Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile

Ist das Auto kaputt, so lässt es sich dank günstiger Gebrauchtteile preiswert wieder instandsetzen. Alle Ersatzteile aus dem Autorecycling sollten jedoch umfassend geprüft werden. Was beim Onlinekauf bereits durch die Autoverwertung durchgeführt wurde, müssen Sie beim Ausbau auf dem Schrottplatz selbst vornehmen. Wir geben Tipps, wie Sie verschiedene Autoteile prüfen können.
Weiterlesen: OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
Beleuchtung, Spiegel und Verglasung
Autoteile wie Scheinwerfer, Rückleuchten, Spiegel und die Fahrzeugverglasung werden oft bei Unfällen beschädigt. Vor dem Einbau sollten Sie die Teile auf Mängel hin untersuchen.
- Scheinwerfer, Blinker und Rückleuchten: Bei Fahrzeugscheinwerfern und Rücklichtern sollten Sie das Scheinwerferglas und die Lichtscheiben sorgfältig auf Beschädigungen prüfen. Reflektoren im Innern sollten nicht matt und das Scheinwerferglas nicht trüb oder beschlagen sein.
- Spiegel: Teile wie Seitenspiegel und Innenspiegel müssen über eine intakte Spiegelfläche und ein heiles Gehäuse verfügen. Zudem sollten Sie den festen Sitz der Spiegelbefestigung überprüfen. Auch sollte getestet werden, ob sich der Spiegel wie vorgesehen verstellen lässt
- Fahrzeugglas: Frontscheiben, Heckscheiben und Seitenscheiben von Autos werden besonders schnell beschädigt. Ersatzteile aus der Autoverwertung sollten Sie auf Risse und Sprünge am Scheibenrand prüfen. Zudem sollte kein Steinschlag in der Windschutzscheibe vorhanden sein.
Elektronische Bauteile und Fahrzeugelektrik
Moderne Fahrzeuge verfügen über zahlreiche Bordsysteme und elektronische Helfer. Mitunter gehen elektrische Komponenten und elektronische Bauteile jedoch kaputt, so dass günstiger Ersatz gefragt ist.
- Schalter und Relais: Mechanische Schalter und Relais können Sie vor dem Einbau überprüfen, wenn Sie ein passendes Messgerät oder einen Durchgangsprüfer zur Hand haben. Die Schalter sollten sich leichtgängig schalten lassen und die Symbole nicht abgenutzt sein.
- Steuergerät: In modernen Autos sind zum Teil mehrere Steuergeräte verbaut, die Sie sich bei einem Defekt als günstige Gebrauchtteile beschaffen können. Eine Prüfung vor dem Einbau ist jedoch schwierig und erfordert spezielle Messgeräte. Hier ist Vertrauen gefragt.
- Fensterhebermotor: Elektrische Fensterheber verfügen über eigene Elektromotoren, die mitunter ihren Dienst quittieren. Gebrauchte Fensterhebermotoren sollten ein sauberes Erscheinungsbild ohne lose Teile aufweisen. Mitunter können Sie die Funktion mit einer Batterie vor Ort testen.
Karosserieteile und Zierelemente
Teile der Karosserie werden bei Unfällen besonders leicht in Mitleidenschaft gezogen oder fallen dem Rost zum Opfer. Gebrauchte Autoteile aus der Autoverwertung verhelfen Ihrem Fahrzeug zu neuem Glanz.
- Türen und Hauben: Fahrzeugtüren, Motorhauben und Heckdeckel sollten vor dem Kauf optisch geprüft werden. Sie sollten sicher sein, dass die Lackfarbe stimmt, und außerdem Falze und Türunterkanten auf Rostansatz prüfen. Bei Verglasungen sollten Sie das Glas kontrollieren.
- Stoßfänger und Kotflügel: Auch Stoßstangen und Kotflügel sollten vor dem Kauf geprüft werden. Kunststoffstoßfänger sind dabei auf Risse und Schadstellen zu überprüfen. Kotflügel sollten intakte Befestigungspunkte aufweisen und nicht bereits von Roststellen befallen sein.
- Spoiler und Zierelemente: Kantenschoner und Zierleisten aus Gummi müssen Sie auf intaktes Material ohne poröse Stellen prüfen. Chromzierteile und verchromte Zierleisten sollten eine einwandfreie Oberfläche aufweisen. Spoiler sind auf Risse und Abbrüche hin zu überprüfen.
Fahrwerk, Räder und Bremsen
Alle Komponenten unter dem Fahrzeugboden sind erhöhtem Verschleiß unterworfen. Besonders Fahrwerkteile, Bremskomponenten und Räder sind betroffen, lassen sich jedoch in Form von Gebrauchtteilen günstig ersetzen.
- Fahrwerksteile: Teile des Fahrwerks sollten weder verrostet noch verschlissen sein. Komponenten wie Stabilisator, Querlenker und Lenkungsteile sollten Sie einer optischen Prüfung unterziehen. Werden Stoßdämpfer gebraucht gekauft, so sollten Sie diese auf Ölaustritt prüfen.
- Räder und Felgen: Auch ganze Radsätze oder Alufelgen lassen sich günstig aus der Autoverwertung kaufen. Hier sollten die Aufnahmen für die Radbolzen in Ordnung und die Felge optisch nicht beschädigt sein. Alufelgen sollten Sie auf Abbrüche am Felgenrand kontrollieren.
- Bremssystem: Alle Komponenten des Bremssystems sind sicherheitsrelevante Bauteile. Hier ist die eingehende Prüfung besonders wichtig. Bremsbauteile sollten nicht verschlissen oder verrostet sein. Bei gebrauchten Bremsscheiben sollten Sie Materialdicke und Verschleiß prüfen.
Motoren und Getriebe
Komplette Motoren, Motorenteile und Getriebe gehören zu den gebrauchten Autoteilen, die bei Autoverwertungen häufig angefragt werden. Kann die Autoverwertung in Ihrer Nähe nichts Passendes anbieten, so empfiehlt sich der günstige Onlinekauf.
- Motoren: Komplette Fahrzeugmotoren können Sie selbst vor Ort nur teilweise auf Funktion prüfen. Mitunter ist es möglich, den Motor einmal durchzudrehen, und einen prüfenden Blick auf die Komponenten zu werfen. Achten Sie auf Risse im Block, Leckagen und den Allgemeinzustand.
- Getriebe: Manuelle Schaltgetriebe und Automatikgetriebe lassen sich im ausgebauten Zustand nur schwer prüfen. Bei Schaltgetrieben kann der Schaltvorgang mitunter getestet werden. Wenn es möglich ist, können Sie einen prüfenden Blick auf das Getriebeöl werfen.
- Motorenbauteile: Bei Motorenteilen und Anbauteilen ist mitunter eine Funktionsprüfung möglich. So lassen sich beispielsweise Anlasser durch das Anlegen von Spannung testen. Ansaugkrümmer und Abgaskrümmer sollten auf Risse geprüft werden, Pumpen auf Lecks.
Gebrauchtteile FAQ – 3 Fragen zum Autorecycling
- Kann ich gekaufte Autoteile zurückgeben? – Was viele nicht wissen: In Deutschland müssen lokale Händler einmal verkaufte Ware nicht wieder zurücknehmen. Das gilt auch für Autoverwertungen, wo Teile häufig nur aus Kulanz zurückgenommen werden. Online Autoteile Portale wie Autoparts24 bieten hingegen die Möglichkeit der Rückgabe an.
- Welche Teile sollte ich lieber neu kaufen? – Einige Autoteile sollten nicht als Gebrauchtteile, sondern besser als Neuteil erworben werden. Hierzu gehören Verschleißteile wie Bremsbeläge, sowie Dichtungen, Riemen, Filter und Flüssigkeiten. Dasselbe gilt für Buchsen, Muffen und andere Teile aus Gummi oder Elastomeren, die neu wenig kosten und mit der Zeit verschleißen.
- Was mache ich, wenn Gebrauchtteile defekt sind? – Entsprechen gebrauchte Autoteile nicht dem angegebenen Zustand, so muss der Händler das defekte Ersatzteil zurücknehmen oder gegen ein intaktes Teil tauschen. Dabei ist es unerheblich, ob die Ware bei einer Autoverwertung in ihrer Nähe oder über eine Onlineplattform für Autoersatzteile gekauft wurde.
Gebrauchte Autoteile bei Autoparts24 kaufen
Benötigen Sie Gebrauchtteile für Ihr Auto, so werden Sie bei Autoparts24.eu bestimmt fündig. Das Angebot umfasst viele gebrauchte Autoteile, die im Zuge des Autorecyclings ausgebaut wurden. Über die praktische Suchfunktion lassen sich OEM Autoteile für Ihr Fahrzeug leicht aufspüren. Wählen Sie hierzu einfach Hersteller und Modellbezeichnung, oder geben Sie die Schlüsselnummern aus dem Fahrzeugschein ein. Alle verfügbaren Ersatzteile werden nach Kategorien geordnet und übersichtlich aufgelistet. Ob das gefundene Gebrauchtteil passt, können Sie anhand der Original Nummer und dank zahlreicher Fotos einfach nachprüfen.
Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
OBD Diagnosegeräte ermöglichen ein schnelles Aufspüren von Fehlfunktionen durch Auslesen der bordeigenen Fahrzeugdiagnose. Dank stetiger Weiterentwicklung sanken die Preise für entsprechende Diagnosegeräte in den letzten Jahren immer weiter, so dass sie auch für den Hobbyschrauber erschwinglich wurden. In diesem Ratgeber…
Weiterlesen
Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
Die Kupplung des Autos ist bei jeder Fahrt großen Belastungen unterworfen. Wenig verwunderlich, dass das Verschleißteil irgendwann kaputtgeht. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Symptome auftreten, wenn die Kupplung kaputt ist, und wann der Gang in die Werkstatt ratsam ist….
Weiterlesen
Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
Nicht jeder Autofahrer kennt die Grundlagen des Automotors, die ihm helfen, sein Auto in Schuss zu halten. In diesem Leitfaden erfahren Sie die Grundlagen des Verbrennungsmotors, den Hauptunterschied zwischen Benzin- und Dieselmotoren und vieles mehr. Auf diese Weise erhalten Sie…
Weiterlesen
Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
Neue und gebrauchte Autoteile: Das sind die Vorteile und Nachteile Alle Komponenten des Autos unterliegen einem ständigen Verschleiß, oder können bei einem Unfall beschädigt werden. Wird dann ein passendes Ersatzteil benötigt, stellt sich die Frage, ob sich eher der Kauf…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!