Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen

1. Wie Bremsen funktionieren und warum sie quietschen
2. Ursachen für Bremsenquietschen – darum quietscht die Bremse
3. Bremse quietscht nach Bremsenwechsel
4. Quietschende Bremsen durch Schmutz
5. Bremsen quietschen durch Rost
6. Geräusche nach Überlastung der Bremse
7. Minderwertige Bremsen verbaut
8. Die Bremse ist verschlissen oder defekt
Quietschende Geräusche beim Bremsen sind nicht nur lästig, sie sind für viele Autofahrer auch ein Anlass zur Sorge. Nicht immer ist die Bremse des Autos jedoch kaputt, wenn sie laut quietscht. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Ursachen für quietschende Bremsen in Frage kommen, und wann das Bremsenquietschen wirklich gefährlich ist. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Probleme mit quietschenden Bremsen beseitigt werden können.
Weiterlesen: Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!
Wie Bremsen funktionieren und warum sie quietschen
Die Bremsanlage moderner Autos setzt sich aus zahlreichen Komponenten zusammen. Entsteht ein quietschendes Geräusch, so ist die Ursache jedoch zumeist in einem ganz bestimmten Bereich zu finden.
Tritt der Fahrer auf das Bremspedal, so betätigt er hiermit den Hauptbremszylinder. Mit seiner Hilfe wird die Bremskraft hydraulisch auf die Bremsleitungen übertragen. Nach Betätigung der Bremse baut sich in den Bremsleitungen Druck auf, der die Bremszylinder betätigt.
Diese wiederum pressen die Bremsbeläge der Scheibenbremse gegen die Scheiben. Im Innern von Trommelbremsen sorgen die Bremszylinder dafür, dass die Bremsklötze gegen die sich drehende Trommel gedrückt werden.
Durch das Anpressen der Bremsbeläge gegen die Trommel oder die Scheibe entstehen Reibung und Wärme. Mit der Reibung des Bremsbelags auf dem rotierenden Bauteil wird gleichzeitig die gewünschte Verzögerung des Autos eingeleitet. Hierbei tritt mitunter eine Schwingung auf, die als das Quietschen wahrgenommen wird.
Ursachen für Bremsenquietschen – darum quietscht die Bremse
Wenn die Bremsen quietschen, können verschiedene Ursachen für das Problem verantwortlich sein. In einigen Fällen sind Teile der Bremse verschlissen oder defekt. Viel öfter kommen jedoch Verschmutzung oder das individuelle Nutzerverhalten als Ursache infrage.
- Quietschen der Bremsen nach einem Wechsel von Bremsenteilen.
- Verschmutzung der Bremskomponenten führt zu Geräuschen.
- Rost an den Bremsscheiben ist für das Quietschen verantwortlich.
- Nach einer Überlastung der Bremsen können diese quietschen.
- Minderwertige Bauteile an den Bremsen verursachen das Geräusch.
- Verschleiß lässt die Bremsen quietschen.
Bremse quietscht nach Bremsenwechsel
Mitunter kommt es vor, dass Scheibenbremsen oder Trommelbremsen nach einem Wechsel der Bremskomponenten quietschen. Auch nach einem kompletten Bremsenwechsel können quietschende Bremsen auftreten. Häufig haben sich Bremsklötze und Bremsscheibe oder Bremstrommel noch nicht aneinander angepasst. Auch können neue Bremsbeläge zum Quietschen neigen.
Quietschende Bremsen durch Schmutz
Zu den häufigsten Ursachen für quietschende Bremsen gehören Verschmutzungen durch Bremsstaub und anderen Schmutz. Vor allem Bremsanlagen mit Scheiben verschmutzen schnell, da die Komponenten relativ ungeschützt sind. Haften Schmutz und Bremsstaub am Bremssattel und anderen Teilen, können diese nicht mehr optimal arbeiten. Vielmehr entsteht in diesem Bereich beim Bremsen eine Schwingung, die als Quietschen hörbar wird.
Bremsen quietschen durch Rost
Werden Fahrzeuge nach langen Standzeit wieder benutzt, so kann sich Rost auf den Bremsscheiben gebildet haben. Dieser Rost auf den Scheiben kommt ebenfalls als Ursache infrage, wenn die Bremsen quietschen. Das betrifft mitunter Cabrios, die über den Winter abgestellt waren und selten genutzt werden. Nach einigen sanften Bremsvorgängen verschwindet der Rost zumeist von der Bremsscheibe, und damit auch das Quietschen.
Geräusche nach Überlastung der Bremse
Werden Bremsen überlastet, können als Folge Schäden an der Bremsanlage auftreten. Mitunter sind diese ebenso Ursache für ein quietschendes Geräusch. Nach Überlastung der Bremsen hat sich möglicherweise die Bremsscheibe verzogen, auch kann ein Bremsklotz beschädigt sein. Häufiger tritt jedoch eine sogenannte Verglasung an den Bremsbelägen auf. Dabei verändert sich die Oberfläche der Bremsbeläge, so dass sich Geräusche und eine veränderte Bremswirkung einstellen.
Minderwertige Bremsen verbaut
In Einzelfällen werden Bremsen nach einem Defekt durch sehr günstige Komponenten ersetzt. Sind Bremsbeläge und Bremsscheiben nicht von hoher Qualität, so ist ihre Oberfläche bisweilen nicht perfekt verarbeitet. Deshalb treten bei minderwertigen Bremsen häufiger Geräusche wie Quietschen auf. Daher bietet es sich an, bei Bremsen nur originale oder OEM Ersatzteile zu verbauen.
Die Bremse ist verschlissen oder defekt
Auch defekte oder verschlissene Bremsbeläge oder Bremsscheiben können für quietschende Bremsen sorgen. Oftmals entsteht bei verschlissenen Bremsbelägen ein eher metallisch schleifendes Geräusch. Einige Bremsbeläge sind mit einem akustischen Verschleißindikator ausgestattet, der ebenfalls ein Geräusch wie Quietschen verursachen kann. Stellen Sie beim Tritt aufs Bremspedal eine nachlassende Bremswirkung fest, so sollte das Auto in eine Werkstatt abgeschleppt werden.
Quietschende Bremsen – nicht immer problematisch
Das Bremsenquietschen an sich muss jedoch nicht immer auf ein Problem mit den Bremsen hindeuten. So ist es möglich, dass die Bremsen quietschen, obwohl die Bremsanlage optimal arbeitet. Vor allem Scheibenbremsen von Sportwagen können leicht zum Quietschen neigen, da hier spezielle Bremsscheiben und Bremsbeläge für hohe Bremsleistung verbaut werden.
Quietschende Bremsen – so wird das Problem beseitigt
Die Bremsen gehören zu den sicherheitsrelevanten Systemen des Autos. Nur fachkundige Autoschrauber sollten deshalb Reparaturen an den Bremsen oder einen Bremsenwechsel selbst vornehmen. Alle anderen nehmen bei einem Problem mit der Bremse besser die Dienste einer professionellen Werkstatt in Anspruch.
Bremse quietscht durch Verschmutzung – das ist zu tun:
Quietschen Bremsen mit Bremsscheibe, so sind diese zwecks Prüfung und Reinigung teilweise zu zerlegen. Anschließend lassen sich Komponenten wie der Bremssattel sorgfältig reinigen. Im Handel sind Sprays oder Pasten gegen quietschende Bremsen erhältlich, die jedoch stets nach Anweisung der Hersteller angewendet werden müssen. Anhaftender Bremsstaub als Abrieb vom Bremsbelag sollte nicht eingeatmet werden, eine geeignete Atemmaske ist hilfreich.
- Rad demontieren: Das Rad wird abmontiert, um Zugriff auf die Komponenten der Bremsanlage zu haben. Hierzu sollte das Fahrzeug sicher aufgebockt oder auf eine Hebebühne gehoben werden.
- Bremssattel abnehmen: Anschließend wird der Bremssattel gelöst und vorsichtig abgenommen. Die Vorgehensweise kann sich hierbei je nach Marke und Modell unterscheiden.
- Bremsscheibe überprüfen: Die nun freiliegende Scheibe der Bremse lässt sich optisch leicht auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen. Ebenso die anderen Komponenten der Bremsanlage.
- Bremsbeläge entnehmen: Die Bremsbeläge können nun aus dem Bremssattel entnommen werden. Die Position von jedem Bremsbelag sollte vermerkt werden. So lassen sich die einzelnen Bremsbeläge später leicht wieder an der vorgesehenen Stelle einbauen.
- Bremse reinigen: Im nächsten Schritt werden die Komponenten der Bremsen gereinigt. Dies kann mit einer geeigneten Drahtbüste durchgeführt werden. Hierbei wird sämtlicher Schmutz vom Bremssattel und dem Bremssattelhalter sorgfältig entfernt. Bremsenreiniger kann bei hartnäckigen Verschmutzungen helfen, sollte jedoch nicht an Teile aus Kunststoff und Gummi gelangen.
- Bremse zusammenbauen: Sind alle Komponenten gereinigt, so wird die Bremsanlage wieder zusammengebaut. Jeder Bremsbelag wird nochmals überprüft und an der vorgesehenen Position eingesetzt. Beim Zusammenbau der Bremsen kann Antiquietschpaste genutzt werden, mit der Kontaktstellen und bewegliche Komponenten der Bremse eingestrichen werden. Die Paste wird jedoch nicht auf die Reibfläche der Bremsbeläge oder auf die Bremsscheibe aufgetragen. Alle Schrauben werden mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen.
- Rad montieren: Ist die Bremsanlage wieder zusammengesetzt, so kann auch das Rad wieder montiert werden. Zuvor wird die Bremse nochmals optisch überprüft. Dann wird das Rad aufgesetzt und mit dem vorgesehenen Drehmoment angezogen.
Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
Um Motoren von Autos eindeutig identifizieren zu können, werden diese vom Hersteller mit einem individuellen Motorcode versehen. Anhand des Codes lassen sich Informationen wie die Motorengröße oder die Art des Motors bestimmen. Das kann beispielsweise einmal dann von Bedeutung sein,…
Weiterlesen
Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
Jedes moderne Auto verfügt über zahlreiche Warnleuchten im Armaturenbrett, die den Fahrer auf mögliche Probleme aufmerksam machen sollen. Zu den wichtigsten Leuchten gehört hierbei die Bremswarnleuchte. Diese Leuchte wird aktiviert, sobald es zu einem Problem am Bremssystem des Fahrzeugs kommt….
Weiterlesen
Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
Eine Heimwerkstatt kann für grundlegende Wartungsarbeiten und die Instandhaltung von Fahrzeugen genutzt werden. Das erspart Ihnen lange Fahrten zum Mechaniker und spart Ihnen möglicherweise Geld. Eine Werkstatt oder Garage zu Hause zu haben, kann für jeden, der beruflich oder hobbymäßig…
Weiterlesen
Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
Leistungsfähige Bremsen gehören zu den wichtigsten Systemen moderner Fahrzeuge. Bei jeder Fahrt leisten sie Schwerstarbeit, indem sie das Auto stets sicher zum Halten bringen. Das stetig wiederkehrende Abbremsen des tonnenschweren Vehikels geht allerdings nicht spurlos an den Komponenten der Bremsanlage…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!