ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen

1. So funktionieren ABS-System und ABS-Pumpe
2. ABS Pumpe reparieren oder wechseln?
3. Symptome bei einem Defekt der ABS-Pumpe
4. Warum die ABS-Pumpe kaputt ist
5. Bremsenwartung und Bremsenservice
Die ABS-Pumpe gehört zu den zentralen Bauteilen moderner Bremssysteme. Ist die ABS-Pumpe defekt, so kann dies jedoch zum Ausfall des ABS-Systems führen. Ob eine Reparatur des Bauteils möglich ist oder der Austausch die bessere Option, erfahren Sie hier.
Weiterlesen: Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
So funktionieren ABS-System und ABS-Pumpe
Das Antiblockiersystem in Autos, kurz ABS-System, gehört zu den wohl größten Innovationen auf dem Gebiet der Bremsen. Durch seinen Einsatz war es erstmals möglich, ein Fahrzeug ohne Blockieren der Räder und jederzeit sicher zum Stehen zu bekommen. Heute verfügen alle modernen Fahrzeuge über ein serienmäßiges ABS System, das einen großen Beitrag zur Bremsensicherheit leistet.
Für die Steuerung und Funktion des ABS-Systems ist die ABS-Pumpe im Motorraum zuständig. Hier bildet die Komponente eine zentrale Einheit aus ABS-Motor mit Pumpe, Ventilen und einer Steuerungselektronik. Wird der Einsatz des ABS nötig, so leitet die Einheit die notwendigen Schritte ein. Der Bremsendruck wird dosiert abgegeben und die Bremsenwirkung erfolgt pulsierend, so dass die Räder nicht blockieren und das Auto lenkbar bleibt.
ABS Pumpe reparieren oder wechseln?
Ist die ABS Pumpe defekt, so bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Die Frage lautet häufig: Reparatur oder Wechsel der Bremsenpumpe? Um die Funktion am Bremsensystem wiederherzustellen, ist beides möglich. Eine Reparatur der ABS Pumpe kann in der Regel jedoch nur durch einen Fachbetrieb erfolgen.
Beim Profi wird eine ABS-Fehlerdiagnose durchgeführt, um den Fehler an der ABS Pumpe zu ergründen. Die Pumpe kann auch ausgebaut und zur Analyse und Reparatur eingeschickt werden. Alternativ zur Instandsetzung der ABS Pumpe lässt sich das Teil auch gegen ein neues oder gebrauchtes Ersatzteil tauschen. Hier sollten die Kosten verglichen werden, um die optimale Lösung zu finden.
Symptome bei einem Defekt der ABS-Pumpe
Sind ABS-Einheit und ABS-Pumpe defekt, so können typische Symptome darauf hindeuten. Zu den möglichen Anzeichen für eine defekte ABS-Pumpe gehören etwa ein Aufleuchten der ABS Warnlampe. Ebenso wird bei modernen Fahrzeugen ein Fehlercode im Fehlerspeicher hinterlegt, der auf den Ausfall der ABS Hydraulikpumpe hinweist.
- ABS Warnleuchte leuchtet auf
- Fehlercode ABS Hydraulikpumpe im Fehlerspeicher
- Bremsverhalten des Autos ist ungewöhnlich
- Geräusche aus dem Bereich der ABS-Pumpe
- ABS funktioniert nicht mehr
- Räder des Autos blockieren beim Bremsen
Mitunter zeigt sich bei einem Ausfall der ABS-Pumpe auch ein ungewöhnliches Bremsverhalten des Autos. Die Bremsenkraft wird nicht wie vorgesehen verteilt und die Bremsen des Fahrzeugs neigen zum Blockieren. Die Funktion des Antiblockiersystems ist folglich nicht mehr gegeben. Auch können ungewöhnliche Geräusche auf einen Defekt der Pumpe hindeuten.
Nicht alle Symptome müssen zwingend durch einen Defekt der ABS-Pumpe ausgelöst werden. Auch ein defekter ABS-Sensor kann für bestimmte Anzeichen verantwortlich sein. Fehlermeldungen und das Aufleuchten der ABS-Warnleuchte können ebenso unterschiedliche Ursachen haben. In jedem Fall sollte das Fahrzeug einer Werkstatt vorgeführt werden, sobald erste Anzeichen auf einen Defekt am Bremsensystem hindeuten.
Warum die ABS-Pumpe kaputt ist
Für einen Defekt an der ABS-Pumpe kann es viele Ursachen geben. Der in der Steuereinheit verbaute Motor muss enorme Kräfte aufbringen, um den notwendigen Druck für das Bremsensystem zu erzeugen. Daher kann er bei hoher Laufleistung des Fahrzeugs verschleißen oder anderweitig kaputtgehen. Darüber hinaus kann die Elektronik im Innern der ABS-Steuerung etwa durch einen Kurzschluss beschädigt werden.
Ein Leck im Bremsensystem kann ebenso zu einem Defekt an der ABS-Einheit führen, wenn die Elektronik durch Bremsflüssigkeit beschädigt wird. Auch durch Nässe und Feuchtigkeit können Schäden an dem Bauteil des ABS-Systems auftreten. Als weitere mögliche Ursache für den Ausfall des ABS-Blocks kommt die Nichtnutzung infrage. Werden die Bremse und das ABS-System nie gefordert, etwa bei häufigen Stadtfahrten ohne Bremsmanöver, so kann das Bauteil festgehen und funktioniert nicht mehr.
Bremsenwartung und Bremsenservice
Die Prüfung der Bremsen als Teil des Bremsenservice sollte regelmäßig erfolgen. Nicht erst dann, wenn die Bremsenleistung nachlässt, sollte das Fahrzeug zur Inspektion vorgeführt werden. Im Zuge der Bremsenprüfung in der Fachwerkstatt werden sämtliche Bremsenkomponenten in Augenschein genommen und mittels neuester Technik geprüft. Ob Bremsensteuerung und Bremsenleistung wie vorgesehen funktionieren und vorhanden sind, kann so einfach ermittelt werden. Zudem werden Komponenten wie die Bremsenschläuche auf Fehler hin kontrolliert. Die Bremsenkraft wird auf einem Prüfstand gemessen.
Defekte ABS-Pumpe austauschen
Da die Bremsensicherheit einen grundlegenden Sicherheitsaspekt beim Auto darstellt, dürfen Arbeiten am Bremsensystem nur durch den Fachmann erfolgen. Deshalb ist am besten, die Bremsenreparatur in der Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Ist die ABS-Pumpe kaputt, so geht der Fachmann nach einem festgelegten Muster vor. Die einzelnen Schritte können sich jedoch abhängig von Fahrzeugmodell und Hersteller unterscheiden.
ABS-Pumpe wechseln
- Anschlüsse lösen: Im ersten Schritt baut der Fachmann die defekte ABS-Pumpe aus. Hierzu löst er die Anschlusskabel und die Anschlüsse der Bremsleitungen an der ABS-Einheit. Austretende Bremsflüssigkeit wird aufgefangen.
- ABS-Pumpe ausbauen: Nach dem Lösen der Anschlüsse werden die Befestigungsschrauben der Einheit gelöst und entfernt. Anschließend kann die ABS-Pumpe ausgebaut und aus dem Motorraum entnommen werden.
- Neue ABS-Pumpe einbauen: Nach der Demontage des defekten Bauteils kann dieses entweder zur Reparatur eingeschickt oder durch eine intakte Einheit ersetzt werden. Der Einbau erfolgt hierbei in umgekehrter Reihenfolge. Anschließend wird das Bremsensystem entlüftet und bei Bedarf befüllt.
Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
In modernen Autos arbeiten zahlreiche Pumpen. Sie gewährleisten eine reibungslose Funktion des Motors sowie zahlreicher Systeme. Doch wie viele Pumpen tatsächlich im Auto arbeiten, sorgt nicht selten für Erstaunen. Erfahren Sie jetzt alles über Pumpen im Auto, welche Funktion sie…
Weiterlesen
Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
Elektroautos verfügen über spezielle Komponenten, durch die sie sich von traditionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unterscheiden. Ein Schaltgetriebe oder eine Kupplung sind hier gleich gar nicht vorhanden. Andere Bauteile wiederum unterscheiden sich kaum von denen im klassischen Verbrenner. Unser Ratgeber zeigt…
Weiterlesen
Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
Die Antriebswelle gehört zu den wichtigsten Teilen des Antriebs moderner Fahrzeuge. Kilometer für Kilometer übertragen die Bauteile die Kraft des Motors auf die Räder. Unter dem Auto im Bereich des Fahrwerks ist die Antriebswelle dabei höchsten Belastungen ausgesetzt. Wenig verwunderlich…
Weiterlesen
Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteile
Gebrauchte Ersatzteile werden von Autoverwertungen aus unterschiedlichsten Fahrzeugen gewonnen. Manche Autos haben bereits viele Kilometer zurückgelegt, wenn sie vom Autoverwerter zerlegt werden. Andere Fahrzeuge weisen nur einen geringen Tachostand auf, weil sie aufgrund eines Unfalls in der Autoverwertung landen. Für…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!