Menu toggle

Willkommen

Motor

Motor instandsetzen: Was ist eine Motorinstandsetzung und was kostet sie?

Ein Verbrennungsmotor unterliegt beim Betrieb einem fortschreitenden Verschleiß. Selbst bei guter und regelmäßiger Wartung lassen sich Motorschäden bei hoher Laufleistung nicht immer vermeiden. Dann kann eine Motoreninstandsetzung die passende Lösung darstellen. Hier erfahren Sie alles über diese Art der Reparatur und erhalten einen Überblick über die Kosten der Motorinstandsetzung. Zudem erfahren Sie, welche Alternativen es zur Instandsetzung von Motoren gibt.

Weiterlesen: Der Motorcode: Was bedeutet der Code und wo finde ich ihn am Auto?

Definition und Ziel der Motorinstandsetzung

Eine Motorinstandsetzung hat das Ziel, die Funktion des Motors nach einem Motorschaden wieder vollständig herzustellen. Hierzu wird der Motor in der Regel zerlegt, defekte Teile werden erneuert oder repariert. Nicht jede Werkstatt bietet den Service einer Motoreninstandsetzung an. Oft werden Leistungen wie die Überholung von Motoren an einen externen Betrieb abgegeben.

Der Umfang einer Motorinstandsetzung ist nicht fest definiert und kann verschiedene Leistungen und Komponenten beinhalten. Vor der Erteilung eines Auftrags zur Motoreninstandsetzung bietet sich eine Beratung durch die Werkstatt an. Ein entsprechendes Angebot sollte eine Aufstellung über den Umfang der Motorüberholung und eine Einschätzung der anfallenden Kosten enthalten.

So läuft die Motoreninstandsetzung ab

Eine umfassende Motorrevision beinhaltet zahlreiche Arbeitsschritte, die aufeinander abgestimmt sein müssen. Die Motoreninstandsetzung erfordert zudem umfassendes Fachwissen. Spezialbetriebe besitzen oft jahrelange Erfahrung im Bereich der Instandsetzung von Motoren. Sie können den Grund für den Motorschaden sicher erkennen, die Kosten für die Motorinstandsetzung eingrenzen und Lösungen aufzeigen. Nicht immer sind alle Arbeitsschritte notwendig, um den Motor zu reparieren.

Diagnose der Schäden am Motor

Im ersten Schritt der Motorinstandsetzung grenzt ein Experte für Motoren die vorliegenden Schäden ein. Aufgrund seiner Erfahrung kann der Techniker einschätzen, welche Teile am Motor defekt sind und welche Komponenten zu ersetzen sind. Bei der Diagnose helfen neben einem oft über Jahre erworbenen Know-how auch modernste Geräte zur Analyse von Motorschäden.

Defekte Motoren aus dem Auto ausbauen

Um die Motorinstandsetzung durchführen zu können, muss der Motor zumeist aus dem Auto ausgebaut werden. Auch die Motoren selbst sind zu zerlegen, um eine Generalüberholung oder Reparatur durchzuführen. Den Ausbau aus dem Fahrzeug kann fast jede Werkstatt erledigen. Mitunter erfolgt dieser Service auch durch den Instandsetzer, der die Revision durchführt.

Demontage von Motor und Komponenten

Vor der eigentlichen Instandsetzung wird der Motor in seine einzelnen Teile zerlegt. Zudem erfolgt häufig eine Reinigung der Motorenteile, um sie besser auf versteckte Schäden untersuchen zu können. Der Umfang der Demontage hängt davon ab, welche Art von Motorschaden vorliegt. Defekte Komponenten und Verschleißteile werden in diesem Arbeitsschritt aussortiert.

Motorblock nach Motorschaden bearbeiten

Im Zuge der Motorinstandsetzung ist es häufig notwendig, den Motorblock nachzubearbeiten. Vor allem im Bereich der Zylinder zeigen Motoren bei hoher Laufleistung hier Verschleiß. Auch nach einem Motorschaden durch Kolbenfresser oder aufgrund abgerissener Ventile ist dieser Schritt oft notwendig. Hierbei werden Dichtflächen bearbeitet oder die Zylinder aufgebohrt und gehont.

Zylinderköpfe bei Schäden instandsetzen

Der Zylinderkopf gehört beim Verbrennungsmotor zu den wichtigsten Motorkomponenten. Bei der Motorrevision wird dieses Bauteil daher umfassend geprüft und überarbeitet. Mittels spezieller Messtechnik lassen sich Risse in Zylinderköpfen erkennen. Je nach Schaden sind eine Reparatur oder der Austausch möglich. Ventile und Ventilführungen lassen sich bei der Revision leicht erneuern.

Kurbelwelle prüfen und reparieren

Die Kurbelwelle bildet bei Motoren einen zentralen Punkt, an dem viele Kräfte zusammenwirken. Im Zuge einer umfassenden Motorrevision wird das Bauteil daher geprüft und bei Bedarf repariert oder optimiert. Auch ein Austausch der Kurbelwelle ist bei der Revision möglich. Kurbelwellen lassen sich zudem feinwuchten, so dass der Motor nach erfolgter Instandsetzung besonders laufruhig ist.

Pleuel und Nockenwelle überarbeiten

Motorenteile wie Pleuel und Nockenwellen lassen sich bei einer umfassenden Revision in Augenschein nehmen und instandsetzen. Die Pleuelstangen können nach erfolgtem Ausbau aus dem Motor bei Bedarf gehont und die Pleuelbuchsen erneuert werden. Auch die Nockenwelle zur Steuerung der Ventile lässt sich optimieren und bei Schäden nachbearbeiten oder austauschen.

Kontrolle und Reparatur der Nebenaggregate

Nicht nur der Motor selbst, sondern auch die Nebenaggregate sollten bei einer Motorinstandsetzung überprüft werden. Bei der Generalüberholung von Motoren wird dieser Arbeitsschritt standardmäßig durchgeführt. Anbauteile wie Ölpumpen, Teile der Kraftstoffeinspritzung oder der Turbolader werden bei Bedarf instandgesetzt oder ausgetauscht.

Motor zusammensetzen und prüfen

Nachdem alle wichtigen Bauteile des Motors überprüft, gereinigt oder repariert wurden, setzen die Techniker den Motor wieder zusammen. Hierbei werden alle Motorkomponenten sorgfältig und nach Herstellervorgaben zusammengefügt. Anschließend findet eine Prüfung des frisch revidierten Motors statt. Der Motor muss seine Leistung auf einem Leistungsprüfstand unter Beweis stellen.

Einbau des Motors ins Auto

Als letzter Schritt werden instandgesetzte Motoren wieder ins Fahrzeug eingebaut. Diese Arbeit erledigt zumeist die Werkstatt, die den defekten Motor ausgebaut hat. Auch die weitere Wartung wird hier durchgeführt. Nach dem Einbau des Motors montieren die Mechaniker fehlende Anbauteile und füllen Flüssigkeiten auf. Danach erfolgen umfassende Tests des Motors sowie Probefahrten.

Die Vorteile der Motorinstandsetzung

Die Instandsetzung von Motoren bietet viele Vorteile. So lassen sich etwa große Teile des Motors erhalten, wenn der Motor instandgesetzt wird. Gegenüber dem Austausch von Motoren fallen bei der Motoreninstandsetzung dadurch oft niedrigere Kosten an.

Zudem entlastet die Überholung von Motoren die Umwelt und spart wertvolle Ressourcen ein. Durch die Motoreninstandsetzung können viele Motorteile weiterverwendet werden. Defekte Komponenten und Verschleißteile lassen sich der Reparatur oder Wiederverwertung zuführen.

Bei Autos wie Klassikern oder hochwertigen Sportwagen bietet die Motorinstandsetzung einen weiteren Vorteil. Hier stellt der ab Werk verbaute Motor die Originalität des Fahrzeugs sicher. Passen Motornummer und Fahrgestellnummer zusammen, so steigen die Fahrzeuge häufig im Wert.

Die Kosten einer Motorinstandsetzung

Die Kosten für eine Motoreninstandsetzung hängen von zahlreichen Faktoren ab. Hierzu gehören die Art der Motorschäden sowie der Umfang der notwendigen Motorrevision. Je nachdem, welche Teile durch Austausch ersetzt werden müssen, variieren die Preise der Motorreparatur deutlich.

Der Preis für die Instandsetzung einzelner Motorenteile wie der Nockenwelle oder des Zylinderkopfes bewegt sich zumeist zwischen 150 und 500 Euro. Für eine komplette Motoreninstandsetzung fallen in der Regel höhere Kosten im Bereich ab 3500 Euro an.

Neben dem Umfang der Motorrevision ist auch der Hersteller des Motors ausschlaggebend für den späteren Preis. Je nach Marke unterscheiden sich hierbei die Preise für Ersatzteile. Ebenso fällt der Aufwand bei der Instandsetzung je nach Motorvariante unterschiedlich hoch aus.

Zu dem Preis für die reine Revision des Motors kommen noch Kosten für die Montage und Demontage des Motors hinzu. Je nach Fahrzeugmodell gestalten sich der Ausbau des Motors und der spätere Einbau unterschiedlich aufwendig. Die Werkstattkosten variieren so je nach Fahrzeug.

Preisvergleich: Motorinstandsetzung vs. Neumotor

Eine Motorinstandsetzung ist nicht in allen Fällen sinnvoll. Sind sämtliche Motorkomponenten bereits stark verschlissen, stellt der Austausch des Motors oft eine gute Alternative dar. Dasselbe gilt immer dann, wenn der Schaden am Motor besonders gravierend ausfällt. Mit Kosten ab 5000 Euro und mehr liegen komplett neue Motoren preislich oftmals über der Motorrevision.

Ein werksneuer Motor ist nicht immer für alle Pkw verfügbar. Vor allem für ein älteres Fahrzeug kann sich die Suche nach einem neuen Austauschmotor schwierig gestalten. Auch bieten nicht alle Marken neue Motoren für sämtliche Modelle an. Nach Beratung mit der Werkstatt kann oft ein vom Hersteller generalüberholter Motor verbaut werden. Zudem bieten viele Instandsetzer überholte Motoren im Austausch an.

Hier, kostenlose Inspiration und Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, der etwa 10 Mal im Jahr erscheint

Kupplung kaputt? – Diese Symptome sprechen für einen Defekt der Kupplung

Die Kupplung des Autos ist bei jeder Fahrt großen Belastungen unterworfen. Wenig verwunderlich, dass das Verschleißteil irgendwann kaputtgeht. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Symptome auftreten, wenn die Kupplung kaputt ist, und wann der Gang in die Werkstatt ratsam ist….
Weiterlesen

VIN: Die Bedeutung der Fahrgestellnummer beim Kauf von gebrauchten Autoteilen

Jedes Kraftfahrzeug verfügt heute über eine Fahrgestellnummer, dank derer sich das Fahrzeug jederzeit identifizieren lässt. Der als Fahrzeugidentifikationsnummer oder FIN bezeichnete Code findet sich in den Fahrzeugpapieren, und wird zudem mehrfach am Fahrzeug angebracht.  Was ist eine Fahrgestellnummer?  Eine Fahrgestellnummer…
Weiterlesen

Lambdasonde defekt? Welche Symptome treten auf und kann ich die Sonde reinigen?

Die Lambdasonde misst den Sauerstoffgehalt im Abgas und sorgt dafür, dass dem Motor ein optimales Gemisch von Luft und Kraftstoff zur Verfügung gestellt wird. Ist die Lambdasonde defekt, so zeigen sich oftmals Symptome wie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch oder eine mangelnde…
Weiterlesen

Was ist das für ein Geruch in meinem Auto? Die wichtigsten Ursachen und Heilmittel

Viele Menschen erkennen oft an den Geräuschen unter der Motorhaube, dass etwas mit dem Motor nicht stimmt. Sie können aber auch Ihr anderes Sinnesorgan, die Nase, nutzen, um Probleme mit Ihrem Motor zu diagnostizieren. Ein ungewöhnlicher Geruch kann ein Hinweis…
Weiterlesen