Abgasanlage
Teile im Angebot: 94.557
1. Funktion von Antriebswellen im Auto
2. Typische Symptome für eine defekte Antriebswelle
Die Antriebswelle gehört zu den wichtigsten Teilen des Antriebs moderner Fahrzeuge. Kilometer für Kilometer übertragen die Bauteile die Kraft des Motors auf die Räder. Unter dem Auto im Bereich des Fahrwerks ist die Antriebswelle dabei höchsten Belastungen ausgesetzt. Wenig verwunderlich also, dass auch einmal eine Antriebswelle defekt sein kann. Zeigen sich Anzeichen für einen Defekt, sollte die Antriebswelle ausgetauscht werden, um die Fahrsicherheit nicht zu gefährden. Alle Fragen rund um die Antriebswelle beantworten wir in unserem Ratgeber.
Weiterlesen: Gebrauchte Elektroauto-Teile: Was man beachten sollte?
Antriebswellen sind ein Teil des Antriebsstrangs und übertragen die Kraft des Antriebs direkt an die Räder. Hierzu sind sie auf der einen Seite mit dem Getriebe bzw. dem Differenzial des Autos verbunden. Die andere Seite der Antriebswelle ist radseitig angeschlagen. Jedes moderne Auto verfügt über jeweils eine Antriebswelle pro angetriebenes Rad.
Dabei ist es unerheblich, um es sich um ein Auto mit Vorderradantrieb, Heckantrieb oder Allrad handelt. Damit das Drehmoment vom Getriebe oder Differenzial bei allen Fahrzuständen zuverlässig auf das Rad übertragen werden kann, muss jede Antriebswelle über spezielle Eigenschaften verfügen. Denn schließlich bewegen sich die Räder mit ihren Aufhängungen während der Fahrt.
Im Betrieb federt das Fahrwerk des Autos stetig ein und aus, zudem verändert sich der Lenkeinschlag. Damit das Drehmoment vom Motor über das Getriebe und letztendlich auf die Räder übertragen werden kann, muss jede Antriebswelle beweglich ausgelegt sein. Außerdem muss die Antriebswelle die auftretenden Längenänderungen auffangen können.
Hierzu verfügt jede Antriebswelle über jeweils ein Gelenk an jeder Seite. Aus diesem Grund wird die Antriebswelle im Auto auch als Gelenkwelle bezeichnet. Je nach Fahrzeug und Montageposition kann das Antriebswellengelenk dabei als Topfgelenk, Tripodegelenk oder Kugelgelenk konstruiert sein. Die Gelenke laufen in Fett und werden von einer Achsmanschette geschützt.
Ist die Antriebswelle defekt, so treten häufig typische Symptome auf, an denen sich das Problem erkennen lässt. Nur in den wenigsten Fällen ist jedoch eine komplett defekte Antriebswelle schuld an den Symptomen. Viel öfter ist ein Gelenk der Antriebswelle beschädigt oder verschlissen, und sorgt so für die typischen Anzeichen einer kaputten Antriebswelle.
Eine defekte Antriebswelle macht sich häufig durch ungewöhnliche Geräusche im Fahrbetrieb bemerkbar. Hierzu gehören etwa ein lautes Rattern oder auch Knacken während der Fahrt durch Kurven. Mitunter treten auch Vibrationen im Fahrzeug oder ein Flattern am Lenkrad auf, etwa beim Beschleunigen oder bei Lastwechseln. Sind die Manschetten defekt, so tritt sichtbar Fett aus.
Die Antriebswellen sind am Auto oft höchsten Belastungen ausgesetzt. Während der Fahrt und beim Beschleunigen des Fahrzeugs muss die Antriebswelle große Kräfte übertragen. Zudem ist das Bauteil im Bereich des Fahrwerks hohen Belastungen durch Straßenschmutz, Regen und Streusalz ausgesetzt. Das kann zu Verschleiß und Defekten führen. Doch auch andere Ursachen kommen infrage.
Eine der häufigsten Ursachen neben dem Verschleiß sind kaputte Achsmanschetten. Ist eine Achsmanschette gerissen, tritt das enthaltene Fett aus. Außerdem kann Schmutz von außen eindringen, was das Gelenk der Antriebswelle beschädigt. Schnell ist die Antriebswelle defekt. Auch eine sportliche Fahrweise, Geländefahrten oder eine häufige Überladung des Autos können für eine kaputte Antriebswelle verantwortlich sein.
Deuten typische Symptome auf eine kaputte Antriebswelle hin, so sollte das Fahrzeug näher untersucht werden. Häufig ist nur ein Antriebswellengelenk defekt. Auch dann kann sich jedoch ein Wechsel der kompletten Antriebswelle lohnen, um Kosten für weitere Reparaturen zu sparen. Geübte Autoschrauber, für die eine Antriebswelle nicht bloß eine Stange mit zwei Knubbeln ist, führen die Reparatur an ihrem Auto gerne selbst durch.
Autos selber reparieren oder umbauen macht Spass und spart Geld. Doch nicht immer läuft alles nach Plan und manche Missgeschicke können sehr teuer werden. Erfahren Sie jetzt, welches die häufigsten Fehler bei der Reparatur des Autos sind, und wie Sie…
Weiterlesen
Hören Sie ein lautes Klappern beim Schalten? Macht Ihr Auto hinten ein unangenehmes heulendes Geräusch? Wenn ja, dann stimmt wahrscheinlich etwas mit Ihrem Hinterachsdifferential nicht. Das hintere Differenzial nimmt die Kraft des Motors auf und verteilt sie auf die beiden…
Weiterlesen
Ein Abgasturbolader verhilft dem Motor zu mehr Leistung und verbessert die Verbrauchswerte. Zahlreiche Hersteller setzen deshalb bei ihren Modellen auf einen Turbolader. Damit verfügt das Auto allerdings auch über eine weitere Komponente, die kaputtgehen kann. In der Werkstatt stellt sich…
Weiterlesen
Das Elektroauto gilt als zentraler Pfeiler eines zukunftsweisenden und klimaschonenden Verkehrssystems. Doch kann man elektrische Antriebe auch selbst reparieren? Und von welchen Teilen lässt man als Laie besser die Finger? Elektromotor vs. Verbrenner – wo liegen die Unterschiede? Funktionsweise und…
Weiterlesen
Abgasanlage
Teile im Angebot: 94.557
Beleuchtung und Lichtanlage
Teile im Angebot: 121.191
Elektronische Teile
Teile im Angebot: 448.296
Fahrwerk
Teile im Angebot: 248.760
Getriebe / Antrieb
Teile im Angebot: 239.637
Heizung und Klimaanlage
Teile im Angebot: 192.415
Innenausstattung
Teile im Angebot: 382.233
Karosserie
Teile im Angebot: 329.586
Kraftstoffsystem
Teile im Angebot: 45.836
Kühlsystem
Teile im Angebot: 81.417
Lenkung
Teile im Angebot: 145.365
Motor / Motorteile
Teile im Angebot: 333.656
Räder / Bremsanlage
Teile im Angebot: 277.927
Radio / Audio / Infotainment
Teile im Angebot: 70.866
Schalter und Kabel
Teile im Angebot: 249.681
Schließsystem und Verriegelung
Teile im Angebot: 158.864
Spiegel
Teile im Angebot: 67.441
Werkzeuge / Geräte
Teile im Angebot: 11.901
Wischer
Teile im Angebot: 222.762