Menu toggle

Willkommen zurück

Guides

Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?

Jedes moderne Auto verfügt über zahlreiche Warnleuchten im Armaturenbrett, die den Fahrer auf mögliche Probleme aufmerksam machen sollen. Zu den wichtigsten Leuchten gehört hierbei die Bremswarnleuchte. Diese Leuchte wird aktiviert, sobald es zu einem Problem am Bremssystem des Fahrzeugs kommt. Die Bedeutung dieser Warnleuchte für die Sicherheit im Straßenverkehr kann nicht genug betont werden. Defekte an der Bremsanlage werden so oftmals erkannt, bevor sie zur Gefahr werden. Erfahren Sie jetzt in unserem Ratgeber, wann die Bremswarnleuchte aktiviert wird und was Sie als Fahrer tun können.

Weiterlesen: Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen

Was ist eine Bremswarnleuchte?

Die Bremswarnleuchte ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Fahrzeuge und dient dazu, den Fahrer auf mögliche Probleme im Bremssystem aufmerksam zu machen. Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet, kann dies auf verschiedene Probleme hinweisen, wie zum Beispiel ein Leck im Bremssystem oder einen niedrigen Bremsflüssigkeitsstand. Diese Warnleuchte ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit im Straßenverkehr, da sie den Fahrer frühzeitig auf potenzielle Gefahren hinweist, bevor diese zu ernsthaften Problemen führen können. Ein aufleuchtendes Warnlicht sollte niemals ignoriert werden, da es ein klares Signal dafür ist, dass das Bremssystem überprüft werden muss, um die Sicherheit des Fahrzeugs und seiner Insassen zu gewährleisten.

So funktioniert die Bremswarnleuchte

Die Bremswarnleuchte ist bei jedem modernen Auto direkt im Kombiinstrument integriert. Diese rote Warnleuchte zeigt zumeist ein Ausrufezeichen, kann jedoch abhängig vom Fahrzeug auch anders aussehen. Tritt ein Problem am Bremssystem auf, so aktiviert die Fahrzeugelektronik die Warnleuchte. Je nach Fahrzeugmodell wird die Bremswarnleuchte durch eine ABS-Warnleuchte ergänzt, die Probleme mit dem ABS-System meldet.

Ein kurzes Aufleuchten der Bremswarnleuchte nach dem Einschalten der Zündung ist normal und dient der Kontrolle. Leuchtet oder blinkt die Warnleuchte während der Fahrt dauerhaft, so liegt zumeist ein schwerwiegendes Problem an den Bremsen vor. Leuchtet die Bremskontrollleuchte dauerhaft, sollte das Fahrzeug umgehend in eine Werkstatt gebracht werden. Ein dauerhaftes Leuchten der Bremswarnleuchte kann auf verschiedene Probleme mit der Bremsanlage hinweisen. Autofahrer sollten das Fahrzeug dann bei nächster Gelegenheit abstellen und die Bremsanlage überprüfen lassen.

Nicht verwechseln: Bremswarnleuchte und Warnleuchte für Bremsbeläge

Je nach Fahrzeugmodell verfügt das Armaturenbrett nicht nur über eine Bremswarnleuchte, sondern auch über eine Warnleuchte für den Verschleiß der Bremsbeläge. Diese Leuchte zeigt zumeist einen Kreis mit seitlich stilisierten Bremsbacken. Diese Leuchte weist auf Bremsverschleiß hin. Das Licht leuchtet gelb oder rot, wenn sich ein Bremsbelag der Verschleißgrenze nähert und das Teil ausgetauscht werden muss.

Wenn das Bremswarnlicht leuchtet – dies sind die häufigsten Ursachen

Wenn die Bremswarnleuchte aufleuchtet, stellt sich schnell die Frage nach dem Grund. Dabei können mehrere Ursachen für das Aufleuchten der Bremsleuchte infrage kommen. Einige Ursachen kann der Fahrer leicht selbst beheben, bei anderen sollte das Auto besser zu einem Mechaniker in die Werkstatt gebracht werden. Schäden an der Bremsanlage können schwerwiegende Folgen haben. Das Fahren mit einer aktivierten Bremswarnleuchte erhöht das Risiko von Schäden am Fahrzeug und stellt eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer dar und die Sicherheit des Fahrzeugs sowie anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet.

Handbremse wurde nicht gelöst

Die wohl häufigste Ursache für das Aufleuchten der Warnleuchte für die Bremsen liegt in der Vergesslichkeit der Autofahrer. Wurde das Auto geparkt, so gerät das anschließende Lösen der Handbremse mitunter in Vergessenheit. In diesem Fall leuchtet die Bremswarnleuchte auch während der Fahrt, um an das Lösen der Bremse zu erinnern. Leuchtet die Bremskontrollleuchte, obwohl die Handbremse nicht angezogen ist, sollte das Fahrzeug umgehend in eine Werkstatt gebracht werden. Diese Bremswarnleuchte wird auch als Bremskontrollleuchte bezeichnet und kann auf verschiedene Probleme im Bremssystem hinweisen.

Niedriger Bremsflüssigkeitsstand – Bremsflüssigkeitswarnleuchte

Ein ebenso häufiger Grund für das Leuchten der Bremswarnleuchte ist ein niedriger Stand der Bremsflüssigkeit. Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt, deutet dies darauf hin, dass der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig ist. Ist der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, so kann es zu einem Problem beim Bremsen kommen. Damit beim Tritt auf das Bremspedal stets die volle Bremsleistung zur Verfügung steht, muss die Flüssigkeit nachgefüllt werden.

Leck im Bremssystem

Leuchtet die Bremswarnleuchte wegen eines niedrigen Bremsflüssigkeitsstands auf, so ist die Ursache für den Flüssigkeitsverlust zu suchen. Häufig liegt ein Defekt an den Bremsleitungen vor oder auch ein Leck an den Bremsschläuchen oder Verbindungsstellen. Verschiedene Kontrollleuchten im Auto können auf solche Probleme hinweisen. In einem solchen Fall ist ein Austausch der defekten Teile durch einen Mechaniker in der Werkstatt erforderlich.

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Auto repariert werden muss und Sie etwas Geld sparen möchten, bieten wir bei Autoparts24 viele Teile für das Bremssystem an – unter anderem haben wir eine große Auswahl an gebrauchten Hauptbremszylindern, Bremskraftverstärkern und Bremssätteln.

Abgenutzte Bremsbeläge

Eine weitere Ursache für das Aufleuchten der Bremswarnleuchte können abgenutzte Bremsbeläge sein. Betätigt der Fahrer das Bremspedal, so wird der Bremsbelag auf die Bremsscheibe eines jeden Rades gepresst. Die Beläge verschleißen dabei schneller als die Bremsscheibe, und die Bremswirkung lässt nach. Je nach Fahrzeugmodell leuchtet dann die Bremswarnleuchte auf. Die gelbe Leuchte weist auf Bremsverschleiß hin und signalisiert, dass die Bremsbeläge bald ausgetauscht werden müssen.

Defekt am Schalter der Handbremse

Erlischt die Warnleuchte der Bremsanlage nicht, obwohl das Bremssystem in Ordnung ist und die Bremsen gelöst sind, so kann auch ein Defekt am Schalter der Handbremse vorliegen. So kann der Schalter beispielsweise klemmen und der Fahrzeugelektronik signalisieren, dass die Handbremse angezogen sei. In diesem Fall kann das Symbol auf dem Armaturenbrett auf einen Defekt hinweisen. Oft hilft es nur, das defekte Teil auszutauschen.

Kombiinstrument ist defekt

Bei modernen Autos kann auch das Kombiinstrument im Armaturenbrett für das fehlerhafte Leuchten von Warnleuchten verantwortlich sein. Liegt hier ein Defekt vor, so werden die Informationen von Sensoren und Schaltern der Bremsanlage nicht mehr richtig verarbeitet. Leuchtet das Licht für die Bremsen dann dauerhaft, so sollte das Kombiinstrument ausgetauscht werden. Die Bremswarnleuchte weist ein Ausrufezeichen in der Mitte auf, was auf schwerwiegende Probleme mit dem Bremssystem hinweist.

Sensoren oder Kabel beschädigt

Jedes moderne Auto verfügt heute über zahlreiche Sensoren, die sämtliche Komponenten von Bremsanlage und ABS-System überwachen. Funktionieren die Sensoren nicht richtig oder sind die Kabel beschädigt, können ABS-Warnleuchte oder Bremswarnleuchte aktiviert werden. Mitunter ist auch Korrosion an den Steckkontakten für das Problem verantwortlich. Die Bremswarnleuchte zeigt in diesem Fall einen Kreis mit einem Ausrufezeichen, was auf Probleme im Bremssystem hinweist.

Die Bedeutung der Bremskontrollleuchte

Die Bremskontrollleuchte ist eine spezielle Kontrollleuchte im Fahrzeug, die auf Probleme oder Fehler im Bremssystem hinweist. Diese Leuchte ist in der

Regel rot und zeigt einen Kreis mit einem Ausrufezeichen in der Mitte sowie jeweils eine gebogene Linie an den Seiten. Wenn die Bremskontrollleuchte aufleuchtet, signalisiert sie dem Fahrer, dass es ernsthafte Probleme mit der Bremsanlage gibt, wie zum Beispiel eine Undichtigkeit oder einen zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand. Diese Leuchte ist ein wichtiger Indikator für die Sicherheit des Fahrzeugs und sollte niemals ignoriert werden. Ein aufleuchtendes Symbol bedeutet, dass das Fahrzeug so schnell wie möglich in eine Werkstatt gebracht werden sollte, um die Bremsanlage überprüfen und reparieren zu lassen.

Sicherheitshinweise

Wenn die Bremswarnleuchte oder die Bremskontrollleuchte aufleuchtet, ist es von größter Bedeutung, dass Sie als Fahrer sofort reagieren. Hier sind einige einfache Schritte, die Sie selbst durchführen können, um die Sicherheit zu gewährleisten:

  • Handbremse überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Handbremse vollständig gelöst ist. Eine angezogene Handbremse kann die Warnleuchte aktivieren.
  • Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren: Überprüfen Sie den Stand der Bremsflüssigkeit im entsprechenden Behälter im Motorraum. Füllen Sie die Bremsflüssigkeit nach, wenn der Stand zu niedrig ist.
  • Bremsanlage auf Schäden prüfen: Untersuchen Sie die Bremsanlage auf sichtbare Schäden oder Undichtigkeiten. Achten Sie besonders auf Bremsleitungen und Bremsschläuche.
  • Fahrzeug nicht weiterfahren: Wenn die Bremswarnleuchte oder die Bremskontrollleuchte weiterhin leuchtet, sollten Sie das Fahrzeug nicht weiterfahren. Bringen Sie es in eine Werkstatt, um die Bremsanlage professionell überprüfen zu lassen.

Es ist unerlässlich, die Bedeutung der Bremswarnleuchte und der Bremskontrollleuchte zu verstehen und entsprechend zu handeln, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Ignorieren Sie diese Warnleuchten niemals, da sie auf ernsthafte Probleme hinweisen, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern.

Die Warnleuchte der Bremsen leuchtet – das können Fahrer tun

Dem Aufleuchten der Bremswarnleuchte oder der ABS-Warnleuchte sollten Sie als Fahrer stets besondere Aufmerksamkeit schenken. Diese einfachen Schritte können Sie selbst durchführen, wenn die Warnleuchte aufleuchtet. Leuchtet die Bremskontrollleuchte dauerhaft, sollte das Fahrzeug umgehend in eine Werkstatt gebracht werden. Eine spezifische Warnleuchte ist die Bremskontrollleuchte, die auf verschiedene Probleme im Bremssystem hinweist.

  1. Fahrzeug stoppen: Leuchtet oder blinkt die Warnleuchte während der Fahrt, so sollte das Auto bei der nächsten sicheren Gelegenheit gestoppt werden. Defekte Bremsen können sonst schnell zur Gefahr werden.
  2. Handbremse kontrollieren: Am häufigsten leuchtet die Kontrollleuchte der Bremse auf, weil die Handbremse vergessen wurde. Vor allem bei Fahrzeugen ohne elektrische Handbremse passiert das schnell. Nach dem Lösen der Bremse sollte das Licht erlöschen.
  3. Bremsflüssigkeit überprüfen: Technisch versierte Fahrer können bei Aufleuchten der Warnlampe den Stand der Bremsflüssigkeit überprüfen. Der entsprechende Behälter für die Flüssigkeit befindet sich zumeist leicht zugänglich im Motorraum.
  4. Bremsflüssigkeit nachfüllen: Der Stand der Flüssigkeit im Behälter sollte sich zwischen Maximum und Minimum bewegen. Ist zu wenig Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsbehälter vorhanden, so sollte diese nachgefüllt werden.
  5. Leck im Bremssystem suchen: Sinkt die Bremsflüssigkeit immer wieder ab, so könnte eine Undichtigkeit innerhalb der Bremsanlage vorliegen. Sicherheitshalber sollten alle Bremsleitungen und Bremsschläuche optisch auf Fehler hin überprüft werden.
  6. Bremsbeläge überprüfen: Abgenutzte Bremsbeläge können zum Absinken der Bremsflüssigkeit und abhängig vom Fahrzeugmodell zum Aufleuchten der Bremswarnleuchte führen. Bei Scheibenbremsen lässt sich die Belagstärke nach Abnehmen der Räder kontrollieren.
  7. Hilfe rufen: Bei Problemen mit den Bremsen ist professionelle Hilfe gefragt. Ein Mechaniker in der Werkstatt oder eines Automobilclubs hat alle Informationen zum Auto vorliegen. Er beantwortet alle Fragen und kann die Bremsanlage überprüfen. Bei Autoclubs ist die Pannenhilfe bereits über die jährlichen Beiträge gedeckt.

Hier, kostenlose Inspiration und Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, der etwa 10 Mal im Jahr erscheint

Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen

Regelmäßige Autowartung ist wichtig, damit Ihr Fahrzeug in gutem Zustand bleibt und reibungslos läuft. Außerdem können Sie dadurch langfristig Geld sparen, da teurere Reparaturen vermieden werden. Außerdem ist bei gut gewarteten Fahrzeugen die Wahrscheinlichkeit am geringsten, dass Sie am Straßenrand…
Weiterlesen

Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen

Quietschende Geräusche beim Bremsen sind nicht nur lästig, sie sind für viele Autofahrer auch ein Anlass zur Sorge. Nicht immer ist die Bremse des Autos jedoch kaputt, wenn sie laut quietscht. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Ursachen für quietschende…
Weiterlesen

Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht

Leistungsfähige Bremsen gehören zu den wichtigsten Systemen moderner Fahrzeuge. Bei jeder Fahrt leisten sie Schwerstarbeit, indem sie das Auto stets sicher zum Halten bringen. Das stetig wiederkehrende Abbremsen des tonnenschweren Vehikels geht allerdings nicht spurlos an den Komponenten der Bremsanlage…
Weiterlesen

ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen

Die ABS-Pumpe gehört zu den zentralen Bauteilen moderner Bremssysteme. Ist die ABS-Pumpe defekt, so kann dies jedoch zum Ausfall des ABS-Systems führen. Ob eine Reparatur des Bauteils möglich ist oder der Austausch die bessere Option, erfahren Sie hier. So funktionieren…
Weiterlesen

Meist gelesen