E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
1. Wie lange hält die Batterie bei einem E-Auto?
2. Was kostet eine neue Batterie für ein E-Auto?
3. Wann muss man eine E-Auto Batterie wechseln?
4. Wie verlängert man die Lebensdauer einer Elektroautobatterie?
Der Akku gehört zu den zentralen Komponenten eines jeden Elektroautos. Erreichen die fest verbauten Akkus das Ende der Lebensdauer, so kann ein Austausch schnell teuer werden. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie lange ein Akku im Elektroauto hält und wann er auszutauschen ist. Außerdem verraten wir, wie Sie die Lebensdauer der Batterie erhöhen können.
Weiterlesen: Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
Wie lange hält die Batterie bei einem E-Auto?
Käufer von E-Mobilen vertrauen auf eine möglichst lange Akkulebenszeit. Wie lange der Energiespeicher im Elektroauto tatsächlich hält, hängt von zahlreichen Faktoren ab. In der Regel überdauern Batterien die Herstellergarantien von meist 8 Jahren oder 160.000 Kilometern. Der TÜV gibt als durchschnittliche Lebensdauer von E-Auto-Akkus eine Zeitspanne von 8 bis 10 Jahren an.
Die Langlebigkeit von Batteriezellen variiert je nach Hersteller und Batterieaufbau. Der deutsche Automobilclub ADAC hat jedoch bereits mehrere Elektroautos einem Langzeittest unterzogen. Die Experten bescheinigten sämtlichen Akkus eine lange Nutzungsdauer. Moderne Lithium-Ionen-Akkus verlieren demnach erst nach einem Zeitraum von über zehn Jahren an Leistungsfähigkeit.
Was kostet eine neue Batterie für ein E-Auto?
Der Akku zählt neben dem Elektromotor zu den teuersten Komponenten des Elektroautos. Muss das Bauteil ausgetauscht werden, so fallen oft erhebliche Kosten an. Je nach Fahrzeug und Hersteller bestehen bei neuen Batterien preislich jedoch beträchtliche Unterschiede. So kosten Akkus für kleinere und günstige Elektrofahrzeuge mitunter lediglich mittlere vierstellige Eurobeträge.
Fast immer bewegt sich der Preis für einen neuen Akku beim Elektroauto jedoch im fünfstelligen Eurobereich. Bei den meisten Autos fallen für die Batterie dabei Kosten zwischen 10.000 und 20.000 Euro an. Bei hochwertigen Fahrzeugen bekannter Oberklassemarken können neue Akkus auch 30.000 Euro und mehr kosten. Hinzu kommen die Werkstattkosten für den Akkutausch.
Wann muss man eine E-Auto Batterie wechseln?
Die Batterie eines Elektroautos muss gewechselt werden, wenn die Akkukapazität stark nachgelassen hat oder der Akku defekt ist. Bei nachlassender Kapazität verringert sich die Reichweite des Autos. Die Nutzung ist in diesem Fall nur noch eingeschränkt möglich. Um die Reichweite eines E-Autos erhöhen zu können, ist der Einbau eines neuen Akkus dann meist unabdingbar.
Die Akkus von Elektrofahrzeugen unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. So verändern sich mit der Zeit etwa die elektrochemischen Eigenschaften der Materialien im Innern der Batteriezellen. Hierdurch kann die Akkukapazität mit den Jahren abnehmen. Viel stärker verringert sich die Kapazität der verbauten Batterien jedoch meist durch die Nutzung des Autos.
Wann braucht ein Elektroauto eine neue Batterie?
Wann genau ein Elektroauto einen neuen Akku benötigt, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Hierzu gehören etwa der Aufbau der Batteriepacks, die Anzahl der Ladezyklen oder die Laufleistung des Autos. Zudem kann sich die Haltbarkeit von Batterien je nach Hersteller und abhängig vom verbautem Batteriesystem individuell unterscheiden.
Ein ausschlaggebender Faktor bei der Entscheidung für eine Reparatur oder den Austausch des Akkus ist die verbleibende Kapazität. Nach jahrelanger Nutzung verringert sich die Speicherfähigkeit der Batterien im E-Auto. Der im Fahrzeug verbaute Akku kann dann nur noch einen Bruchteil der Energie speichern. So kann die Kapazität nach einigen Jahren etwa auf 70 Prozent sinken.
Wie verlängert man die Lebensdauer einer Elektroautobatterie?
Die Haltbarkeit von Akkus in E-Mobilen hängt neben dem Alter auch von der spezifischen Art der Nutzung ab. Wer als E-Auto-Nutzer die Zeitspanne der größtmöglichen Kapazität verlängern möchte, sollte daher einige Punkte beherzigen. Denn bestimmte Verhaltensweisen können die Lebenszeit von Akkus direkt beeinflussen.
- Fahrverhalten des Fahrers
- Routinen beim Laden der Batterie
- Nutzung des Elektrofahrzeugs
Ein sportlicher Fahrstil belastet auch beim Elektroauto die verbauten Komponenten. Dies gilt vor allem für den Akku, der durch die Entnahme von Energie strapaziert wird. Ein häufiger Anhängerbetrieb oder eine regelmäßig hohe Fahrzeugbeladung kann sich ebenso negativ auf die Batterielebensdauer auswirken. Auch sollten Batterien nie ganz leer gefahren oder maximal vollgeladen werden.
5 Tipps für ein langes Akkuleben
- E-Auto nicht vollladen: Um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren, sollte dieser nicht ganz vollgeladen werden. Mit einem vollen Akku lässt sich zwar bei Bedarf die Reichweite verlängern. Jedoch belastet eine Ladung über 80 Prozent der maximalen Kapazität die Akkus zusätzlich.
- Akku nicht tiefentladen: Ein besonders starkes Entladen der Akkus sollte ebenso vermieden werden wie ein vollständiges Aufladen. Vor allem beim sogenannten Tiefentladen, dem fast völligem Entleeren, kann der Akku sonst Schaden nehmen. Die Garantie der Hersteller deckt diesen nicht.
- Fahrzeug warten lassen: Elektrofahrzeuge bedürfen wie alle Autos einer regelmäßigen Wartung. Bei der Inspektion des Elektroautos erfolgt unter anderem eine Prüfung der Akkus und des Ladesystems. Das ermöglicht eine frühzeitige Reparatur und verhindert teure Folgeschäden.
- Schnellladen vermeiden: Das Laden des Akkus an einer Schnellladeeinrichtung minimiert die Dauer des Ladevorgangs. Dies ist beim Zwischenladen auf langen Strecken zwar praktisch, belastet jedoch den Akku. Das Aufladen mit hoher Leistung in kurzer Zeit sollte daher vermieden werden.
- Ladezyklen verringern: Die Anzahl der Aufladungen hat direkten Einfluss auf die Lebensdauer des Akkus im Elektroauto. Je mehr Ladungen ein Akku durchläuft, desto mehr verschleißt das Bauteil. Um den Zeitraum bis zum Austausch zu vergrößern, ist die Zahl der Aufladezyklen zu verringern.
Welche Garantie auf den Akku geben die Hersteller?
Die Hersteller von Elektroautos werben häufig mit Garantien auf die Lebensdauer der Batterie. Je nach Fahrzeug und Automarke können sich die Bedingungen der Garantie jedoch unterscheiden. Viele Hersteller gewähren die Akkugarantie abhängig von einem bestimmten Garantiezeitraum und einer bestimmten Laufleistung. Hierbei kommt es darauf an, was jeweils eher erreicht wird.
Bei den meisten Herstellern von E-Fahrzeugen beträgt die Garantiedauer auf die verbauten Akkus 8 Jahre. Dies betrifft beispielsweise Marken wie Audi, BMW, Ford, Opel oder VW. Einige Autobauer wie Mercedes-Benz geben bei bestimmten Modellen auch Garantien von 10 Jahren. Die maximale Kilometerleistung bis zum Garantieende variiert dabei abhängig von Fahrzeugmarke und Modell.
Individuelle Regeln für die Garantie beachten
Häufig werden die Käufer von E-Autos dazu verpflichtet, Rückrufe oder Softwareupdates der Hersteller wahrzunehmen. Wird die Software nicht wie vorgesehen auf dem neuesten Stand gehalten, so verfällt die Garantie auf den Akku. Daher sollte jede Nachricht vom Hersteller des Autos bezüglich des Akkus unbedingt beachtet werden.
Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
Elektroautos verfügen über spezielle Komponenten, durch die sie sich von traditionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unterscheiden. Ein Schaltgetriebe oder eine Kupplung sind hier gleich gar nicht vorhanden. Andere Bauteile wiederum unterscheiden sich kaum von denen im klassischen Verbrenner. Unser Ratgeber zeigt…
Weiterlesen
Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
Elektroautos unterscheiden sich in vielen Bereichen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. In Anbetracht vieler spezifischer Fahrzeugteile wäre es naheliegend, dass eben genau diese besonders oft zu ersetzen sind. Ob dies so ist, erfahren Sie in diesem Artikel. Außerdem verraten wir, welche…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!