Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter

1. Was beeinflusst die Reichweite von Elektroautos?
Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
Die Reichweite von Elektroautos zählt zu den entscheidenden Kaufkriterien. Dabei hängen die maximalen Reichweiten der Fahrzeuge stark von den jeweiligen Rahmenbedingungen ab. Doch bereits mit einfachen Maßnahmen lässt sich der Aktionsradius des E-Autos steigern. In unserem Ratgeber erläutern wir die verschiedenen Möglichkeiten und verraten, mit welchen Tricks Sie die Reichweite erhöhen können.
Weiterlesen: E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
Was beeinflusst die Reichweite von Elektroautos?
Die Reichweite von Elektroautos wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hierzu zählen unter anderem konstruktionsbedingte Eigenschaften, die sich je nach Fahrzeugmodell unterscheiden. Die maximalen Reichweiten hängen dabei im Wesentlichen von der Kapazität der Akkus und dem individuellen Stromverbrauch der Fahrzeuge ab. Doch auch die Fahrweise beeinflusst die Werte.
Zahlreiche weitere Eigenheiten der Elektroautos beeinflussen die damit realisierbaren Reichweiten. Hierzu gehört etwa die Bauform der Karosserie und deren spezifischer Luftwiderstand. Auch das Gewicht des Fahrzeugs kann einen entscheidenden Faktor beim Verbrauch darstellen, und somit die Reichweite beeinflussen.
Kapazität des Akkus und individueller Verbrauch
Die Kapazität der installieren Akkus hat einen erheblichen Einfluss auf die Reichweite des E-Autos. Je größer die Batteriekapazität, desto mehr Energie kann in der Batterie gespeichert werden. So bieten Elektroautos mit groß dimensioniertem Akku häufig eine größere Reichweite nach WLTP. Jedoch wiegen große Akkumulatoren auch mehr, was den Verbrauch des Autos erhöht.
Ein weiterer Faktor in puncto Elektroauto und Reichweite ist der individuelle Stromverbrauch der Antriebsmotoren während der Fahrt. Auch zusätzliche Stromverbraucher wie Heizung oder Klimaanlage können den Verbrauch erhöhen. Bei vielen eingeschalteten Verbrauchern verringert sich die Akkuladung entsprechend. Dadurch sinken die Reichweiten von Elektroautos teils erheblich.
Temperaturen und Fahrer als Einflussfaktoren
Neben anderen Faktoren beeinflusst auch die vorherrschende Außentemperatur die Batterieleistung und damit die Reichweite des E-Autos. Elektroauto Batterien arbeiten in der Regel bei Temperaturen zwischen plus 15 Grad Celsius und plus 25 Grad Celsius am effektivsten. Wird der Temperaturbereich verlassen, kann die Batterie schlechter Energie speichern und abgeben.
Der Autofahrer selbst ist ebenso ein Faktor bei der maximalen Reichweite des E-Autos. Durch seine Fahrweise beeinflusst der Fahrzeugführer den Stromverbrauch. Menschen, die gerne stark beschleunigen oder eine hohe Geschwindigkeit bevorzugen, müssen früher zum Laden an die Ladesäule fahren. Durch sanftes Anfahren und Beschleunigen lässt sich hingegen Strom sparen.
Wie erhöht man die Reichweite eines Elektroautos?
Der Aktionsradius des E-Autos lässt sich auf ganz verschiedene Art und Weise vergrößern. Allein durch eine angepasste Fahrweise gelingt es häufig, Strom zu sparen und die Batterie zu entlasten. Zudem sollten Autofahrer die Technologien moderner Fahrzeuge nutzen, um mit dem Elektroauto gesteigerte Reichweiten zu realisieren. Im Folgenden finden Sie weitere Tipps, mit denen sich der Fahrbereich des E-Autos ohne großen Aufwand vergrößern lässt.
Die eigene Fahrweise anpassen
Die Anpassung der Fahrweise führt beim Elektroauto schnell zu einer Verringerung des Stromverbrauchs. Oft genügt es hierbei, weniger stark zu beschleunigen und nicht das Maximum der verfügbaren Geschwindigkeit zu auszunutzen. Auch vorausschauendes Fahren ist hilfreich. So können Fahrer bei gleichbleibender Batteriegröße ganz einfach die Reichweite ihres E-Autos erhöhen.
One-Pedal-Driving und Rekuperation nutzen
Nahezu jedes moderne Elektroauto besitzt die Fähigkeit der Rekuperation. Bei dieser Technologie gewinnt das Fahrzeug während des Bremsvorgangs Energie zurück. Der Strom wird in der Batterie gespeichert und steht für den Antrieb zur Verfügung. Besonders einfach gelingt die Rückgewinnung durch One-Pedal-Driving, bei dem der Fahrer das Auto über das Gaspedal verzögern kann.
Heizung und Klimaanlage geschickt einsetzen
Wie alle modernen Pkw verfügen auch Elektroautos über eine Innenraumklimatisierung. Heizung und Klimaanlage werden beim E-Auto jedoch direkt mit Strom aus der Batterie betrieben. Wer den Akku schonen und die Reichweite steigern möchte, verzichtet auf unnötiges Heizen und Kühlen des Innenraums. Auch die Sitzheizung und die Scheibenheizung beziehen Strom aus den Batterien.
Eco-Modus am Fahrzeug aktivieren
Viele Elektroautos verfügen über einen sogenannten Eco-Modus. Ist dieses spezielle Fahrprogramm aktiviert, so verbraucht der Wagen besonders wenig Strom. Hierzu passt sich das Fahrzeug beispielsweise an die Verkehrssituation an, um so Strom zu sparen. Durch den automatisch verringerten Verbrauch können selbst ungeübte Fahrer die Reichweite erhöhen.
Fahren im idealen Temperaturbereich
Die Akkus von Elektrofahrzeugen arbeiten nur unter bestimmten Temperaturen optimal. Nicht immer ist es möglich, das Elektroauto nur in diesem vorgegebenen Bereich zu nutzen. Jedoch lassen sich Batterieleistung und Reichweite maximieren, wenn das E-Auto nicht bei starker Kälte genutzt wird. Bei Hitze müssen die Akkus wiederum gekühlt werden, was zusätzlich Energie verbraucht.
Strecke und Fahrtablauf vorab planen
Eine exakte Planung vor längeren Fahrten gehört zu den besten Tipps in puncto E-Auto. Dann kann das Heizen des E-Autos bereits vorab über die heimische Ladestation erfolgen. Das erlaubt ein Maximum an Reichweite und vermeidet Ladestress. Sollen Ladesäulen an Autobahnen als Tankstelle dienen, sollten Fahrer sich ein Bild von der Kompatibilität der Ladetechnik machen.
Reifendruck regelmäßig kontrollieren
Wie jedes Auto mit Verbrennungsmotor sollte auch ein Elektroauto stets mit dem optimalen Reifendruck betrieben werden. Vor allem bei zu niedrigem Druck in den Reifen erhöht sich der Stromverbrauch des E-Autos. Um den Verbrauch zu senken und die Reichweite zu vergrößern, sollte der Besitzer den Reifendruck regelmäßig anpassen.
Gewicht reduzieren und Reichweite steigern
Die Beladung des Elektroautos erhöht das Gewicht und lässt den Bedarf an Energie steigen. Spätestens bevor es für längere Strecken auf die Autobahn geht, sollte das E-Auto gründlich aufgeräumt und ausgeräumt werden. Im Alltag lohnt es sich ebenso, das Auto nicht mit unnötigem Ballast zu beladen. Auch durch Verzicht auf einen Fahrradträger lässt sich die Reichweite eines E-Auto erhöhen.
Mehr Reichweite dank Range Extender
Einige Elektroautos verfügen über einen sogenannten Range Extender. Diese technische Einrichtung ist eine weitere Möglichkeit, mehr Reichweite bei gleichbleibender Kapazität der Batterie zu erreichen. Meist besteht der Range Extender aus einem kleinen Verbrennungsmotor, der den Akku des Fahrzeugs über einen Generator lädt.
In Deutschland sind Fahrzeuge mit dieser Form von Reichweitenverlängerer eher selten anzutreffen. Denn um die Reichweite verlängern zu können, sind weitere Komponenten wie ein kleiner Benzintank und entsprechende Abgastechnik erforderlich. Neben dem zumeist hohen Preis für den Range Extender kostet auch für die Wartung der Technik zusätzlich Geld.
Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
Elektroautos unterscheiden sich in vielen Bereichen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. In Anbetracht vieler spezifischer Fahrzeugteile wäre es naheliegend, dass eben genau diese besonders oft zu ersetzen sind. Ob dies so ist, erfahren Sie in diesem Artikel. Außerdem verraten wir, welche…
Weiterlesen
Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln ist
Die Lichtmaschine liefert Strom für alle elektrischen Verbraucher des Autos. Wurde sie früher nur für die Scheinwerfer benötigt, so ist sie heute für die zuverlässige Stromversorgung vieler Bauteile unerlässlich. Ist der treue Stromerzeuger einmal defekt, so fällt dies oft erst…
Weiterlesen
Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
Das Elektroauto gilt als zentraler Pfeiler eines zukunftsweisenden und klimaschonenden Verkehrssystems. Doch kann man elektrische Antriebe auch selbst reparieren? Und von welchen Teilen lässt man als Laie besser die Finger? Elektromotor vs. Verbrenner – wo liegen die Unterschiede? Funktionsweise und…
Weiterlesen
Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
Regelmäßige Autowartung ist wichtig, damit Ihr Fahrzeug in gutem Zustand bleibt und reibungslos läuft. Außerdem können Sie dadurch langfristig Geld sparen, da teurere Reparaturen vermieden werden. Außerdem ist bei gut gewarteten Fahrzeugen die Wahrscheinlichkeit am geringsten, dass Sie am Straßenrand…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!