Menu toggle

Willkommen

Motor

Nachhaltige Autowerkstatt: So wird Reparieren umweltfreundlicher

Nachhaltigkeit ist in der heutigen Geschäftswelt unerlässlich. Dies betrifft auch den Kfz-Sektor. Hier hat sich vor allem bei Kfz-Werkstätten in den letzten Jahren ein neues Bewusstsein für Nachhaltigkeit verbreitet. Moderne Technologien und Recycling eröffnen hierbei neue Wege.

Die Verantwortung für den Planeten Erde und eine saubere Umwelt geht alle an. Lebensraum und Artenvielfalt sollen auch für kommende Generationen erhalten bleiben. Die nachhaltige Autowerkstatt treibt diese Bemühungen voran, welche sich zunehmend auch als wirtschaftlicher Faktor zeigen.

Weiterlesen: Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Umweltfreundliche Technologien und Praktiken

Umweltfreundliche Praktiken für Autowerkstätten

Ressourcenschonung

Natürliche Ressourcen sind auf der Erde nicht unendlich vorhanden. Ihr Abbau ist oft mit Einschränkungen für die Umwelt verbunden. Daher ist die Ressourcenschonung in Kfz-Betrieben ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit.

Zu einem schonenden Umgang mit Ressourcen in der Kfz-Werkstatt gehören die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien. Auch der Einsatz von Produkten aus Recyclingmaterial wie Putzpapier aus Recyclingpapier leisten ihren Beitrag.

Reduktion von Emissionen

Das Treibhausgas CO2 gilt heute als eine der Hauptursachen für einen fortschreitenden Klimawandel. Kfz-Werkstätten können ihren CO2-Fußabdruck mit gezielten Maßnahmen verringern. Hierzu gehört etwa die Anschaffung umweltfreundlicher Firmenfahrzeuge wie Elektroautos.

Durch die Umrüstung von konventioneller Beleuchtung auf LED-Technik sind häufig Energieeinsparungen von 80 bis 90 Prozent möglich. Zusätzlich bieten sich der Einbau CO2-freundlicher Heiztechnologien, die Dämmung der Halle oder die Absenkung der Temperatur an.

Abfallmanagement

Eine Autowerkstatt wird sich nie vollkommen abfallfrei betreiben lassen. Durch ein effektives Abfallmanagement lässt sich die Abfallproblematik jedoch verschärfen. Maßnahmen wie eine papierlose Auftragsabwicklung führen dazu, dass zumindest teilweise kein Abfall mehr anfällt.

Die Entsorgung von gefährlichen Stoffen wie Motoröl oder Chemikalien ist in Deutschland streng geregelt. Kfz-Betriebe sind zu einer umweltgerechten Entsorgung verpflichtet. Durch eine bessere Trennung von Abfällen und Wertstoffen können Werkstätten den Umweltschutz vorantreiben.

Energieeffizienz

Eine Verbesserung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen Werkstatt. Moderne Maschinen und Geräte arbeiten oft viel energieeffizienter. Der Einsatz von erneuerbaren Energien wie Strom aus der eigenen Solaranlage auf dem Werkstattdach bietet viel Potential.

Die regelmäßige Wartung aller Maschinen und Systeme in der Werkstatt führt zu einer besseren Energieeffizienz. Druckluftanlagen in Werkstätten verlieren mitunter 50 Prozent der eingespeisten Druckluft. Eine nötige Druckerhöhung um 1 bar steigert den Strombedarf um bis zu 10 Prozent.

Wassermanagement

Autowerkstätten verbrauchen teilweise nicht nur viel Strom, sondern auch viel Frischwasser. Mithilfe eines durchdachten Wassermanagements lässt sich diese Menge reduzieren. So nutzen einige Kfz-Werkstätten bereits Regenwasser für anfallende Reinigungsarbeiten.

Ein weiteres Einsparpotential bieten Kfz-Waschanlagen mit zugelassener Kreislaufanlage. Mithilfe dieser Technik wird das Wasser gereinigt und kann mehrfach verwendet werden. Auch der Einbau von Spar-Armaturen und der verringerte Einsatz von Hochdruckreinigern sorgt für Einsparungen.

Chemikalienmanagement

In Kfz-Werkstätten kommt eine Vielzahl von Chemikalien zum Einsatz. Diese Mittel wie Bremsenreiniger, Rostlöser, Schmiermittel und Reinigungsmittel sind jedoch nicht nur praktisch, sondern auch umweltschädlich. Ein aktives Chemikalienmanagement schützt die Umwelt.

Chemikalien sollten nur in kleinen Mengen und den Vorschriften entsprechend gelagert werden. Ihre fachgerechte Entsorgung ist in Deutschland vorgeschrieben. Autowerkstätten können in vielen Fällen schon heute auf umweltfreundliche Werkstattchemie und Reinigungsmittel ausweichen.

Luftqualität und Belüftung

Die Raumluft in Kfz-Werkstätten kann durch Arbeitstätigkeiten negativ beeinflusst sein. Von Motorabgasen stammende Gefahrstoffe oder Wärme im Sommer machen einen stetigen Luftwechsel nötig. Gleichzeitig darf die Außenluft nicht unnötig verunreinigt werden.

Die deutsche Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin empfiehlt für Werkstätten eine Raumlufttechnische Anlage. Auch, weil 15 bis 18 Prozent der Abgase durch Absauganlagen nicht erfasst werden. Moderne Lackieranlagen verfügen bereits über eine effektive Filtertechnik.

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit

Kosteneffizienz

Umweltschutz und wirtschaftliche Nachhaltigkeit müssen in Werkstätten nicht im Gegensatz stehen. Eine Optimierung von Betriebsabläufen führt häufig zu Kosteneinsparungen und weniger Umweltbelastung. Ein schonender Ressourceneinsatz senkt die Kosten im Einkauf.

Fallen in einem Kfz-Betrieb weniger problematische Abfälle an, so sind auch weniger Stoffe kostenintensiv zu entsorgen. Die Steigerung der Energieeffizienz führt wiederum zu geringeren Ausgaben für Energie. Eigene Energiequellen wie Photovoltaik zahlen sich sogar langfristig aus.

Nachhaltige Geschäftsmodelle

Nachhaltige Geschäftsmodelle bieten auch der Kfz-Branche zahlreiche Vorteile. Laut dem deutschen Umweltbundesamt wird grünen Zukunftsmärkten ein jährliches Wachstum von weltweit durchschnittlich 7 Prozent vorausgesagt. Dazu zähle auch die nachhaltige Mobilität.

Grüne Zukunftsmärkte genießen dabei ein positives Image und sind längst zum wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Kfz-Anbieter beraten ihre Kunden heute auch in puncto umweltfreundlicher Fahrzeuge. Autoverwerter sind zu Recycling-Dienstleistern geworden.

Nachhaltige Lieferketten

Nicht nur große Autokonzerne, auch Kfz-Werkstätten setzen heute auf Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Nachhaltigkeit bei Originalersatzteilen wird oft vom Hersteller gewährleistet. Durch gezielte Zusammenarbeit mit Lieferanten gelingt Nachhaltigkeit auch bei anderen Produkten.

Kunden in der Automobilbranche legen größten Wert auf nachhaltige Lieferketten. Der Kunde möchte ein fair produziertes und umweltfreundliches Produkt. Laut einer Studie des Capgemini Research Institutes würden 37 % die Marke wechseln, wenn eine andere nachhaltiger erscheint.

Förderungen und Anreize

Investitionen in nachhaltige Technologien oder den energiesparenden Umbau betrieblicher Gebäude werden in Deutschland staatlich gefördert. Die Förderprogramme ändern sich von Zeit zu Zeit und sind oft an den Bedingungen wie die betriebliche Eigennutzung von Solarstrom gekoppelt.

Die staatliche KfW-Bank vergibt so unter anderem Förderkredite für Photovoltaik-Anlagen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland bezuschusst darüber hinaus Energieberatungen zwecks Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.

Kundenbindung durch Nachhaltigkeit

Nachhaltige Praktiken in der Werkstatt fördern die Kundenbindung und erhöhen die Kundenzufriedenheit. Laut einer repräsentativen Umfrage unter Autohaus-Kunden wünschen 41 Prozent eine Reduzierung des Strombedarfs, 40 Prozent die Nutzung erneuerbarer Energien.

Viele Autohäuser und Kfz-Werkstätten werben heute aktiv für ihre nachhaltigen Bemühungen. Hierzu gehören bei Autohäusern etwa Werbebroschüren mit den neuesten Hybridfahrzeugen und Elektroautos. Werkstätten mit grüner Technologie werben über Websites und Social Media.

Innovative Technologien und Zukunftstrends

Diagnosetools und digitale Technologien

Moderne Diagnosetools in Autowerkstätten bieten eine Reihe von Vorteilen. So lassen sich Defekte an Fahrzeugen dank moderner Diagnosetechnik wie OBD-Tools oft schneller und zeitsparender erkennen. Außerdem reduziert sich dank Diagnose die Zahl unnötiger Eingriffe.

Andere digitale Technologien dienen der Effizienzsteigerung und Reduzierung von Ressourcenverbrauch in der Werkstatt. Hierzu gehört eine moderne Lagerlogistik für Ersatzteile. Eine digitale Lagerhaltung ermöglicht die Zusammenfassung von Bestellungen und spart so CO2 ein.

Alternative Antriebstechnologien

Elektroautos und Hybridmodelle sind gefragter denn je. Kfz-Werkstätten tun also gut daran, ihren Service auch für solche Fahrzeuge anzubieten. Laut ADAC lag der Anteil neu zugelassener E-Autos Anfang 2024 bei 12,2 Prozent. Der von Hybrid und Plug-in-Hybrid sogar bei 30,9 Prozent.

Kunden von Werkstätten erwarten, dass auch nachhaltige Autos fachgerecht gewartet werden können. Serviceleistungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge verbessern das Image und ziehen neue Kunden an. Hierzu müssen die Mitarbeiter jedoch für Reparaturen an E-Autos geschult sein.

Nachhaltige Werkstattausrüstung

Der Ausrüstung von Werkstätten wird in puncto Nachhaltigkeit oft noch zu wenig Beachtung geschenkt. Eine moderne und effiziente Werkstattausrüstung hilft jedoch, Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen. Hierzu gehören beispielsweise energieeffiziente Akku-Werkzeuge.

Viele Autowerkstätten bieten eine Fahrzeugwäsche an oder betreiben eine Waschanlage. Auch hier sorgt moderne Technik für die Verbesserung der Nachhaltigkeit. Mit einer Anlage zur Wasseraufbereitung lassen sich laut Branchenriesen Kärcher 98 Prozent Frischwasser sparen.

Telematik und Ferndiagnose

Der Einsatz von Telematiksystemen zur Ferndiagnose von Fehlern und Wartungsstand trägt ebenso zur nachhaltigen Mobilität bei. Bisher hilft diese Technologie vor allem bei großen Fahrzeugflotten, den Wartungsbedarf zu erfassen und die Wartung zeitlich abzustimmen.

Dank der Diagnose per Telematik lassen sich Fehler an Fahrzeugen frühzeitig erkennen. Zudem erspart die Ferndiagnose unnötige Technikereinsätze. Der Autoclub ADAC hat hierzu mit dem Unternehmen Hella das Telematik-Tool ADAC Smart Connect für den OBD-Anschluss entwickelt.

Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung und Recycling

Umweltvorteile

Ein enormes Potential hinsichtlich der Nachhaltigkeit im Kfz-Sektor bieten Wiederverwendung und Recycling von Fahrzeugteilen. Durch die Weiternutzung oder Instandsetzung gebrauchter Autoteile verringern sich der Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung deutlich.

Viele Vertragswerkstätten, aber auch freie Servicepartner, nehmen an Recyclingprogrammen für Kfz-Komponenten teil. So werden etwa defekte Autobatterien, die bei Wartungen in Ford-Service-Betrieben anfallen, komplett recycelt. Selbst die Säure wird laut Ford Deutschland aufbereitet.

Qualität und Zuverlässigkeit

Gerade bei Fahrzeugersatzteilen müssen Qualität und Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen. Das gilt auch für gebrauchte Fahrzeugteile, die als Ersatzteil dienen sollen. Zertifizierte Autoverwertungen und Anbieter von gebrauchten Ersatzteilen wie z.B. Autoparts24 prüfen die Fahrzeugkomponenten vor dem Verkauf.

Anbieter gebrauchter Ersatzteile führen zur Sicherstellung der hohen Qualitätsstandards nicht selten interne Zertifizierungsprozesse ein. Wie bei Neuteilen haben Verbraucher auch bei Gebrauchtteilen ein Gewährleistungsrecht. Einige Händler gewähren zudem freiwillig Garantien.

Bildung und Bewusstsein bei Verbrauchern

Das Bewusstsein für die Vorteile gebrauchter Autoteile ist längst in der Bevölkerung angekommen. Ein Nischendasein fristen Gebrauchtteile also keineswegs. Neben dem Plus für Umweltschutz macht vor allem ihr günstiger Preis die gebrauchten Fahrzeugteile interessant.

Viele Ersatzteile sind als Gebrauchtteil 80 Prozent günstiger. Den Bekanntheitsgrad von Gebrauchtteilen steigerte jüngst auch der Versicherer Allianz. Dieser befürwortet den Einbau gebrauchter Teile und betont, dass so bis zu 99 Prozent CO2-Emissionen eingespart werden.

Partnerschaften für Recycling

Dank zahlreicher Partnerschaften im Kfz-Bereich gelingt der Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Hierzu gehört für Werkstätten die Zusammenarbeit mit spezialisierten Recyclingunternehmen. Diese garantieren die umweltgerechte Entsorgung anfallender Stoffe und Abfälle aus der Werkstatt.

Online-Plattformen für den Handel mit gebrauchten Teilen bieten auch Werkstätten zahlreiche Vorteile. Dank des vielfältigen Angebots können Kfz-Betriebe gebrauchte Ersatzteile erwerben, die ansonsten schwer erhältlich sind. Autoverwertern bieten die Plattformen eine große Reichweite.

 

Hier, kostenlose Inspiration und Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, der etwa 10 Mal im Jahr erscheint