PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?

4. Was ist die Beziehung von Leistung und Drehmoment?
5. Drehmoment oder Leistung – was ist von größerer Bedeutung?
6. Unterschied zwischen PS und Drehmoment – ein Beispiel aus der Praxis
7. Wieviel PS und Drehmoment – Auswirkungen auf Wartung und Reparatur
8. Welche Auswirkungen haben diese Umstände auf den Kauf von Ersatzteilen
Begriffe wie Drehmoment und Leistung geben wichtige Parameter von Motoren wieder. Doch die Bedeutung ist nicht immer klar, und oft sorgen die Angaben für Verwirrung. Was bedeutet Newtonmeter oder Nm, und was wiederum sind die PS eines Motors? In unserem Ratgeber zu Leistung und Drehmoment erklären wir den Unterschied und geben Antworten auf alle wichtigen Fragen.
Was bedeutet PS?
Die Leistung von Autos wird häufig in PS angegeben. Das Kürzel PS steht dabei für Pferdestärken. Die Maßeinheit PS gilt heutzutage als veraltet, wird jedoch im allgemeinen Sprechgebrauch noch häufig verwendet. In offiziellen Dokumenten wie dem Fahrzeugschein wird die Leistung eines Autos hingegen in Kilowatt kW angegeben.
Heute findet sich die Angabe PS zumeist nur noch im Autoquartett. Doch auch Fahrer geben häufig an, wieviel PS ihr Auto hat, wenn sie nach der Leistung gefragt werden. Die Leistung in PS oder kW lässt sich zum Glück relativ leicht umrechnen. Eine Leistung von 1 kW entspricht 1,36 PS, dahingegen stellen 1 PS eine Leistung von 0,735 kW dar.
Was sind kW?
Das Kürzel kW steht für Kilowatt und gibt bei Autos so wie PS die maximale Leistung des Motors an. Die Grundeinheit ist wiederum Watt, 1000 Watt sind ein Kilowatt. Die Leistungsangabe gibt an, welche Energie in einer festgelegten Zeiteinheit umgesetzt werden kann. Heute ist es üblich, die Motorleistung eines Fahrzeugs stets in dieser Einheit anzuführen.
Ein Motor kann eine hohe Leistung entweder über ein hohes Drehmoment oder bei hohen Drehzahlen erreichen. Die maximale Leistung steht dabei in der Regel erst im oberen Drehzahlbereich zur Verfügung. Die Leistung von Autos mit Elektromotor wird ausschließlich in Kilowatt angegeben. Nicht zu verwechseln ist diese mit der Ladeleistung des E-Autos.
Was ist das Drehmoment?
Das Drehmoment ist eine klassische Größe der Physik und der Mechanik. Die für das Drehmoment übliche Maßeinheit heißt Newtonmeter und wird mit dem Kürzel Nm bezeichnet. Diese physikalische Größe gibt an, mit welcher Drehwirkung eine bestimmte Kraft auf den Drehpunkt eines Körpers einwirkt.
Beim Auto wird das Drehmoment definiert als eine Kraft, die als Drehung auf die Antriebswelle des Motors wirkt. Hierbei nimmt der Fahrer ein hohes Drehmoment am ehesten als starken Durchzug wahr. Das macht sich vor allem auch bei Elektroautos bemerkbar, bei denen das maximale Drehmoment von Beginn an und bei jeder Drehzahl zur Verfügung steht.
Was ist die Beziehung von Leistung und Drehmoment?
Beim Verbrennungsmotor im Auto hängen die Größen Drehmoment und Leistung direkt zusammen. Eine bestimmte Leistung kann hier aus verschiedenen Konstellationen von Drehmoment und Drehzahlen erzeugt werden. Beide Werte sind folglich von der Drehzahl abhängig.
Leistung und Drehmoment definieren sich jeweils anders. Während eine hohe Leistung zumeist erst bei ebenfalls hohen Drehzahlen anliegt, kann ein hohes Drehmoment bereits bei verhältnismäßig niedrigen Drehzahlen verfügbar sein. Das maximale Drehmoment liegt ebenso bei niedrigerer Motordrehzahl an.
Drehmoment oder Leistung – was ist von größerer Bedeutung?
Automobilhersteller geben für ein Fahrzeug stets die Werte von Leistung und Drehmoment an. Stellt sich die Frage, welcher Wert einen höheren Stellenwert einnimmt. In der Praxis ist dies zumeist das Drehmoment, auch wenn Autos immer noch nach ihrer Leistung wie PS und kW bemessen werden.
Ein Motor mit hohem Drehmoment erlaubt in der Praxis eine gute Beschleunigung, was im Straßenverkehr oft wichtig ist. Dem Fahrer eröffnet der Motor mit viel Drehmoment einen guten Durchzug aus dem Drehzahlkeller. Ein Auto mit großer Leistung ermöglicht hingegen eher das Erreichen einer hohen Höchstgeschwindigkeit.
Unterschied zwischen PS und Drehmoment – ein Beispiel aus der Praxis
Der Unterschied zwischen der Leistung in PS und dem Drehmoment in Nm zeigt sich häufig in der Praxis. So kann beispielsweise ein Traktor für die Landwirtschaft eine im Vergleich eher gering wirkende Leistung haben. Der Motor kann aus den wenigen PS jedoch eine enorme Kraft erzeugen, da er konstruktiv auf ein hohes Drehmoment ausgelegt wurde. So kann der Traktor bereits aus dem Stand einen schweren Anhänger ziehen.
Gänzlich anders kann sich das Verhältnis von PS und Nm bei einem Sportwagen verhalten, denn hier gelten andere Faktoren. Diese Art Fahrzeug wird für eine maximale Leistung auf der Straße und das Erreichen hoher Geschwindigkeiten entwickelt. Während der Sportwagen mit seinen PS im dreistelligen Bereich besonders schnell fahren kann, steht vor allem beim Anfahren kein so hohes Drehmoment zur Verfügung.
Wieviel PS und Drehmoment – Auswirkungen auf Wartung und Reparatur
Eigenschaften wie Leistung und Drehmoment können sich mitunter zu interessanten Faktoren bei der Wartung und Reparatur von Fahrzeugen entwickeln. Denn die in modernen Autos verbauten und hochentwickelten Motoren sollen bei möglichst jeder Drehzahl auch ein hohes Drehmoment erzeugen.
Solche Motoren verfügen häufig über einen Turbolader und einen kleineren Hubraum als ein Motor ohne Turbo. Das wiederum hat Einfluss auf die Motorkonstruktion. Aus diesem Grund kann auch die Wartung eines solchen Motors komplizierter ausfallen.
Welche Auswirkungen haben diese Umstände auf den Kauf von Ersatzteilen
Welche Leistung und welches Drehmoment ein Fahrzeug aufweist, kann sogar beim Kauf von Ersatzteilen einen Unterschied machen. Das liegt unter anderem an der Konstruktion heutiger Motoren. Diese sollen neben anderen Eigenschaften ein möglichst ausgeglichenes Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich und auch bei niedrigen Drehzahlen zeigen.
Die hierzu häufig verbauten Motoren mit Turbo gestalten komplexer hinsichtlich ihrer Konstruktion. So werden bei Aggregaten mit Turbotechnik viele zusätzliche Teile verbaut, wovon der Turbolader lediglich eines ist. Daher werden im Vergleich mehr und auch andersartige Ersatzteile benötigt, wenn ein Motor einmal defekt ist.
Auch bei PS-starken Autos mit viel Leistung und im Vergleich dazu Fahrzeugen mit viel Drehmoment ergeben sich Unterschiede. Bauteile, auf welche ein hohes Drehmoment einwirkt, etwa eine Welle, können aufgrund der Belastung schneller kaputtgehen als andere.
Wagen mit vielen Pferdestärken werden hingegen oft viel sportlicher bewegt als normale Alltagsfahrzeuge mit deutlich weniger Leistung. Dadurch kann sich ein höherer Verschleiß an bestimmten Bauteilen ergeben. Zudem sind die Teile für Fahrzeuge mit hoher Leistung mitunter teurer.
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!