupplungspedal ist schwergängig
- Kraftstoffverbrauch ist erhöht
- Geruch nach verbranntem Belag
Defekte Kupplung – weitere Anzeichen für einen Kupplungsschaden
Abhängig von der Art des Defekts können auch andere Symptome auftreten, wenn die Kupplung kaputt ist. Hierzu gehören etwa ein Ruckeln beim Anfahren oder Beschleunigen. Auch ungewöhnliche Geräusche beim Kuppeln und Schalten können auf einen Defekt der Kupplung hindeuten. Solche Anzeichen können sich zeigen, wenn die Kupplung Motor und Getriebe nicht mehr richtig trennt.
Ungewöhnlicher Geruch oder kein Gang
In einigen Fällen verbraucht der Motor mehr Kraftstoff, wenn die Kupplung defekt ist. Auch ein unangenehm verbrannter Geruch kann ein Anzeichen auf einen Defekt der Kupplung sein. Je nachdem, welche Teile der Kupplung kaputt sind, können weitere Probleme auftreten. Im schlechtesten Fall lässt sich kein Gang mehr einlegen, oder das Kupplungspedal ist schwergängig.
Typische Ursachen – deshalb ist die Kupplung defekt
Wenn die Kupplung kaputt ist, kommen verschiedene Ursachen für den Defekt infrage. Zum einen nutzen sich alle Teile der Kupplung mit der Zeit ab. Hierzu gehört vor allem der Belag auf der Kupplungsscheibe, der bei jedem Gangwechsel belastet wird. Doch auch die Nutzung des Fahrzeugs und die Fahrweise des Fahrers haben einen Einfluss auf die Lebensdauer der Kupplung.
- Verschleiß aufgrund hoher Laufleistung
- Fahrten mit schwerer Ladung oder Anhängern
- Fahren im Stop an go Verkehr
- Fahrstil ist sportlich ausgeprägt
- Fahrer drückt das Kupplungspedal nicht vollständig durch
- Fuß ruht während der Fahrt auf dem Kupplungspedal
- Durchdrücken des Kupplungspedals an der Ampel
- Schleifenlassen der Kupplung
- Anfahren mit hoher Drehzahl des Motors
Fahrweise beeinflusst den Verschleiß der Kupplung
Häufig geht die Kupplung kaputt oder verschleißt frühzeitig, weil Fahrer ein Auto mit Kupplung und manuellem Getriebe nicht richtig bedienen. So verschleißen Bauteile wie die Kupplungsscheibe beispielsweise übermäßig stark, wenn das Kupplungspedal nicht vollständig durchgedrückt wird. Auch kann ein sportlicher Fahrstil durchaus Ursache für einen starken Verschleiß sein.
Kupplung kaputt durch schlechte Angewohnheiten
Der Fuß des Fahrers sollte nicht während der Fahrt auf dem Kupplungspedal ruhen, damit die Kupplung stets vollständig geschlossen ist. Auch sollte das Pedal an der Ampel nicht stetig durchgedrückt gehalten werden, anstatt den Gang herauszunehmen. Häufiges und starkes Beschleunigen oder sogenannte Kavalierstarts können ebenso dafür sorgen, dass die Kupplung kaputt ist.
Verschleiß durch Belastung oder Stop and go Verkehr
Neben der individuellen Fahrweise kann auch die jeweilige Nutzung des Fahrzeugs zu einem frühzeitigen Kupplungsschaden führen. So werden die Komponenten der Kupplung beispielsweise stärker belastet, wenn ein Auto mit hoher Beladung bewegt wird. Dasselbe gilt beim Betrieb des Autos mit einem Anhänger. Auch der morgendliche Stop and go Verkehr kann durch das häufige Anfahren den Verschleiß der Kupplung fördern und für Defekte sorgen.
Defekte Kupplung wechseln
Zeigen sich erste Anzeichen für eine kaputte Kupplung, so sollte diese einem Test unterzogen und bei Bedarf ausgetauscht werden. Zwar hat die Kupplung keinen direkten Einfluss auf die Sicherheit beim Fahren, dennoch sollte der Wechsel der Kupplung zeitnah erfolgen. Jederzeit könnten sonst weitere Probleme oder auftreten, oder das Fahrzeug bleibt unerwartet mit einem Kupplungsschaden liegen.
Vorgehensweise beim Wechseln der Kupplung
Sind Motor und Getriebe quer eingebaut, ist die Herangehensweise eine andere als bei einem längs eingebauten Motor. In der Regel müssen jedoch immer Motor und Getriebe getrennt werden. Da das nicht einfach ist, erfolgt die Reparatur meistens in der Werkstatt. Nur versierte und fachkundige Autoschrauber führen Reparaturen an der Kupplung selbst durch.
Austausch der Kupplung beim Hecktriebler
- Kupplung testen: Bevor mit der Reparatur begonnen wird, sollte sichergestellt sein, dass die Kupplung defekt ist. Hierzu kann das Auto einem kurzen Test unterzogen werden. Ob die Kupplung durchrutscht, wird mitunter durch Anziehen der Handbremse und dem Kommenlassen der Kupplung getestet. Ist die Kupplung noch in Ordnung, stoppt der Motor.
- Reparatur vorbereiten: Um Reparaturen an der Kupplung durchzuführen, ist häufig eine Hebebühne hilfreich. Nach dem Anheben des Autos sind häufig Verkleidungsteile zu lösen. Das kann notwendig sein, um einfacher an den Getriebeblock oder die Kardanwelle zu kommen.
- Getriebe abziehen: Um den Getriebeblock vom Motor abziehen zu können, sind zuvor einige Halterungen und Schraubverbindungen zu lösen. Je nach Modell erfolgt zuerst das Entfernen der Kardanwelle oder das Aushängen des Schaltgestänges. Die Getriebeeinheit lässt sich währenddessen mit einem Getriebeheber abstützen. Ist alles erledigt, kann die Getriebeeinheit gelöst werden.
- Kupplung wechseln: Nach dem Abziehen des Getriebes vom Motorblock gibt die Getriebeglocke die Kupplung frei, so dass der Wechsel der Kupplung erfolgen kann. Die Kupplung wird anschließend ausgebaut und in Augenschein genommen. Oftmals bietet es sich an, einen kompletten Kupplungssatz zu verbauen, der alle Komponenten wie auch die Kupplungsscheibe enthält.
- Einbau der Kupplung: Die neue Kupplung oder der Kupplungssatz werden als Nächstes anstelle der defekten Komponenten eingebaut. Hierzu ist häufig Spezialwerkzeug erforderlich, wie etwa ein Zentrierdorn zur Kupplungsmontage. Anschließend kann die Getriebeeinheit wieder aufgesetzt und die Reparatur abgeschlossen werden. Nach der Montage aller Bauteile erfolgt ein Test.
Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
Die Lambdasonde misst den Sauerstoffgehalt im Abgas und sorgt dafür, dass dem Motor ein optimales Gemisch von Luft und Kraftstoff zur Verfügung gestellt wird. Ist die Lambdasonde defekt, so zeigen sich oftmals Symptome wie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch oder eine mangelnde…
Weiterlesen
Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikgetriebe?
Das Getriebe ist das Herzstück des Antriebsstrangs eines jeden Autos. Es gleicht Motordrehzahl und Antriebsdrehzahl optimal an, und sorgt so für bestmögliche Fahrleistungen. Im Auto kommen hierbei vornehmlich Handschaltgetriebe oder moderne Automatikgetriebe zum Einsatz. Spätestens bei der Neuanschaffung eines Autos…
Weiterlesen
Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
Ist das Auto kaputt, so lässt es sich dank günstiger Gebrauchtteile preiswert wieder instandsetzen. Alle Ersatzteile aus dem Autorecycling sollten jedoch umfassend geprüft werden. Was beim Onlinekauf bereits durch die Autoverwertung durchgeführt wurde, müssen Sie beim Ausbau auf dem Schrottplatz…
Weiterlesen
Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
Je nach Modell und Motor verbauen Automobilhersteller unterschiedliche Getriebe. Damit klar erkennbar ist, um welche Variante es sich handelt, werden alle Getriebe mit einem eindeutigen Getriebecode versehen. Wird nach einem Getriebeschaden ein Austauschgetriebe benötigt, so lässt sich das passende Getriebe…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!