Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit

Jedes Auto mit Verbrennungsmotor verbraucht auch Kraftstoff. Diesel oder Benzin werden im Brennraum des Motors verbrannt und sorgen letztlich für den Vortrieb. Doch manch Fahrer empfindet den Kraftstoffverbrauch seines Fahrzeugs schlicht als zu hoch.
Vor allem mit steigenden Preisen beim Tanken rücken Themen wie das Spritsparen dann wieder mehr in den Fokus. Und ganz nebenbei ist ein hoher Benzinverbrauch natürlich nicht gut für das Klima. Was also tun? In unserem Ratgeber erhalten Sie wertvolle Tipps, und erfahren, wie Sie vielleicht noch etwas Kraftstoff sparen können.
Weiterlesen: 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
Was Sie als Fahrer tun können
Oft hängt ein hoher Spritverbrauch direkt mit dem Verhalten des Fahrers zusammen. Bevor Optimierungen am Auto vorgenommen werden, sollte der Fahrer sein eigenes Verhalten untersuchen. Mit kleinen Änderungen und Tipps lässt sich mitunter viel Kraftstoff sparen.
- Fahrweise ist zu flott
- Fahren mit hoher Geschwindigkeit
- Kurzstreckenbetrieb
- Gewicht des Fahrzeugs ist zu hoch
- Nutzung der Klimaanlage
- Start-Stopp-Automatik ausgeschaltet
Fahrverhalten anpassen
Viele Fahrer klagen über einen hohen Verbrauch ihres Fahrzeugs, legen gleichzeitig jedoch eine recht flotte Fahrweise zutage. Ständiges starkes Beschleunigen und hohe Drehzahlen belasten jedoch nicht nur den Antrieb und den Motor. Auch der Verbrauch erhöht sich durch diese Fahrweise.
Ebenso verbraucht ein Auto viel mehr Sprit, wenn es mit hoher Geschwindigkeit bewegt wird. Vor allem bei Geschwindigkeiten über 110 km/h kann ein stark erhöhter Kraftstoffverbrauch anfallen. Schuld ist der hohe Luftwiderstand, der den Vortrieb erschwert.
Kurzstrecken und Fahrzeuggewicht
Wird ein Fahrzeug häufig auf der Kurzstrecke betrieben, so steigt ebenfalls der Kraftstoffverbrauch. Dies liegt unter anderem daran, dass Motoren im kalten Zustand mehr Kraftstoff einspritzen müssen. Auch das Öl schmiert den Motor im kalten Zustand noch nicht optimal.
Ein unterschätzter Tipp zum Kraftstoff sparen ist das Verringern des Fahrzeuggewichts. Dazu sind keineswegs komplizierte Umbauten nötig. Denn häufig fährt der Fahrer im Auto Gegenstände durch die Gegend, die er nicht braucht. Den Kofferraum auszumisten, hilft also beim Sprit sparen.
Klimaanlage und Start-Stopp-Technik
Die Klimaanlage wird im Auto direkt vom Motor angetrieben. Nutzt der Fahrer die Klimaanlage, so muss der Motor hierfür Leistung aufbringen. Das wiederum erhöht den Verbrauch von Diesel oder Benzin. Bleibt die Klimaanlage öfter mal aus, hilft dies ebenfalls beim Sprit sparen.
Viele moderne Autos sind mit einer Start-Stopp-Anlage ausgestattet. Diese Automatik schaltet den Motor bei stehendem Fahrzeug ab, etwa an der Ampel oder im Stop-and-Go-Verkehr. Manche Autofahrer finden das nervig und schalten die Automatik ab, was jedoch den Verbrauch steigert.
Wie das Auto Kraftstoff sparen kann
Nicht immer ist eine flotte Fahrweise mit hoher Drehzahl schuld, wenn das Auto zu viel Kraftstoff verbrennt. Mitunter liegt es auch am Fahrzeug selbst. Neben einem Defekt im Bereich des Motors oder des Antriebs ist oftmals die mangelnde Wartung ausschlaggebend für den Mehrverbrauch.
- Wartung wurde vernachlässigt
- Kraftstoffsystem arbeitet nicht optimal
- Reifendruck ist zu niedrig
- Winterreifen im Sommer erhöhen den Verbrauch
- Ölwechsel wurde nicht durchgeführt
- Luftfilter ist verschmutzt
Mangelnde Wartung erhöht den Spritverbrauch
Wird ein Auto selten oder gar nicht gewartet, so kann sich hierdurch der Spritverbrauch erhöhen. Festsitzende und schwergängige Komponenten erhöhen den Widerstand, gegen den Motor und elektrische Komponenten anarbeiten müssen. Damit sinkt die Kraftstoffeffizienz.
Wenn das Kraftstoffsystem und die Einspritzung nicht optimal arbeiten, verbraucht das Auto mitunter mehr Benzin als nötig wäre. Das betrifft Einspritzanlagen mit Einspritzdüsen ebenso wie Vergaser. Deshalb sollten die Komponenten ebenso wie alle Sonden regelmässig gecheckt werden.
Reifen und Luftdruck
Der Druck in den Reifen des Autos hat ebenfalls direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Mit einem zu niedrigen Reifendruck verschlechtert sich nicht nur die Kurvenlage, auch der Rollwiderstand der Reifen erhöht sich. So steigt der Kraftstoffverbrauch schon bei leicht zu niedrigem Druck.
Auch die Reifen an sich können den Spritverbrauch negativ beeinflussen. So können etwa Winterreifen im Sommer durch den größeren Rollwiderstand auf warmer Fahrbahn zu einem Mehrverbrauch führen. Einige Reifen sorgen auch durch ihre Bauweise für einen höheren Kraftstoffverbrauch. Dieser wird bei neuen Reifen auf dem europäischen Reifenlabel verzeichnet.
Motoröl und Luftfilter
Auch das Motoröl im Auto kann seinen Einfluss auf den Spritverbrauch haben. Wurde es lange nicht gewechselt, so kann es den Motor nicht mehr optimal schmieren. Zudem kann das Öl mit der Zeit verdicken. Mitunter wird auch verkehrtes Motoröl eingefüllt, was ebenfalls den Motorlauf verschlechtern und den Kraftstoffverbrauch steigern kann.
Zu den weniger beachteten Tipps in puncto Kraftstoffverbrauch gehört auch die Kontrolle des Luftfilters. Ist der Luftfilter zugesetzt oder stark verschmutzt, so kann das Antriebsaggregat nur schwer Luft ansaugen. Hierdurch kann das Auto ebenfalls mehr Sprit verbrauchen als nötig wäre.
Wie können Autofahrer mehr Kraftstoff sparen?
Viele Autofahrer fragen sich, was sie tun können, um weniger Kraftstoff zu verbrauchen. Wenn Sie jeden Tipp aus unserem Ratgeber beherzigen, sind Sie auf einem guten Weg zum spritsparenden Fahrer. Darüber hinaus sollten Sie stets vorausschauend fahren und bei Autos mit Schaltgetriebe früh schalten, um eine hohe Drehzahl zu vermeiden.
Auch durch das Entrümpeln des Autos, und ein damit einhergehendes niedriges Gewicht, lässt sich auf lange Sicht der eine oder andere Liter Sprit sparen. Bezüglich des Fahrzeugs selbst ist vor allem der Tipp zur regelmäßigen Wartung zu beherzigen. Das spart nicht nur Benzin, sondern vermeidet mitunter hohe Reparaturkosten. Wer noch die letzten Prozente an Sparpotential herausholen möchte, kann beim nächsten Reifenwechsel Leichtlauf-Reifen wählen.
Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
Moderne Fahrzeuge verfügen über eine Vielzahl von unterschiedlichen Komponenten. Alle Teile tragen im Zusammenspiel zur zuverlässigen Funktion des Autos bei. Es kann ein wenig schwierig sein, den Überblick über die vielen Komponenten zu behalten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Autoteile zu…
Weiterlesen
Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln ist
Die Lichtmaschine liefert Strom für alle elektrischen Verbraucher des Autos. Wurde sie früher nur für die Scheinwerfer benötigt, so ist sie heute für die zuverlässige Stromversorgung vieler Bauteile unerlässlich. Ist der treue Stromerzeuger einmal defekt, so fällt dies oft erst…
Weiterlesen
Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikgetriebe?
Das Getriebe ist das Herzstück des Antriebsstrangs eines jeden Autos. Es gleicht Motordrehzahl und Antriebsdrehzahl optimal an, und sorgt so für bestmögliche Fahrleistungen. Im Auto kommen hierbei vornehmlich Handschaltgetriebe oder moderne Automatikgetriebe zum Einsatz. Spätestens bei der Neuanschaffung eines Autos…
Weiterlesen
Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteile
Gebrauchte Ersatzteile werden von Autoverwertungen aus unterschiedlichsten Fahrzeugen gewonnen. Manche Autos haben bereits viele Kilometer zurückgelegt, wenn sie vom Autoverwerter zerlegt werden. Andere Fahrzeuge weisen nur einen geringen Tachostand auf, weil sie aufgrund eines Unfalls in der Autoverwertung landen. Für…
Weiterlesen
Meist gelesen
- Fahrzeugrecycling erklärt: Prozesse, Vorteile und Herausforderungen beim Auto-Rec...
- Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen
- Autoteile verkaufen und Geld verdienen: So funktioniert's
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Prakt...
- Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher
- Einspritzanlage im Auto einfach erklärt - Teile und Funktion der Einspritzung
- Wartung und Reparatur von E-Autos: Was kann Ihre normale Werkstatt tun?
- Leistungssteigerung durch Chiptuning: Vorteile, Risiken und Tipps
- Ratgeber: Computersysteme und Software in Ihrem Auto
- Welche Elektroauto-Teile benötigen am häufigsten eine Reparatur oder Ersatz?
- Hybridfahrzeuge: Wie funktioniert ein Hybrid-Auto?
- Was ist eine Feststoffbatterie fürs Elektroauto?
- Alles über Motor-Sensoren: Von Verbrennungsmotoren bis zu Elektroautos
- Reichweite E-Auto erhöhen: So kommt jedes Elektroauto weiter
- E-Auto Batterie Lebensdauer: So verlängern Sie das Leben des Akkus
- Was ist die Kompression eines Automotors?
- Das ist der Hubraum im Motor eines Autos
- Ventile des Verbrennungsmotors: Funktion, Defekte und Reparatur
- Kernkomponenten des Verbrennungsmotors –Teile und Funktionen
- Motorschmierung im Auto: Bauteile, Funktion und Defekte
- Die Umweltbelastung bei der Herstellung neuer Autoteile
- Alles über die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs
- Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?
- OEM-Autoteilherstellung: Die Schlüsselkomponenten des Sektors
- Motorleistung verstehen – Einblick in die Technik des Automotors
- Das Lenksystem des Autos – Aufbau und Funktionsweise
- Das Bremssystem des Autos – Aufbau, Teile und Funktion
- Motortypen im Auto: V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor erklärt
- 8 Tipps vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos
- OEM-Teile, Aftermarket und gefälschte Autoteile unterscheiden
- Die EPC Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Was tun?
- Hauptbremszylinder: Funktion, Defekt erkennen und Reparatur
- OEM-Autoteile für Hybrid- und Elektroautos
- Gebrauchte Youngtimer- und Oldtimer-Autoteile – die besten Tipps
- Tempomat: Funktion und Reparatur der Geschwindigkeitsregelanlage im Auto
- Abgasanlage: Alles Wissenswerte über Teile und Funktion der Auspuffanlage
- Schließsystem: Sicherheit und zuverlässige Verriegelung beim Auto
- Das Luftansaugsystem des Motors – Teile, Funktion und Austausch
- Bremssattel defekt? So wechseln Sie ihn selbst aus
- Kraftstoffsystem: Teile der Kraftstoffzufuhr vom Tank zum Zylinder
- Klimaanlage: Funktion und Bauteile Ihres Auto-Klimasystems
- Die Kupplung: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Erkennen und Austauschen einer defekten Kraftstoffpumpe
- Überrascht? So viele Pumpen arbeiten in Ihrem Auto
- Die häufigsten Ursachen für ein defektes Elektroauto
- Die 6 wichtigsten Sicherheitskomponenten Ihres Autos
- Einen defekten Anlasser blitzschnell erkennen und reparieren
- 5 gängige Fahrwerksprobleme und wie man sie behebt
- 10 unbekannte Autoteile die viele Autofahrer nicht kennen
- Allradantrieb: So funktionieren Mechanik und Komponenten beim Allrad
- Motorsteuerung Auto: Alles über Komponenten und Funktionsweise
- Motorsteuergerät defekt: Ursachen, Symptome und Reparatur
- PS vs. Drehmoment: Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment?
- Grundlagen der Elektromotoren: Wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und s...
- Motorkühlung: Funktion und wichtige Komponenten des Kühlsystems
- Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren
- Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
- VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen
- ABS pumpe defekt? Funktion, Reparatur und Tauschen
- Einspritzdüse defekt? Diagnose, Reinigung und Wechseln der Einspritzdüsen
- Das Fahrwerk: Übersicht und Funktion aller Bestandteile der Radaufhängung
- Lichtmaschine defekt? Welche Symptome auftreten und wann das Bauteil zu wechseln i...
- Wasserpumpe defekt? Symptome und wie man sie repariert oder wechselt
- Lenkgetriebe defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist das Bauteil zu wechse...
- Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?
- Klimakompressor defekt? Welche Symptome treten auf und wann ist der Kompressor zu ...
- Ansaugskrümmer defekt? Dichtung tauschen oder Krümmer reinigen?
- Abgaskrümmer undicht? Symptome beim Defekt des Abgaskrümmers oder der Dichtung u...
- Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung
- Servopumpe defekt? Welche Symptome auftreten und wann man das Teil wechseln sollte
- Turbolader defekt? Reparatur oder wechseln?
- Häufige Probleme und Reparatur von defekten Antriebswellen
- Ursachen für Motorgeräusche und was tun?
- Was können KFZ-Diagnosegeräte und benötige ich einen OBD Scanner?
- Wann und wie man Bremsscheiben und Bremsbeläge austauscht
- Bremswarnleuchte leuchtet – Ursachen und was tun?
- AGR-Ventil defekt: Motorprobleme vermeiden und AGR-Ventil reinigen
- Kraftstoffverbrauch verbessern: So verbraucht Ihr Auto weniger Sprit
- Quietschende Bremsen: Warum Bremsen quietschen und wie Sie das beseitigen
- Auto sicher aufbocken: So gelingt das Aufbocken mit Wagenheber und Unterstellböck...
- Schalldämpfer fürs Auto: Wie sich ein Defekt am Dämpfer bemerkbar macht und wie...
- Motor von E-Autos: Diese Elektroauto Teile können Sie selbst tauschen
- Motor überhitzt: Das sollten Sie bei einem überhitzten Motor tun
- Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet: Was Sie als Autofahrer tun sollten
- Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmitte...
- Vorteile des Online-Einkaufs von Altautoteilen gegenüber dem Gang zum örtlichen ...
- Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?
- Der Getriebecode: Was bedeutet der Code und wo findet er sich am Getriebe?
- Werkzeuge für die Autoreparatur: Diese 10 Werkzeuge sollten Sie besitzen
- Fehler beim Autoschrauben: Das sind die 7 häufigsten Fehler bei der Autoreparatur
- Die Laufleistung: Diesen Einfluss hat der Kilometerstand auf gebrauchte Ersatzteil...
- Gebrauchtteile: So prüfen Sie die Qualität gebrauchter Autoteile
- Fahrzeuggetriebe: Was ist der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikget...
- Autorecycling: Was passiert mit dem Auto bei der Autoverwertung?
- OEM Originalteile oder Aftermarket: Das sind die Unterschiede
- Vorteile und Nachteile neuer und gebrauchter Autoteile
- Wichtige Autoteile: ihre Namen und Funktionen
- Ihr Leitfaden für Komponenten und Funktionen von Automotoren
- Die besten Tipps für die Einrichtung einer eigenen Autowerkstatt zu Hause
- Häufige Probleme mit Automotoren: Diagnose, Fehlersuche und Behebung
- 7 Autoersatzteile und Reparaturen, die Sie nicht selbst durchführen sollten
- Leitfaden: DIY-Autowartung und -Reparaturen
- Bewährte Verfahren für den Motorumbau
- Leitfaden: Wie Sie Ihren Automotor warten und schützen können
- Häufige Ursachen für Servolenkungsgeräusche und deren Behebung
- Häufige Ursachen für Differentialgeräusche hinten, Fehlersuche und -behebung
- VIN-Informationen
- Autoparts24 bietet gebrauchte Qualitätsmotoren von über 100 Autoverwertern in Eu...
- Top 10 der beliebtesten Marken bei Gebrauchtteilen
- Frankreich zeigt sich von seiner wilden Seite – wild im besten Sinne des Wortes
- Wachstum bringt neue Gesichter
- Expresslieferung – Wenn es schnell gehen muss!