OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
1. OEM Teile für die Autoproduktion
2. Welche Unternehmen stellen OEM-Autoteile her?
3. Wie arbeiten die Automobilhersteller mit den OEM-Zulieferern von Autoteilen zusammen?
Ein Auto setzt sich heute aus zahlreichen unterschiedlichen Komponenten zusammen. Die ab Werk verbauten OEM Autoteile entsprechen dabei festgelegten Standards. Doch nicht alle Fahrzeugteile werden von den Automobilherstellern selbst gefertigt. Erfahren Sie jetzt alles Wichtige über OEM Teile, wer die Autoteile produziert und wie die Qualität sichergestellt wird.
OEM Teile für die Autoproduktion
OEM Autoteile werden exklusiv für den jeweiligen Autobauer gefertigt. In früheren Zeiten war es oft üblich, alle Teile für ein Auto im Werk des Autoherstellers zu produzieren. So fertigten Automobilhersteller in den Anfängen des Automobilbaus etwa eigene Autoreifen für ihre Fahrzeugmodelle. Heutzutage liefern Hersteller wie Michelin, Bridgestone, Pirelli oder Continental die Reifen nach Herstellervorgabe direkt ins Werk.
In vielen Bereichen greifen Autobauer heute auf die Leistungen von Zulieferbetrieben zurück, die die benötigen Teile produzieren. Moderne Autos bestehen so nicht selten zu drei Vierteln aus zugelieferten Teilen. Nur wenige Teile werden dabei als fertig verfügbare Teile zugekauft. Bei den meisten Fahrzeugteilen erfolgt eine ausgelagerte Entwicklung und Produktion nach festen Maßgaben des Automobilherstellers.
Sind es immer die Autohersteller, die die OEM-Teile herstellen?
OEM Autoteile werden von zahlreichen Herstellern für den Automobilbauer hergestellt. Dies erfolgt in der Regel nach exakter Vorgabe durch den Autobauer. Denn selbst große Fahrzeughersteller können aufgrund begrenzter Produktionskapazitäten nicht alle Teile im eigenen Werk herstellen.
Die Auslagerung der Produktion bestimmter Komponenten kann darüber hinaus Vorteile bieten. Teilehersteller sind Profis auf ihrem Fachgebiet und blicken oftmals auf eine lange Tradition in der Fertigung zurück. Auch entstehen bestimmte Technologien häufig nicht bei den Autoherstellern, sondern bei den Herstellern der Fahrzeugkomponenten.
So stammt innovative Lichttechnik im Auto nicht selten von Herstellern wie Hella. Der deutsche Automobilzulieferer betreibt ein Entwicklungszentrum und liefert Scheinwerfersysteme für zahlreiche Fahrzeugmodelle. Als Spezialist für Standheizungen ab Werk gilt hingegen Eberspächer. Innovative Fahrzeugsitze und Innenausstattungen stammen häufig vom Fahrzeugzulieferer Lear.
Welche Unternehmen stellen OEM-Autoteile her?
Teile für den Automobilbau werden heute von unzähligen Unternehmen im Zuliefersektor produziert. Nicht immer ist der Hersteller der Fahrzeugteile dabei klar ersichtlich, etwa durch ein eingeprägtes Firmenlogo. Stattdessen ist es üblich, die Teile am Produktionsort lediglich mit dem Logo der Fahrzeugmarke zu versehen.
Andere ab Werk im Fahrzeug verbaute Komponenten tragen hingegen deutlich erkennbar das Markenloge des Teileherstellers. So finden sich in vielen Autos heute Teile der deutschen Traditionsmarke Bosch. Einige Fahrzeughersteller setzen ab Werk auf Stoßdämpfer der Marke Bilstein.
Bremsanlagen vom Bremsenspezialisten Brembo verbauen die Autobauer teilweise bereits ab Werk. Auch Fahrzeuggetriebe entwickeln und fertigen die großen Automobilhersteller immer seltener selbst. Oftmals werden in Autos manuelle oder automatische Getriebe von Herstellern wie Borg-Warner oder dem deutschen Zulieferer ZF verbaut.
In welchen Ländern werden die OEM-Teile hergestellt?
Die Herstellung der OEM Autoteile findet in verschiedenen Ländern statt. Viele europäische Automarken setzen bei Teilen für ihre Fahrzeuge nach wie vor auf die konsequente Produktion in Europa. Dies gewährleistet die Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Zudem entsprechen die Fertigungsbedingungen in den europäischen Betrieben bestimmten gesetzlichen Vorgaben.
Je nach Fertigungsstätte eines Fahrzeugs können sich die Fertigungsorte der Teile jedoch unterscheiden. So setzt Volkswagen bei seinen auf dem chinesischen Festland gefertigten Modellen auf Zulieferteile wie Sitze aus China. Mercedes-Benz bezieht die Sitze eines in Südafrika gefertigten Mercedes ebenso direkt aus südafrikanischer Fertigung eines Zulieferpartners.
Autokäufer können die Herkunft der verbauten Teile oftmals nur mit Glück bestimmten. Dies setzt eine Herkunftsangabe auf dem Bauteil voraus, die nicht immer vorhanden ist. Auf OEM Teilen als Ersatzteil ist der Herstellungsort des Autoteils mitunter auf der Produktverpackung vermerkt. Eine Angabe des Teileherstellers oder der Fertigungsstätte sind hingegen selten üblich.
Wie arbeiten die Automobilhersteller mit den OEM-Zulieferern von Autoteilen zusammen?
Die Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und OEM-Zulieferern läuft unter festgelegten Standards ab. Häufig wird die Produktion bestimmter Teile seitens der Autobauer ausgeschrieben. Zahlreiche Zulieferer von Fahrzeugteilen können sich im Anschluss auf die Ausschreibung bewerben.
Bei der Auswahl sind neben dem Preis oder der Lieferfähigkeit oft weitere Grundsätze ausschlaggebend. Neben der Expertise des Zulieferbetriebs können die Qualität der Marke oder die Zuverlässigkeit des Teilelieferanten eine Rolle spielen. Die Autohersteller sind auf eine gute Fertigungsqualität und die regelmäßige Verfügbarkeit der Fahrzeugteile angewiesen.
Viele Automobilhersteller setzen heute auf eine enge Zusammenarbeit und gute Partnerschaft mit den Zulieferern. Der Autobauer Mercedes veranstaltet beispielsweise jährlich ein Treffen mit Partnern aus der Zuliefererbranche. Die als Mercedes-Benz Supplier Circle bekannte Veranstaltung soll unter anderem den Dialog mit den Partnerbetrieben fördern und vertiefen.
Wie halten die Hersteller von OEM-Autoteilen die Nachhaltigkeitsstandards ein?
Die Nachhaltigkeit bei der Fertigung spielt auch im Automobilsektor eine immer größere Rolle. Vielen Autokäufern ist es heute wichtig, dass das Auto und seine Komponenten unter nachhaltigen Standards produziert werden. Dies betrifft sowohl die Entwicklung als auch die spätere Fertigung der Teile.
Heute kann sich die Nachhaltigkeit bei der Automobilproduktion durchaus auf das Image einer Marke oder eines Modells auswirken. Oftmals legen die Hersteller daher eigene Nachhaltigkeitsstandards fest, die von Zulieferern einzuhalten sind. Selbst der Schaumstoff der Sitze oder das Leder sollen bei Audi oder BMW von nachhaltig arbeitenden Lieferanten stammen.
Die Standards zur Nachhaltigkeit können Teil der Ausschreibungen zur Produktion eines Autoteils sein. Um die Einhaltung der Nachhaltigkeitsstandards zu gewährleisten, ergreifen Autobauer verschiedene Maßnahmen. Dabei können etwa die Überwachung der Lieferketten oder die regelmäßige Kontrolle der Fertigung vor Ort wirkungsvolle Mittel darstellen.
Wie stellen die Hersteller von OEM-Autoteilen die Qualitätsstandards sicher?
Die hohe Qualität aller verbauten Teile spielt bei der Automobilfertigung eine wichtige Rolle. Viele der im Auto verbauten Komponenten sind sicherheitsrelevant. Eine mangelhafte Qualität von Anschnallgurten oder Airbags könnte hier eine Gefahr für Leib und Leben der Fahrzeuginsassen darstellen. Zudem führen fehlerhafte Teile nicht selten zu umfangreichen Rückrufaktionen seitens der Automobilhersteller.
Müssen Fahrzeugmodelle wegen fehlerhafter Teile in die Werkstätten zurückgerufen werden, so wirkt sich dies schnell nachteilig aus. Die Rückrufe kosten nicht nur hohe Summen für den Austausch der fehlerhaften Komponenten durch Fachwerkstätten. Auch der gute Ruf und das Image der Automarke werden oft nachhaltig geschädigt.
Die hohen Qualitätsstandards für Autoteile werden durch umfangreiche Maßnahmen sichergestellt. Hierzu gehören neben einer gewissenhaften Entwicklung der Teile auch regelmäßige Kontrollen. In der Regel führen die Zulieferbetriebe und Teilehersteller selbst laufende Qualitätstests in der Produktion durch. Zusätzlich ist eine Kontrolle der Teilequalität durch die Autohersteller üblich.
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!