Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteile
1. Auf diese Bauteile hat die Laufleistung einen Einfluss
2. Auf diese Autoteile hat die Laufleistung keinen oder geringen Einfluss
Gebrauchte Ersatzteile werden von Autoverwertungen aus unterschiedlichsten Fahrzeugen gewonnen. Manche Autos haben bereits viele Kilometer zurückgelegt, wenn sie vom Autoverwerter zerlegt werden. Andere Fahrzeuge weisen nur einen geringen Tachostand auf, weil sie aufgrund eines Unfalls in der Autoverwertung landen. Für Käufer gebrauchter Ersatzteile stellt sich oftmals die Frage: Hat die Laufleistung einen Einfluss auf den Zustand des Ersatzteils? Wir erklären Ihnen in unserem Ratgeber, auf welche Bauteile des Autos der Kilometerstand einen Einfluss hat, und auf welche nicht.
Weiterlesen: Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
Auf diese Bauteile hat die Laufleistung einen Einfluss
Die Kilometerleistung hat direkten Einfluss auf viele Teile des Antriebsstrangs, des Bremssystems, der Aufhängung oder des Motors. Auch die Reifen verschleißen bei zunehmender Laufleistung des Autos.
Allerdings lässt sich anhand des Kilometerstands nicht immer eine korrekte Aussage darüber treffen, wie alt oder abgenutzt bestimmte Bauteile sein müssen. Manche Fahrzeuge werden als Langstreckenfahrzeuge genutzt, beispielsweise von Geschäftsleuten oder Vertretern. Sie weisen hohe Laufleistungen auf, wurden jedoch fast ausschließlich schonend auf der Langstrecke bewegt.
Achsaufhängung, Lenkung und Fahrwerk
Teile der Achsaufhängung, des Fahrwerks und der Lenkung werden mit jedem gefahrenen Kilometer belastet. Der Verschleiß dieser Teile hängt unmittelbar mit der Kilometerleistung zusammen.
- Federbeine, Stoßdämpfer und Blattfedern: Federungselemente wie das Federbein oder auch eine Blattfeder werden bei jeder Bodenwelle belastet. Durch das Einfedern und Ausfedern verschleißen diese Bauteile mit jedem gefahrenem Kilometer mehr. Dasselbe gilt für die Stoßdämpfer des Autos.
- Teile der Lenkung: Da das Fahrzeug bei jedem zurückgelegten Kilometer gelenkt wird, verschleißen alle Bauteile der Lenkung mit zunehmendem Kilometerstand. Hierzu gehören Teile wie das Lenkgetriebe, die Spurstange samt Spurstangenkopf, oder andere Lenkungsteile wie auch die Servopumpe.
- Achsaufhängung und Fahrwerk: Alle Teile der Radaufhängung werden beim Fahren mit dem Auto belastet und können verschleißen. Häufig sind hiervon Lagerbuchsen und Radlager betroffen. Doch auch Rost an Fahrwerksteilen kann mit zunehmendem Tachostand zum Problem werden.
Räder, Reifen und Bremsanlage
Das Auto ist über die Räder und die Lauffläche der Reifen mit der Fahrbahn verbunden. Die Bremsen sorgen hingegen für eine zuverlässige Verzögerung in allen Fahrsituationen. Kaum verwunderlich also, dass alle genannten Bauteile mit jedem zurückgelegten Fahrkilometer zunehmend verschleißen.
- Reifen: Die Reifen des Autos sind beim Fahren besonderen Belastungen ausgesetzt. Bei jeder Kurvenfahrt, beim Bremsen und Beschleunigen werden sie belastet. Viele Male pro gefahrenem Kilometer überrollen sie kleinere und grössere Fahrbahnunebenheiten und Gegenstände. Darüberhinaus nutzen sich die Reifen bei zunehmender Laufleistung durch Reibung ab.
- Felgen: Auch Felgen sind beim Fahren zahlreichen Einflüssen ausgesetzt. Sie verschleißen oftmals nicht direkt, jedoch sind Felgen die zurückgelegten Kilometer oftmals deutlich anzusehen. Stahlfelgen verrosten durch Einflüsse von Niederschlagswasser und Streusalz, Alufelgen werden nicht selten durch Bordsteinkanten beim Einparken beschädigt.
- Bremsen: Da das Fahrzeug im Fahrbetrieb oft abgebremst werden muss, nimmt der Verschleiß der Bremsen mit jeder gefahrenen Strecke zu. Bauteile wie die Bremsbeläge und Bremsscheiben verschleißen sichtlich, auch Trommelbremsen haben ab einer bestimmten Laufleistung die Verschleißgrenze erreicht.
Motor, Kupplung, Getriebe und Nebenaggregate
Mit jedem gefahrenem Kilometer steigt der Verschleiß von Motor und Getriebe. Dasselbe gilt für viele Nebenaggregate des Motors. Neben der zurückgelegten Fahrstrecke kommt es allerdings auch darauf an, wie das jeweilige Fahrzeug genutzt wurde, und wie oft eine Wartung vorgenommen worden ist.
- Verbrennungsmotor: Motoren für Diesel und Benzin verfügen über zahlreiche bewegliche Teile im Innern, die mit zunehmendem Betrieb verschleißen. Generell lässt sich vom Kilometerstand recht zuverlässig auf den Motorverschleiß schliessen.
- Nebenaggregate: Auch Anbauteile und Nebenaggregate des Motors verschleißen mit zunehmender Laufleistung. Dies kann beispielsweise die Lichtmaschine betreffen, die Wasserpumpe des Kühlsystems oder auch den Klimakompressor.
- Getriebe und Kupplung: Manuelle Handschaltgetriebe und Automatikgetriebe können mit zunehmender Laufleistung verschleißen. So nutzen sich beispielsweise die Komponenten im Innern ab, ebenso wie die Mechanik zur Bedienung des Getriebes. Die Kupplung manueller Getriebe verschleißt ebenfalls mit jedem Schaltvorgang und somit mit zunehmendem Tachostand.
Auf diese Autoteile hat die Laufleistung keinen oder geringen Einfluss
Nicht alle Teile des Autos verschleißen mit zunehmendem Tachostand. Auf einige Bauteile hat die Kilometerleistung keinen direkten Einfluss oder beeinflusst ihren Zustand nur geringfügig. Hier kommt es eher auf die Art der Nutzung des Fahrzeugs oder auf das Alter der jeweiligen Teile an. Auch Pflege und Wartung des Autos spielen natürlich eine wichtige Rolle.
Karosserieteile, Autoglas und Spiegel
Der TachDer Erhaltungszustand von Bauteilen der Karosserie, der Verglasung oder auch der Zustand der Spiegel lässt meistens keinen Rückschluss auf den Tachostand des Autos zu.
- Karosserieteile: Zwar verschleißen Karosserieteile wie Türen, Motorhauben oder Kofferraumdeckel mitunter durch Rost, ein direkter Zusammenhang mit der Laufleistung des Autos last sich jedoch nicht herstellen.
- Autoscheiben: Die Verglasung des Autos, wie Windschutzscheibe, Heckscheibe und Seitenscheiben, kann zwar beschädigt werden, dies hat jedoch mit der Laufleistung wenig bis gar nichts zu tun.
- Spiegel: Die Seitenspiegel oder Außenspiegel eines Fahrzeugs sehen oftmals auch bei hoher Laufleistung noch unverändert aus. Hier besteht selten ein Zusammenhang zwischen Zustand und Kilometerstand.
Fahrzeuginterieur, Lichtanlage und Elektronik
Auch Bauteile des Interieurs, der Lichtanlage und elektronische Komponenten verschleißen zumeist nicht in direktem Zusammenhang zur Laufleistung des Fahrzeugs.
- Interieur: Teile wie die Sitze, die Innenverkleidung oder die Hutablage des Autos können mit zunehmender Nutzung des Autos verschleißen, jedoch nicht notwendigerweise abhängig von den gefahrenen Kilometern.
- Scheinwerfer und Lichter: Die mit dem Auto zurückgelegten Kilometer haben auf den Zustand der Fahrzeugscheinwerfer und der Lichtanlage nur geringen Einfluss. Auch bei hoher Laufleistung können Aussehen und Funktion einwandfrei sein. Ausnahme sind hier Scheinwerfer aus Kunststoff, die durch UV-Strahlung oberflächlich eingetrübt werden können. Diese Eintrübung kann jedoch relativ einfach durch Polieren entfernt werden.
- Elektronik: Elektronische Komponenten wie Steuergeräte oder das Radio nutzen sich nicht direkt abhängig von der Laufleistung ab. Hier treten Defekte eher durch Alterung elektronischer Bauteile auf.
Laufleistung von Autoteilen bei Autoparts24
Bei Autoparts24 erhalten Sie einen transparenten Überblick darüber, bei welchem Tachostand des Spenderfahrzeugs ein Autoteil ausgebaut wurde. Hierzu ist der Kilometerstand neben weiteren Informationen direkt in der Artikelbeschreibung vermerkt. Das ermöglicht einen bequemen Vergleich von Autoteilen mit unterschiedlicher Laufleistung für Ihr Fahrzeug.
Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos Moderne Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von elektronischen Sensoren ausgestattet. Vor allem im Bereich des Motors finden sich zahlreiche elektronische Messfühler. Das betrifft sowohl Autos mit Verbrennungsmotoren als auch Elektroautos. Hier erfahren…
Weiterlesen
Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
Ventile im Automotor ermöglichen das Einströmen von Frischgas in die Zylinder oder führen Abgase nach außen. Gleichzeitig dichtet das Ventil den Brennraum bei Bedarf zuverlässig ab. Erfahren Sie jetzt alles über Ventile, wie sie funktionieren und was bei einem defekten…
Weiterlesen
Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
Die Kupplung des Autos ist bei jeder Fahrt großen Belastungen unterworfen. Wenig verwunderlich, dass das Verschleißteil irgendwann kaputtgeht. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Symptome auftreten, wenn die Kupplung kaputt ist, und wann der Gang in die Werkstatt ratsam ist….
Weiterlesen
Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
Dieselmotoren und Benzinmotoren beziehen ihre Energie aus flüssigen Kraftstoffen, die sich jedoch wesentlich unterscheiden. Auch die Funktion der Motoren unterscheidet sich zwischen Benziner und Diesel wesentlich. Während der Benzinmotor das durch den Kolben verdichtete Gas in den Zylindern mittels Zündkerze…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!