Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie dieser ausgetauscht wird
1. Aufbau und Funktion – wie der Auspuff beim Auto aufgebaut ist
2. Endschalldämpfer und Mittelschalldämpfer verringern Auspuff-Geräusch
3. Typische Symptome bei defekten Schalldämpfern
4. Diese Folgen hat der Defekt des Schalldämpfers
5. 3 häufige Ursachen für einen defekten Auspuff
6. Reparatur des Schalldämpfers am Auto
7. Wechsel des Endtopfs in 5 Schritten
Die Abgasanlage moderner Fahrzeuge leitet nicht nur die Abgase zuverlässig ab, sondern dämpft auch den Schall. Hierzu sind mehrere Schalldämpfer in die Auspuffanlage integriert. Da die Dämpfer unter dem Fahrzeugboden hohen Belastungen ausgesetzt sind, sind sie häufig nach einigen Jahren defekt. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie die Abgasanlage beim Auto aufgebaut ist, und was Sie beim Defekt eines Schalldämpfers tun können.
Weiterlesen: Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
Aufbau und Funktion – wie der Auspuff beim Auto aufgebaut ist
Die Abgasanlagen moderner Fahrzeuge bestehen heute aus zahlreichen Komponenten, die unter dem Begriff Auspuff zusammengefasst werden. Die Auspuffanlage beginnt bereits im Motorraum, dort wo die Abgase den Verbrennungsmotor verlassen. Direkt am Motorblock schließt sich der Krümmer an, durch den das ausströmende Abgas schnell abgeleitet werden kann.
Hinter dem Krümmer folgen je nach Hersteller und Fahrzeugmodell ein Hosenrohr oder auch ein Flexrohr als Teil der Abgasanlage. Danach passiert das Abgas zumeist den Katalysator, der bei modernen Fahrzeugen für eine Nachbehandlung des Abgases sorgt. Der Schadstoffausstoß kann hierbei durch den Katalysator wirksam verringert werden. Moderne Diesel verfügen über einen Partikelfilter, der den Ausstoß von Ruß verringert.
Endschalldämpfer und Mittelschalldämpfer verringern Auspuff-Geräusch
Auf ihrem Weg zum Fahrzeugheck passiert der Abgasstrom in der Regel noch einige Meter Auspuff-Rohr sowie eine Reihe von Schalldämpfern. Diese verringern das Auspuff-Geräusch, das beim Betrieb aller Verbrennungsmotoren entsteht. Nur wenige Autos besitzen heute noch einen Vorschalldämpfer. In der Regel handelt es sich dabei um ältere Fahrzeuge.
Bei modernen Fahrzeugen schließt sich an den Katalysator zumeist bereits der Mittelschalldämpfer an. Dieser ist üblicherweise als Absorptionsschalldämpfer aufgebaut und bricht die Schallwellen. Am Fahrzeugheck folgt schließlich der Endschalldämpfer, auch Endtopf genannt. Ein solcher Endschalldämpfer ist häufig als eine Kombination aus Reflexionsschalldämpfer und Absorptionsschalldämpfer konstruiert.
Der Endschalldämpfer trägt zumeist die Endrohre oder das einzelne Endrohr des Fahrzeugs. Er ist durch seine Position im Heckbereich unter dem Fahrzeugboden besonderen Belastungen ausgesetzt. Daher sorgt der Endtopf öfter für Probleme als andere Teile der Abgasanlage.
Typische Symptome bei defekten Schalldämpfern
Ist ein Dämpfer der Abgasanlage defekt, so macht sich dies durch verschiedene Symptome bemerkbar. Häufig kommt es dabei zu einer Lärmbelästigung durch den kaputten Auspuff. Daher sollte das defekte Bauteil zeitnah gegen einen passenden Ersatz getauscht werden.
- Auto verursacht mehr Lärm
- Austritt von Abgas unter dem Auto
- Leistungsverlust beim Beschleunigen
- Optisch sichtbare Beschädigung am Auspuff
Diese Folgen hat der Defekt des Schalldämpfers
Da bei defektem Dämpfer keine Dämpfung des Auspuff-Geräuschs stattfindet, verursacht das Auto mehr Lärm. Durch die ungewohnten Geräusche aus dem Bereich der Abgasanlage werden viele Fahrer erst auf den kaputten Auspuff aufmerksam.
Sind Mittelschalldämpfer oder Endschalldämpfer defekt, kann es auch zu einem Abgasaustritt unter dem Fahrzeugboden kommen. Abgase können dann beispielsweise durch geöffnete Seitenscheiben ins Fahrzeuginnere gelangen. Da die Auspuffanlage ein komplexes und in sich abgestimmtes System ist, kann ein Defekt sogar zum Leistungsverlust des Motors führen.
Auch eine optisch sichtbare Beschädigung am Auspuff ist ein klares Anzeichen für den Defekt. Bei einer Beschädigung des Schalldämpfers kann es in Deutschland zudem ein Problem mit der TÜV-Plakette geben. Ist das Bauteil defekt, fällt das Auto durch die Hauptuntersuchung. Auch deshalb sollten Schäden am Auspuff stets behoben werden.
3 häufige Ursachen für einen defekten Auspuff
- Materialalterung: Das Material der Auspuffanlage ist beim Betrieb des Autos einer ständigen Alterung unterworfen. Schuld daran sind die Hitze der Abgase und die stetigen Wechsel der Temperatur von heiß zu kalt.
- Streusalz: In vielen Regionen ist der Einsatz von Streusalz auf den Straßen im Winter üblich. Was für die Fahrsicherheit gut ist, entwickelt sich zum Nachteil für den Auspuff. Durch das Streusalz wird die Oberfläche von Teilen der Abgasanlage angegriffen und Rost begünstigt.
- Kurzstreckenfahrten: Setzen Autofahrer ihr Fahrzeug oft auf Kurzstrecken ein, so kann auch dies die Lebensdauer des Auspuffs verkürzen. Da Bauteile wie der Endtopf hierbei nicht ausreichend warm werden, sammelt sich dort Kondenswasser an. Das führt zu Schäden wie Rost von innen.
Reparatur des Schalldämpfers am Auto
Die Schalldämpfer der Abgasanlage sind großen Belastungen ausgesetzt. Wenig verwunderlich, dass sie schnell verschleißen, so dass ein Wechsel gegen neue Teile fällig wird. Der Endschalldämpfer ist oftmals als erstes defekt. Gleichzeitig lässt sich der Endtopf besonders einfach erneuern. Fachkundige Autoschrauber nehmen den Wechsel des Endtopfs deshalb oft selber vor.
Wechsel des Endtopfs in 5 Schritten
- Auto aufbocken: Um Reparaturen am Auspuff vornehmen zu können, sollte das Auto sicher aufgebockt werden. Das gelingt am besten mit Auffahrrampen oder mit einer Hebebühne.
- Endschalldämpfer lösen: Zum Austausch des Endschalldämpfers muss das alte Bauteil entfernt werden. Die meisten Endschalldämpfer sind mittels Schraubverbindung an die Abgasanlage gekoppelt. Zumeist ist eine Klemmschelle zu lösen, in wenigen Fällen muss der Endtopf mittels Säge oder Trennschleifer abgetrennt werden.
- Endtopf aushängen: Ist der Endtopf gelöst, so hängt er nur noch mittels Auspuffgummis am Fahrzeugboden. Das Bauteil lässt sich jetzt aushängen und kann einfach zur Seite gelegt werden. Der Übergang vom übrigen Auspuff sollte überprüft und mit einer Drahtbürste gereinigt werden.
- Neuen Endtopf montieren: Nach der Demontage des defekten Schalldämpfers kann der neue Endtopf angebaut werden. Hierzu wird das Ersatzteil zuerst mit dem alten Endschalldämpfer verglichen. Stimmt er mit dem alten Bauteil überein, wird er mit neuen Auspuffgummis unter dem Auto eingehängt und in das Auspuff-Rohr eingesteckt.
- Auspuff anschließen: Als letzter Schritt der Reparatur wird der Endtopf ausgerichtet und angeschlossen. Hierzu genügt bei vielen Fahrzeugen das Verschrauben der Klemmschelle. Da die alten Schellen häufig völlig verrostet sind, sollte ein neues Teil benutzt werden. War der Auspuff hingegen verschweißt, so ist am Anschluss zum Endtopf eine neue Schweißnaht zu setzen.
Den Schalldämpfer reparieren oder schweißen?
Die Schalldämpfer des Autos gehören zu den Teilen der Abgasanlage, die am häufigsten von einem Defekt betroffen sind. Löcher oder Risse entstehen oft mittig des Schalldämpfers, aber auch am Einlass und Auslass. Sind diese Teile des Auspuffs defekt, lohnen sich eine Reparatur mit Auspuff-Kit oder das Schweißen nur selten. Oftmals ist das Auspuff-Bauteil bereits so verschlissen, dass es an anderer Stelle direkt wieder kaputtgeht.
Was kostet die Reparatur des Auspuffs?
Der Preis für eine Reparatur der Abgasanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem Hersteller des Autos und dem Modell. Zudem kommt es darauf an, ob nur Teile des Auspuffs getauscht werden, oder ob ein kompletter Auspuffwechsel erfolgt.
Oft genügt ein Austausch der schalldämpfenden Bauteile der Abgasanlage, damit der Auspuff wieder dicht ist. Bei Autoparts24 finden Sie eine große Auswahl an passenden gebrauchten Teilen für den Auspuff. Reparaturen der Auspuffanlage lassen sich damit häufig günstiger ausführen.
Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmittel
Viele Menschen erkennen oft an den Geräuschen unter der Motorhaube, dass etwas mit dem Motor nicht stimmt. Sie können aber auch Ihr anderes Sinnesorgan, die Nase, nutzen, um Probleme mit Ihrem Motor zu diagnostizieren. Ein ungewöhnlicher Geruch kann ein Hinweis…
Weiterlesen
Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
Ein Abgasturbolader verhilft dem Motor zu mehr Leistung und verbessert die Verbrauchswerte. Zahlreiche Hersteller setzen deshalb bei ihren Modellen auf einen Turbolader. Damit verfügt das Auto allerdings auch über eine weitere Komponente, die kaputtgehen kann. In der Werkstatt stellt sich…
Weiterlesen
AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
Das Abgasrückführungsventil ist ein unscheinbares Bauteil im Ansaugtrakt vieler Dieselmotoren und einiger Benziner. Es sorgt dafür, dass eine gewisse Menge von Abgasen zurück in den Brennraum geführt wird. Ein defektes AGR-Ventil kann die Abgaswerte verschlechtern und die Funktion des Motors…
Weiterlesen
Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
Nicht jeder Autofahrer kennt die Grundlagen des Automotors, die ihm helfen, sein Auto in Schuss zu halten. In diesem Leitfaden erfahren Sie die Grundlagen des Verbrennungsmotors, den Hauptunterschied zwischen Benzin- und Dieselmotoren und vieles mehr. Auf diese Weise erhalten Sie…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!