Menu toggle

Willkommen zurück

Guides

Mietwerkstatt: Autoreparaturen in der Selbsthilfewerkstatt erledigen

Mietwerkstätten bieten Autofahrern die Möglichkeit, das eigene Auto kostengünstig selbst zu reparieren. Hierzu sind die Werkstätten mit Hebebühnen und Werkzeugen ausgestattet. Für relativ wenig Geld können Selberschrauber die Do-it-yourself Werkstatt nutzen. Erfahren Sie jetzt alles über Selbsthilfewerkstätten und wie Sie eine gute Selbsthilfewerkstatt in Ihrer Nähe finden.

Was ist eine Mietwerkstatt?

Eine Mietwerkstatt ist eine Kfz-Werkstatt, in der Autoschrauber ihre Pkws selbst reparieren können. Die dazu benötige Hebebühne und das Werkzeug sind in der Werkstatt zur verfügbar. Tritt ein Problem auf, steht häufig auch ein Kfz-Meister für Tipps und zwecks Hilfe zur Verfügung.

Die Mietwerkstatt ist ideal für alle, denen selbst kein geeigneter Platz zur Reparatur ihres Autos zur Verfügung steht. Zudem lässt sich das Fahrzeug in einer professionell eingerichteten Umgebung mit Hebebühne schneller und sicherer reparieren. Auch der Umweltschutz ist hier gewährleistet.

Reparaturen in der Werkstatt selbst durchführen

Laut Branchenprofis sind 90 Prozent der Selberschrauber Männer, doch zunehmend reparieren auch Frauen ihr Auto heute selbst. Diese Form der Konkurrenz scheint dem Verdienst professioneller Werkstätten jedoch nicht zu schaden. Deren Umsatz im Bereich Service und Reparatur wuchs 2023 um 17,7 % auf 33,8 Milliarden Euro.

Für die Sicherheit der Reparatur und die Verkehrssicherheit des Pkws haftet der Nutzer der Mietwerkstatt selbst. Zu den häufigsten Reparaturen in der Selbsthilfewerkstatt gehören Ölwechsel oder das Wechseln der Reifen beziehungsweise der Räder. Doch auch ein kompletter Motor kann hier ausgetauscht werden.

Vorteile einer Mietwerkstatt

Die Nutzung einer Mietwerkstatt bietet viele Vorteile. Vor allem die Kosten von Reparaturen am Auto fallen gegenüber der Reparatur in einer Profi-Werkstatt deutlich günstiger aus. Betreiber von Mietwerkstätten werben auf Grundlage eigener Daten mit Einsparungen im Bereich von bis zu 99 Prozent.

  1. Professioneller Arbeitsplatz: In der Mietwerkstatt steht den Nutzern ein professioneller Arbeitsbereich zur Verfügung. Eine Hebebühne sowie die Vermietung von Werkzeug gehören mit zum Service. Viele der Werkstätten bieten zudem Diagnosegeräte und Spezialwerkzeug für spezielle Arbeiten am Fahrzeug. Die Hebebühnen und Werkzeuge sind geprüft und in der Regel auf neuestem Stand.
  2. Eigene Teile verbauen: In einer Mietwerkstatt dürfen Nutzer auch selbst mitgebrachte Teile in ihre Pkws einbauen. Viele Profi-Werkstätten in Deutschland bauen mitgebrachte Ersatzteile nur ungern ein, da sie am Verkauf der Teile Geld verdienen. In Mietwerkstätten ist das kein Problem. So können Nutzer der Mietwerkstatt gebrauchte Ersatzteile online kaufen und in der Werkstatt einbauen.
  3. Geld bei der Reparatur sparen: Durch die Nutzung einer Mietwerkstatt lässt sich das Auto wesentlich günstiger reparieren. Die Kosten für Service und Personal entfallen. Lediglich die Miete und die Kosten für Teile fallen an. Wie hoch die tatsächliche Einsparung durch Selbsthilfe ist, hängt von der Art der Arbeiten ab. Nicht selten ist die Reparatur in der Selbsthilfewerkstatt 75 Prozent günstiger.
  4. Die Umwelt schützen: Durch eine Reparatur in der Mietwerkstatt schützen Nutzer die Umwelt. Hier können umweltgefährdende Stoffe professionell aufgefangen werden. Auch die umweltgerechte Entsorgung ist kein Problem. Der Boden ist öldicht und der Bereich für die Auto-Wäsche verfügt über einen Ölabscheider. Eine Reparatur mit gebrauchten Teilen schützt die natürlichen Ressourcen.

So funktioniert eine Mietwerkstatt

Mietwerkstätten stehen jedermann offen und bieten ihre Services auch Kfz-Laien an. Hobbyschrauber können hier ebenso an ihren Autos arbeiten wie Auto-Profis. Um die Mietwerkstatt nutzen zu können, müssen Interessenten meist einen Termin vereinbaren. Der Termin lässt sich zum Beispiel per Telefon oder E-Mail buchen. Einige Mietwerkstätten vergeben Termine auch online.

Wenn Nutzer die Werkstatt das erste Mal besuchen, erhebt das Personal einmalig Daten wie Name und Anschrift. Anschließend erfolgt eine Einweisung vor Ort. Das Personal erklärt die Funktion der Hebebühne und die Anordnung von Werkzeug und Zubehör am Platz. Die gebuchten Werkzeuge oder ein Werkzeugwagen werden ausgegeben. Das Personal steht für Fragen zur Verfügung.

Kosten und Preise im Überblick

Die Preise für die Nutzung einer Mietwerkstatt unterscheiden sich je nach Betrieb. Die Benutzung eines Arbeitsplatzes mit Hebebühne und Werkzeug kostet meist zwischen 10 Euro und 30 Euro pro Stunde. Bei einigen Werkstätten kostet ein Werkzeugwagen 10 Euro extra. Weitere übliche Preise in Mietwerkstätten finden Sie in der Übersicht.

  • Tagesmiete für Werkstatt mit Hebebühne: 100 Euro bis 300 Euro
  • Stellplatz für das Auto über Nacht: 5 Euro bis 10 Euro pro Tag
  • Schweißgerät mit Schutzgas: 15 Euro bis 20 Euro pro Stunde
  • Nutzungsgebühr Montiergerät für Reifen: 20 Euro bis 40 Euro für 4 Räder
  • Kran zum Einbau von Motoren: 10 Euro bis 25 Euro pro Motor und Fahrzeug
  • Gebühr für Winkelschleifer: 5 Euro bis 7 Euro inklusive 1 Scheibe
  • Leihgebühr für Spezialwerkzeug: 10 Euro bis 50 Euro je nach Art des Werkzeugs

Leistungen und Ausstattung der Werkstatt

Die angebotenen Leistungen von Mietwerkstätten variieren je nach Betrieb. Dasselbe gilt für die Ausstattung der jeweiligen Mietwerkstatt. Manche Mietwerkstätten haben lediglich eine einzelne Hebebühne. In großen Werkstätten stehen bis zu 30 Hebebühnen für Pkws zur Verfügung. Über eine Lackierkabine verfügen meist ebenso nur große Mietwerkstätten.

Je nach Do-it-yourself Werkstatt steht den Nutzern Spezialwerkzeug für ihr jeweiligens Auto zur Verfügung. Ein Schweißgerät oder Diagnosegeräte können Nutzer meist für einen festen Stundensatz mieten. Einige Selbsthilfewerkstätten führen zusätzlich auch Arbeiten im Kundenauftrag durch oder können die passenden Ersatzteile für das Fahrzeug bestellen.

Zusätzliche Informationen zu Mietwerkstätten

Hebebühne und Werkzeugverleih

Bei einigen Werkstätten sind eine Grundausstattung an Werkzeug oder ein Werkzeugwagen mit Werkzeugen im Preis enthalten. Die Verfügbarkeit von Hebebühnen hängt ebenso von der Werkstatt ab. Einige Betriebe vermieten nur den Arbeitsplatz, bei anderen gehören die Nutzung der Hebebühne oder einer Grube zum Grundpreis. Das sollten Nutzer bei der Wahl der Mietwerkstatt beachten.

Technische Daten der Hebebühne

Bei besonders schweren Fahrzeugen kann es sich lohnen, im Vorfeld die Daten der Miethebebühne zu erfragen. Einige Hebebühnen eignen sich ihren Angaben nach nur für Fahrzeuge bis 2 Tonnen. Andere Modelle heben Fahrzeuge mit bis zu 2,5 Tonnen Gewicht. In einigen Werkstätten steht für Reparaturen an schweren Fahrzeugen zusätzlich eine Grube zur Verfügung.

Kfz-Meister vor Ort

Ein Kfz-Meister ist nicht zwingend erforderlich, um in Deutschland eine Hebebühne und Werkzeug zur Selbsthilfe zu vermieten. In vielen Selbsthilfewerkstätten steht allerdings Personal wie ein Kfz-Meister oder Kfz-Mechatroniker für Fragen und Hilfe zur Verfügung. Manche Betriebe sind auch eine Kombination aus Kfz-Meister-Werkstatt und Selbsthilfewerkstatt.

Ersatzteile und Zubehör

Die meisten Kunden von Mietwerkstätten bringen die benötigten Ersatzteile für das eigene Auto selbst mit. In manchen Mietwerkstätten können jedoch auch Teile für Pkws bestellt oder erworben werden. Viele Betriebe verfügen über ein Ersatzteillager mit üblichen Kleinteilen für die Reparatur von Autos. Auch Zubehör kann mitunter erworben und gleich eingebaut werden.

So finden Sie die passende Mietwerkstatt

In Deutschland existieren neben 14.000 Markenwerkstätten und 22.000 freien Werkstätten auch Hunderte von Mietwerkstätten. Die passende Selbsthilfewerkstatt zu finden, ist gar nicht schwer. So sind viele Werkstätten heute im Internet verzeichnet oder mit einer eigenen Website vertreten.

Das Branchenbuch Gelbe Seiten listet neben professionellen Kfz-Werkstätten auch Mietwerkstätten auf. Auch über das örtliche Telefonbuch lässt sich eine Mietwerkstatt in der Nähe finden. Oft haben Ersatzteilhändler oder Bekannte einen guten Tipp in puncto Werkstatt parat.

Zusätzlich existieren einige Internetportale, die explizit bei der Suche nach Selbsthilfewerkstätten helfen. Hier lassen sich die gewünschten Leistungen und ein bestimmter Bereich auswählen, um eine passende Werkstatt zu finden. Angaben wie die Telefonnummer ermöglichen einen zeitnahen Termin.

Tipps zur Nutzung einer Mietwerkstatt

  • Mietwerkstatt in der Nähe nutzen: Wenn Sie eine Selbsthilfewerkstatt in der Nähe aufsuchen, ersparen Sie sich lange Anfahrtswege. Außerdem ist die Werkstatt schnell wieder erreichbar, wenn nach der Reparatur des Pkws ein Problem am Fahrzeug auftritt.
  • Gute Werkstatt auswählen: Die Mietwerkstatt sollte über einen gut ausgeleuchteten Bereich für die Reparatur des Autos verfügen. Der Platz um die Hebebühne sollte sauber und aufgeräumt erscheinen. Werkzeug und Hebebühnen sollten intakt und vorschriftsmäßig gewartet sein.
  • Gebrauchte Teile vorab kaufen: Durch den Einbau gebrauchter Ersatzteile lassen sich nicht selten 70 Prozent der Kosten gegenüber Neuteilen einsparen. Gebrauchte Teile für Ihr Fahrzeug können Sie bereits vorab online kaufen und zum Termin in der Mietwerkstatt mitbringen.
  • Hilfe in Anspruch nehmen: In den meisten Mietwerkstätten steht ausgebildetes Personal für Fragen zur Verfügung. Ob dieses auch bei den Reparaturen zur Hilfe kommt, hängt von der Werkstatt ab. In einigen Werkstätten überprüft ein Kfz-Meister das Auto gerne nach der Reparatur.

Hier, kostenlose Inspiration und Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, der etwa 10 Mal im Jahr erscheint

Meist gelesen