Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
1. Welche Funktion hat der Hauptbremszylinder?
2. Hauptbremszylinder defekt – das sind die Ursachen
3. Defekt am Hauptbremszylinder – diese Symptome treten auf
4. Hauptbremszylinder wechseln und passende Ersatzteile kaufen
Der Hauptbremszylinder sorgt zusammen mit dem Bremskraftverstärker für den erforderlichen Bremsdruck in den Bremsleitungen des Fahrzeugs. Bei jedem Tritt auf die Bremse wird das Bauteil belastet. Ist der Hauptbremszylinder defekt, so steht die erforderliche Bremsleistung nicht mehr zur Verfügung. Erfahren Sie jetzt in unserem Ratgeber alles über Funktion und Austausch des Hauptbremszylinders.
Welche Funktion hat der Hauptbremszylinder?
Ein Hauptbremszylinder gehört zu den Hauptbestandteilen der hydraulischen Bremsanlage. Betätigt der Fahrer das Bremspedal, so wandelt der Bremszylinder die Pedalkraft in Bremsdruck um. Hierzu verschiebt sich ein Druckkolben im Innern des Zylinders. Der erzeugte Druck wird über Bremsleitungen an die Bremskolben in den Bremsen übertragen. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Pedal, so kehrt der Kolben durch Bremsdruck und Federkraft in die Ausgangslage zurück.
Mehr Sicherheit mit dem Tandem-Hauptbremszylinder
Jedes moderne Auto verfügt über einen sogenannten Tandem-Hauptbremszylinder für zwei Bremskreise. Bei dieser Art Hauptbremszylinder sind zwei Kolben in einem Zylinder angeordnet. Der Druck wird für jeden Bremskreis unabhängig erzeugt. Sollte einmal einer von zwei Bremskreisen beschädigt werden, so arbeitet jeder der Kreise jeweils eigenständig weiter.
Hauptbremszylinder defekt – das sind die Ursachen
Der Hauptbremszylinder wird als Teil des Bremssystems bei jedem Bremsvorgang belastet. Beim Tritt auf das Bremspedal erfolgt ein Druckaufbau in den Druckkammern. Das Lösen der Bremse geht mit einem Druckabbau einher. Bei hoher Laufleistung kann es so zum Verschleiß an mechanischen Teilen wie dem Kolben und der Betätigungsstange kommen. Dies ist eine häufige Ursache für den Ausfall des Hauptbremszylinders.
Undichtigkeiten am Hauptbremszylinder können ebenfalls zum Ausfall des Bauteils führen. Der Aufbau im Innern des Zylinders beinhaltet Manschetten und Dichtungen. Diese dichten die Druckkolben der Bremskreise gegeneinander ab. Auch verhindern die Dichtungen ein Austreten von Bremsflüssigkeit über den Betätigungsmechanismus. Mit der Zeit können die Abdichtungen porös werden oder verschleißen, so dass der Hauptbremszylinder defekt ist.
Beschädigung durch Witterung oder mangelnde Wartung
Im Auto ist der Hauptbremszylinder zusammen mit dem Bremskraftverstärker und dem Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit direkt im Motorraum angeordnet. Hier sind die Bauteile Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit ausgesetzt, was zu Rost und Beschädigungen führen kann.
Auch eine mangelnde Wartung der Bremsanlage oder ein zu seltener Wechsel der Bremsflüssigkeit können ursächlich für einen Defekt am Hauptbremszylinder sein. Überalterte Bremsflüssigkeit nimmt Wasser auf, was mitunter Ursache für Korrosion im gesamten System ist.
Häufige Ursachen für Defekte am Hauptbremszylinder:
- Verschleiß bei hoher Laufleistung
- Defekt der Dichtungen im Innern
- Beschädigung durch Witterungseinflüsse
- Rost am Hauptbremszylinder
- Wartung der Bremsanlage ist nicht erfolgt
- Bremsflüssigkeit wurde nicht gewechselt
Defekt am Hauptbremszylinder – diese Symptome treten auf
Ein defekter Hauptbremszylinder macht häufig durch typische Symptome auf sich aufmerksam. Dieses veränderte Bremsverhalten wird in der Regel recht schnell vom Fahrer wahrgenommen. Der Defekt am Hauptbremszylinder geht oftmals mit einer verringerten Bremskraft einher. Das Auto hat einen längeren Bremsweg und stoppt nicht wie gewohnt beim Tritt auf das Bremspedal.
Ist der Hauptbremszylinder defekt, so kehrt das Pedal mitunter nicht in seine Ausgangsstellung zurück. Auch ein langer Pedalweg gehört zu den typischen Symptomen, wobei die Bremswirkung erst spät eintritt. Ein defekter und undichter Zylinder führt bisweilen zu einem Verlust von Flüssigkeit am Bremssystem. Diese tritt sichtbar aus oder fehlt im Ausgleichsbehälter.
Typische Symptome im Überblick:
- Bremswirkung ist spürbar verringert
- Pedalweg ist verlängert
- Druckpunkt ist undefiniert
- Austritt von Bremsflüssigkeit
- Bremspedal kehrt nicht in Ausgangslage zurück
- Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter sinkt
Kein Druck beim Tritt aufs Bremspedal durch defekten Hauptbremszylinder
Beim Bremsen mit dem Auto zeigt sich häufig ein verändertes Gefühl im Pedal, wenn der Hauptbremszylinder defekt ist. Mitunter vermisst der Fahrer einen klar definierten Druckpunkt, oder der Druck in den Bremsen steht später zur Verfügung. Auch können die Bremskreise unterschiedliche stark ansprechen, wenn ein Fehler am Hauptbremszylinder vorliegt. Zeigen sich Symptome für einen Defekt, so hilft meist nur ein Wechsel des Hauptbremszylinders.
Hauptbremszylinder wechseln und passende Ersatzteile kaufen
Ist der Hauptbremszylinder defekt, so bietet sich in der Regel ein Austausch des kompletten Teils an. Eine Reparatur mit Zerlegen lohnt sich meist nur bei exotischen Fahrzeugen, für die kein passendes Ersatzteil zur Verfügung steht. Beim Kauf eines Hauptbremszylinders sollte darauf geachtet werden, dass das erworbene Teil exakt zum jeweiligen Auto passt. Hauptbremszylinder für Autos mit ABS Steuergerät oder für Trommelbremsen können einen abweichenden Aufbau aufweisen.
Der Hauptbremszylinder ist als Teil der Bremsanlage für die Sicherheit während der Fahrt verantwortlich. Reparaturen am Bremssystem sollten nur durch fachkundige Hand oder zusammen mit einem Profi als Ratgeber erfolgen. Jeder Fehler beim Wechseln der Bremskomponenten kann schnell zu gefährlichen Situationen führen. Eine Fachwerkstatt aus der Region ist die bessere Wahl, wenn keine Kenntnisse über den Aufbau der Bremse vorliegen.
Wechsel des Hauptbremszylinders
Der Wechsel des Hauptbremszylinders durch den Profi erfolgt stets unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften. Die Vorgehensweise kann sich je nach Fahrzeugmodell unterscheiden. Austretende Flüssigkeit muss aufgefangen und fachgerecht entsorgt werden.
- Reparatur vorbereiten: Bevor mit dem Wechseln des Hauptbremszylinders begonnen werden kann, muss die Reparatur vorbereitet werden. Hierzu sind häufig Teile im Motorraum zu demontieren. Das Bremsfluid wird über den Ausgleichsbehälter abgesaugt oder abgelassen.
- Hauptbremszylinder ausbauen: Im nächsten Schritt wird der defekte Hauptbremszylinder aus dem Auto ausgebaut. Um das Bauteil zu demontieren, müssen sämtliche Verbindungen und Anschlussschläuche gelöst werden. Dasselbe gilt für die Verschraubungen des Bauteils.
- Bauteil vergleichen: Nach der Demontage des Hauptbremszylinders kann das Bauteil aus dem Motorraum entnommen werden. Anhaftende Flüssigkeit wird mit einem Tuch aufgefangen. Im Anschluss bietet es sich an, das defekte Bauteil mit dem Ersatzteil zu vergleichen.
- Ersatzteil einbauen: Ist die Passgenauigkeit gewährleistet, so wird das intakte Bauteil im Motorraum verbaut. Die Befestigung ist nach Herstellervorschrift vorzunehmen. Anschließend werden die Leitungen und Anschlüsse wieder am Austauschteil montiert.
- Bremsen entlüften: Nach dem Eingriff wird die fehlende Bremsflüssigkeit im System aufgefüllt. Dabei sollte ein vollständiger Wechsel der Flüssigkeit erfolgen. Um eine zuverlässige Funktion der Bremsanlage zu gewährleisten, muss das System anschließend entlüftet werden.
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!