10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
Ein Auto setzt sich heutzutage aus einer Vielzahl einzelner Komponenten zusammen. Einige dieser Autoteile sind jedem Autofahrer bekannt. Doch es gibt auch Teile, von denen kaum jemand schon etwas gehört hat. Wir haben für Sie 10 Autoteile aufgelistet, die viele Autofahrer nicht kennen.
Weiterlesen: Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
Luftmengenmesser
Der Luftmengenmesser oder auch Luftmassenmesser ist ein eher unscheinbares Bauteil im Ansaugtrakt von Verbrennungsmotoren. Wenig überraschend also, dass das Teil den meisten Autofahrern unbekannt ist. Das Bauteil hat in modernen Autos die Aufgabe, genaue Daten über die von außen angesaugte Verbrennungsluft zu sammeln. Diese stehen dann der Motorsteuerung zur Verfügung, um etwa die benötigte Menge an eingespritztem Kraftstoff zu berechnen. Hierzu gehören etwa Informationen über die Luftmasse, die Lufttemperatur oder den vorherrschenden Druck. Als gutes Gebrauchtteil ist der Luftmengenmesser oft bereits zum günstigen Preis zu haben.
Kaltstartventil
Zu den weniger bekannten Bauteilen von Autos gehört auch das Kaltstartventil. Dieses Bauteil ist im Motorraum häufig nahe dem Motor oder im Bereich der Einspritzung angeordnet. Hier sorgt das Kaltstartventil dafür, dass bei kalten Temperaturen des Motors eine zusätzliche Menge an Kraftstoff eingespritzt wird. Auf diese Weise wird das Gemisch aus Kraftstoff und Luft fetter angereichert. Das wiederum verhindert, dass der Motor bei Kälte schlechter startet als sonst. Erhält das Ventil vom Motorsteuergerät ein entsprechendes Signal, so spritzt es die zusätzliche Menge Kraftstoff in den Ansaugtrakt ein. Ist das Teil defekt, bietet sich der Kauf als günstiges Gebrauchtteil an.
ESP-Steuergerät
Das ESP-Steuergerät ist ein wichtiges Bauteil für das Elektronische Stabilitätsprogramm, mit dem viele moderne Autos ausgerüstet sind. Beim Stabilitätsprogramm handelt es sich um ein elektronisches Fahrassistenzsystem, welches ein Schleudern oder Ausbrechen des Autos in kritischen Fahrsituationen verhindert. Hierzu werden unter anderem die einzelnen Räder des Fahrzeugs gezielt abgebremst. Diese Eingriffe werden vom ESP-Steuergerät berechnet und ausgelöst. Hierzu ist das Steuergerät mit zahlreichen Sensoren verbunden, die etwa den Bremsdruck, den Lenkradeinschlagwinkel oder die Raddrehzahlen messen. Da das Steuergerät als Neuteil recht teuer ist, greifen viele Autoschrauber gerne auf gebrauchte Geräte zurück.
Domlager
Das Domlager gehört zu den wichtigsten Teilen vieler moderner Fahrwerke. Dennoch ist dieses Bauteil vielen Autofahrern gänzlich unbekannt. Das ist jedoch nicht weiter verwunderlich, da das Domlager nicht auf den ersten Blick zu sehen ist. Dieses Bauteil ist in der Spitze des Federbeindoms angebracht, und Teil der Vorderachsfederung. Hier verbindet das Domlager das Federbein mit der Karosse. Das Bauteil ist flexibel konstruiert und besteht zumeist aus Gummi und Metallbestandteilen. Dank der flexiblen Befestigung über das Domlager kann sich das Federbein im Fahrbetrieb in seinem Winkel zur Karosserie verändern. Domlager sind gebraucht nicht selten in einwandfreiem Zustand zum günstigen Preis erhältlich.
Wischergestänge
Das Wischergestänge ist ein Teil der Mechanik, die für den Antrieb der Scheibenwischer zuständig ist. Was viele nicht wissen: Der Antrieb der Wischer erfolgt nicht direkt vom Scheibenwischermotor aus, sondern wird über das Gestänge an die Scheibenwischer weitergeleitet. Viele Autos haben auch nur einen Scheibenwischermotor für beide Scheibenwischer, so dass die Kraft des Motors über das Gestänge an beide Wischer übertragen werden muss. Ist das Scheibenwischergestänge gebrochen oder verbogen, bietet sich der Austausch gegen ein Gebrauchtteil an, das meist günstig zu bekommen ist.
Tankband
Ein Tankband hält den Kraftstofftank des Autos fest an der Karosserie. Vielen Autofahrern ist dieses Bauteil des Autos unbekannt, weil sie davon ausgehen, dass der Tank stets direkt und fest mit der Karosserie verschraubt wird. Das ist jedoch bei den meisten Autos nicht der Fall. Stattdessen umfassen in der Regel mehrere Tankbänder den Tank, der oftmals unter dem Auto im Bereich der Hinterachse angeordnet ist. Das Tankband ist dabei ein dünnes und flexibles Metallband, das um den Tank gelegt und jeweils an seinen Enden mit der Karosse verschraubt wird. Gebrauchte Tankbänder in gutem Zustand ersetzen günstig verrostete und defekte Tankbänder.
Dieselvorwärmer
Der Dieselvorwärmer gehört zu den Bauteilen des Autos, die selbst manchem Dieselfahrer unbekannt sind. Tief im Motorraum verborgen, sorgt der Dieselvorwärmer dafür, dass der Dieselkraftstoff vorgewärmt wird. So lässt sich die Fließfähigkeit des Dieselkraftstoffs auch bei niedrigen Außentemperaturen sicherstellen. Würde der Diesel nicht vorgewärmt, könnte der Kraftstoff bei Kälte zähflüssig werden und zur Paraffinausscheidung neigen. Das wiederum kann zur Verstopfung von Filtern und Komponenten des Kraftstoffsystems führen. Auch kann der vorgewärmte Kraftstoff zu einem sparsameren Betrieb mit besserem Motorlauf und schadstoffärmeren Verbrennung führen. Defekte Dieselvorwärme lassen sich relativ unkompliziert ersetzen und sind gebraucht oft schon günstig zu haben.
Scheinwerfermotor
Ein ebenfalls unter Autofahrern weitgehend unbekanntes Bauteil ist der Scheinwerfermotor. Der kleine Elektromotor ist im Bereich der Scheinwerfer des Autos verbaut, und Teil der in Deutschland bei modernen Autos vorgeschriebenen Leuchtweitenregulierung. Mit dieser Regelung lassen sich die Scheinwerfer verstellen, so dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden, wenn das Fahrzeugheck beispielsweise einmal stärker beladen ist. Viele Autofahrer benutzen die Scheinwerferregelung nie, so dass sie auch nie etwas vom Scheinwerfermotor gehört haben. Ist der Scheinwerfermotor jedoch defekt, etwa durch Feuchtigkeit, gibt es in Probleme bei der nächsten Hauptuntersuchung. Daher sollte das defekte Teil vorher gegen ein gutes gebrauchtes ersetzt werden.
Schaltungsbowdenenzug
Der Schaltungsbowdenenzug oder Schaltbowdenzug ist ein Bauteil der Handschaltung vieler moderner Autos. Hier kommt statt der klassischen Kraftübertragung mittels Schaltgestänge die vorteilhaftere weil oft leichtgängigere Seilzugschaltung zum Einsatz. Das ist vielen Autofahrern ebenso unbekannt wie der Schaltbowdenzug selbst. Bei dieser Art Schaltung ist die Bedieneinheit mit dem Gangknüppel über zwei der Bowdenzüge mit dem manuellen Schaltgetriebe verbunden. Je nach Stellung des Gangknüppels wird am Getriebe der passende Gang eingelegt. Die Bowdenzüge können mit der Zeit verschleißen, lassen sich dann aber unkompliziert durch einen guten gebrauchten Schaltungsbowdenenzug ersetzen.
EGR Ventil
Ein EGR Ventil oder auch AGR Ventil führt Abgase aus dem Abgastrakt zurück in den Motor. Dass dies möglich ist, ist vielen Autofahrern gänzlich unbekannt, ebenso wie das Ventil selbst. Beim Diesel sollen durch die Abgasrückführung vor allem die Verbrennungstemperatur gesenkt und der Ausstoß von Stickoxid reduziert werden. Bei Benzinmotoren soll das Prinzip zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs führen. Das EGR Ventil oder AGR Ventil stellt im Motorraum die Verbindung zwischen Abgastrakt und Ansaugsystem her. Es regelt, ob und wie viel Abgas im Ansaugtrakt beigemengt wird. Ist das Bauteil defekt, können ein unrunder Motorlauf oder auch schlechte Abgaswerte auftreten. Dann wird es Zeit, das EGR Ventil zu ersetzen. Etwa durch eine gut erhaltenes Gebrauchtteil, das oft viel günstiger ist als ein Neuteil.
Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
Dieselmotoren und Benzinmotoren beziehen ihre Energie aus flüssigen Kraftstoffen, die sich jedoch wesentlich unterscheiden. Auch die Funktion der Motoren unterscheidet sich zwischen Benziner und Diesel wesentlich. Während der Benzinmotor das durch den Kolben verdichtete Gas in den Zylindern mittels Zündkerze…
Weiterlesen
Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung und was dagegen zu tun ist
Als Teil des Abgassystems kommt dem Abgaskrümmer eine tragende Rolle im Motorraum zu. Ist der Abgaskrümmer undicht, so werden die Abgase des Motors nicht wie vorgesehen abgeleitet. Auch kann die Funktion des Motors eingeschränkt sein, wenn der Abgaskrümmer undicht ist….
Weiterlesen
Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen Die Einspritzdüse gehört zu den wichtigsten Bauteilen moderner Einspritzanlagen. In früheren Zeiten verfügten Motoren noch über einen Vergaser oder eine Saugrohreinspritzung, die ein zündfähiges Gemisch aus Luft und Kraftstoff bereitstellten. Bei modernen…
Weiterlesen
Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
Damit Verbrennungsmotoren beim Betrieb nicht zu heiß werden, sorgt ein ausgeklügeltes Kühlsystem für Abkühlung. Sind Teile der Kühlung defekt oder fehlt Kühlwasser, so kann der Motor jedoch überhitzen. In unserem Ratgeber zum Thema Motorüberhitzung geben wir viele Tipps und beantworten…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!