Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
1. Diese Funktion hat der Anlasser im Auto
2. Typische Ursachen für einen defekten Anlasser
Ein Auto mit Verbrennungsmotor lässt sich heute bequem vom Fahrerplatz aus starten. Hierzu genügt ein einfacher Dreh am Zündschlüssel. Möglich macht dies der Anlasser, auch Starter genannt. Ist der Anlasser defekt, lässt sich der Motor nicht mehr auf normalem Wege starten. Doch, was ist ein Anlasser genau? Und wo ist der Anlasser im Auto? In unserem Ratgeber erhalten Sie Antworten auf alle Fragen rund um den Anlasser.
Diese Funktion hat der Anlasser im Auto
Der Anlasser erzeugt das nötige Drehmoment, um den Verbrennungsmotor zu starten. Vom Prinzip her handelt es sich beim Anlasser oder Starter um einen kleinen Elektromotor. Dieser ist auf eine hohe und kurzzeitige Leistung ausgelegt, und versetzt den Motor in Schwung. Den nötigen Strom für diese Startunterstützung bezieht der Anlasser aus der Batterie.
Damit der Anlasser nicht ständig mit dem Motor mitläuft, wird er von diesem entkoppelt, wenn seine Hilfe nicht benötigt wird. Hierzu ist am Starter ein Magnetschalter verbaut, der das Ritzel des Starters nur bei Bedarf in den Zahnkranz der Schwungscheibe einspurt. Ein Anlasserfreilauf verhindert zusätzlich, dass sich der Anlasser mitdreht.
Typische Ursachen für einen defekten Anlasser
Ist der Anlasser defekt, so kommen verschiedene Ursachen für den Schaden infrage. Bei einem älteren Fahrzeug mit höherer Laufleistung kann der Verschleiß die Ursache für den Ausfall sein. Zwar ist der Anlasser kein klassisches Verschleißteil, jedoch wird das Bauteil bei jedem Startvorgang belastet und abgenutzt. Wird das Auto häufig auf Kurzstrecken gefahren und oft gestartet, kann das Problem auch frühzeitig eintreten.
- Verschleiß am Anlasser bei älterem Fahrzeug
- Schaden durch thermische Überlastung
- Verschmutzung und eindringende Feuchtigkeit
- Materialermüdung der Bauteile im Anlasser
- Problem mit der Spannungsversorgung
Falsche Nutzung oder Verschmutzung des Anlassers
Der Anlasser im Auto kann auch durch falsche Nutzung beschädigt werden und ist dann kaputt. Dieser kleine Elektromotor ist nämlich keinesfalls zum Dauerbetrieb ausgelegt. Wird der Anlasser zu lange am Stück betrieben, so überhitzt er, was die Ursache für einen Defekt sein kann. Wenn der Motor des Autos einmal nicht anspringen will, sollte der Starter nicht dauerhaft durchgedreht werden. Besser ist es, eine kleine Pause zwischen den Startversuchen zu machen.
Verschmutzungen und eindringende Feuchtigkeit am Anlasser gehören ebenfalls zu den häufigen Ursachen für einen Defekt an diesem Bauteil. Je nach Fahrzeug ist der Starter recht ungeschützt im Motorraum am Motor montiert. Dann können Spritzwasser oder Streusalznebel dem Anlasser deutlich zusetzen und zum Defekt führen. Auch Schmutz in diesem Bereich kann zum Problem werden. Bei einem älteren Anlasser kann auch Materialermüdung als Ursache infrage kommen.
Häufige Symptome bei Defekt des Anlassers
Wenn der Anlasser defekt ist, können verschiedene Anzeichen auf das Problem hindeuten. Oftmals lässt sich der defekte Anlasser jedoch blitzschnell erkennen. Denn zumeist kann das Auto trotz voller Batterie nicht mehr gestartet werden. Entweder dreht der Anlasser schwach, und kann den Motor nicht starten, oder das Bauteil fällt komplett aus.
- Anlasser dreht nur schwach
- Motor lässt sich nicht starten
- Anlasser macht Geräusche
- Magnetschalter klackt nur
- Starter dreht durch
Klacken oder Durchdrehen des Anlassers
Als weitere Symptome kann bei defektem Anlasser ein Klackern oder Klacken auftreten, ohne dass der Motor gestartet wird. Mitunter tritt auch ein ungewöhnliches Geräusch wie Quietschen zutage. Oftmals kann sich ein defekter Anlasserantrieb nicht mehr drehen, während der Magnetschalter noch funktioniert. Der Magnetschalter drückt das Ritzel gegen den Zahnkranz, der Anlasser klackt nur noch.
Auch andere Anzeichen können auf einen defekten Anlasser hindeuten. Hierzu gehört etwa, dass der Anlassermotor hörbar durchdreht, ohne dass das Auto startet. Dies wiederum kann daran liegen, dass der Starter nicht eingespurt wird, oder dass das Ritzel abgenutzt ist. Andere Probleme, wie etwa ein dauerhaft klackerndes Geräusch, können durch eine mangelhafte Stromversorgung oder Masseverbindung verursacht werden.
Reparatur oder Austausch des Anlassers
Ein defekter Anlasser schränkt die Funktion des Autos ein, weshalb das defekte Teil ausgetauscht werden sollte. Bevor der Wechsel des Anlassers vorgenommen wird, sollte in der Werkstatt die komplette Startanlage überprüft werden. Nicht immer ist klar, ob Batterie oder Anlasser defekt sind. Auch das Zündschloss, das Starterrelais oder ein Fehler in der Stromversorgung kommen als Ursachen infrage.
Fehler am Starter oder der Batterie suchen
Zeigen sich Anzeichen für ein Problem mit dem Anlasser, muss nicht immer das Bauteil selbst defekt sein. Mitunter liegen die Ursachen im Bereich der Stromversorgung. Eine leere Batterie, eine schlechte Masseverbindung oder korrodierte Anschlüsse sorgen dafür, dass der Anlasser den Motor nicht kraftvoll genug drehen kann. Batteriespannung und Spannung am Startermotor sollten deshalb mit einem Multimeter überprüft werden.
Ein festsitzender Starter kann bisweilen in der Werkstatt durch leichte Schläge mit dem Hammer aktiviert werden. Klappt der Trick mit dem Hammer nicht, ist der Starter meist kaputt. Die Reparatur des Starters lohnt sich zumeist nicht, da das Zerlegen und die Fehlersuche an Bestandteilen viel Zeit beansprucht. Oftmals ist es praktischer und günstiger, defekte Starter durch gute gebrauchte Ersatzteile zu ersetzen.
Wechsel des Starters beim Auto
Fachlich versierte Autoschrauber mit gut ausgestatteter Werkstatt können den Anlasser beim Auto schnell auswechseln. Vor dem Wechsel des Anlassers wird sicherheitshalber die Starterbatterie abgeklemmt. Danach werden die Anschlüsse vom Startergehäuse abgezogen und bei Bedarf markiert. Anschließend lässt sich das Bauteil nach dem Lösen einiger Schrauben zumeist einfach vom Motor abnehmen.
Nach der Demontage des defekten Starters sollten das Ritzel und die Zähne am Zahnkranz der Schwungscheibe kontrolliert werden. Auch die Anschlüsse und Leitungen sind auf Beschädigungen zu überprüfen. Der neue Startermotor kann anschließend kurz mit dem defekten Teil verglichen und dann eingebaut werden. Der Einbau des Anlassers und der Anschluss der Leitungen erfolgen in umgekehrter Reihenfolge.
Anlasser fürs Auto gebraucht kaufen
Bei einem Defekt des Anlassers bietet sich häufig der Wechsel gegen ein gutes gebrauchtes Ersatzteil an. Gebrauchte Anlasser sind für die meisten Modelle verfügbar und in gutem Zustand erhältlich. Möchten Sie einen gebrauchten Anlasser kaufen, so sollten Sie die Daten und Abbildungen des Ersatzteils mit dem vorhandenen Bauteil vergleichen. Bei einem Fahrzeug mit Start-Stopp-System kann beispielsweise ein spezieller Anlasser verbaut sein.
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!